Die Skalierung des eigenen Projekts, ist ein komplexer Prozess. Am einfachsten geht es, wenn man sich die Baustellen einzeln anschaut und sich gründlich mit jeder Stellschraube vertraut macht. Die Beiträge auf dieser Plattform haben wir deshalb in acht Bereiche systematisiert. So findet ihr schneller die Inhalte, die euch am meisten interessieren.
Qualität
Qualitätssicherung ist ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Skalierung. Funktioniert ein Projekt auch, wenn es größer oder an anderen Orten umgesetzt wird? Wie kann ich Qualität messen und dokumentieren? Und welche Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualitätsstandards sind erforderlich? Wie Qualitätsmanagement bei der Skalierung gelingt, erfahrt ihr in den folgenden Beiträgen sowie im Überblicksartikel.
Andreas Grau stellt in dem Webinar zuerst die Dimensionen gesellschaftlichen Zusammenhalts vor. Im Anschluss präsentiert er Projekte, die sich erfolgreich für eine höhere Akzeptanz von Diversität einsetzen und das Gerechtigkeitsempfinden unterschiedlicher sozialer Gruppen stärken und nennt Gelingensbedingungen. Mehr
Das Patenschaftsnetzwerk AusbildungsPatenProjekte NRW macht sich nicht nur für die professionelle Ausbildung ihrer Patenschüler:innen stark. Melanie Demor, eine der Koordinatorinnen des Netzwerkes, erzählt uns im Interview, wie das Netzwerk auch als Beratungs- und Begleitstelle alte und neue Projekte in ganz NRW unterstützt – für mehr Wirkung, neue Freiwillige und gemeinsame Qualitätsstandards. Das Netzwerk AusbildungsPatenProjekte NRW […] Mehr
Kerstin Falk vom Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften e.V. hat einen Prozess zur Sichtbarmachung und Umsetzung von Qualitätsstandards in Patenschaftsprojekten durchlaufen. In der Session berichtet sie von der Umsetzung und den Herausforderungen. Mehr
Data Science for Social Good (DSSG) Berlin unterstützt soziale Organisationen bei ihrer Arbeit mithilfe von „Data Science“. Das heißt: Wir bringen Datenanalystinnen und -analysten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. Basierend auf den vorhandenen Daten gewinnen wir gemeinsam Erkenntnisse für die Arbeit der Organisation. Alle Daten werden von den Datenanalystinnen und -analysten vertraulich und gemäß den Datenschutzgesetzen […] Mehr
Wer sein Projekt an anderen Orten umsetzt, möchte dies natürlich mit der gleichen Qualität wie am Ursprungsort tun. Es gibt jede Menge Maßnahmen, um die Qualität zu sichern – von der regelmäßigen Evaluation, gemeinsame Datenbanken bis hin zu regelmäßigen Fortbildungen. Wir haben einige erfolgreiche Transferprojekte gefragt, wie sie die Qualität vor Ort gewährleisten. Die Antworten […] Mehr
Die richtige Finanzierung ist die Grundlage für die erfolgreiche Skalierung. Was für Finanzierungsmodelle gibt es? Wie finde ich Förderpartner? Welche Chancen gibt es, welche Fallstricke lauern? Hier weiterlesen.
Gewinnen von Freiwilligen, Akquirieren von Spenden und Etablieren von Unternehmenskooperationen,... - Mitmach-Aktionen für Engagierte bieten gemeinnützigen Organisationen viele Chancen und sind häufig ressourcenschonend umsetzbar. Hanna Lutz stellt erfolgreiche Beispiele vor und erklärt, wie man mit ihrer Hilfe nicht nur gute Beziehungen zu ehrenamtlich Engagierten, sondern auch zu Unternehmen aufbauen und intensivieren kann. Mehr
Ziel erreicht. Die ungarische Stiftung Gyökerek és Szárnyák Alapítvány veranstaltet seit anderthalb Jahren öffentliche Crowdfunding-Events. Drei Projekte verwirklichten im Mai 2019 ihre Spendenziele und unterstützen damit den Verein Parola (Handschlag), bedürftige Familien und eine von Roma-Frauen betriebene Bäckerei. Mehr
Laut der ARD/ZDF-Onlinestudie 2018 verbringen wir immer mehr Zeit im Internet. Das zwingt auch Non-Profit-Organisationen, ihre Strategien der Spendergewinnung online auszurichten. Daran führt kein Weg vorbei, es funktioniert aber noch schleppend. Dieser Beitrag soll deshalb Mut machen, mit dem Thema Online-Fundraising zu starten und Fehler von Anfang an zu vermeiden. Mehr
Online-Fundraising funktioniert nicht? Von wegen! Matthias Daberstiel zeigt, wie Fundraising online ausgestaltet werden kann, wie die richtige Kommunikation mit den Zielgruppen funktioniert und was es bei Spendenaufrufen zu beachten gilt. Mehr
Transparenz hat viele Facetten. Welche das sind, welche Herausforderungen mit ihnen verbunden sind und wo Organisationen an Grenzen stoßen wurde im Rahmen der Session diskutiert. Mehr
Bevor die Skalierung starten kann, bedarf es einer geeigneten Strategie. Welche Methoden gibt es? Welches ist die richtige für mein Vorhaben? Was sind die Vor- und Nachteile? Hier weiterlesen.
Wer ein Projekt entwickelt hat und dies an anderen Orte verbreiten möchte, kann das auf unterschiedliche Weise tun. Eine der drei idealtypischen Varianten von Skalierung ist Diffusion. Hier stellen wir euch die Skalierungsmethode und Beispielprojekte näher vor. Die „Diffusion“ ist sicherlich die simpelste Form der Weitergabe einer Idee. Sie wird bei diesem Ansatz an unabhängige […] Mehr
Mit der Organisation wachsen kann man auf sehr unterschiedlichen Wegen. Letztlich hängt es davon ab, wie komplex das Vorhaben ist, wie viel Kontrolle man als Gründer:in behalten will und letztlich wie viel Zeit man investieren will. Hier stellen wir drei idealtypische Varianten vor. Manchmal beginnt eine Skalierung ungeplant: Eine Organisation wird bekannter – sei es […] Mehr
Was eigentlich verbirgt sich hinter dem Begriff „Skalierung“? Für welche Organisationen ist es eine Option und wer sollte die Hände davon lassen? In dem doppelten Plädoyer stecken etliche Erkenntnisse aus 15 Jahren Beratung der Autorin. Als ich 2007 anfing, mich beruflich mit der Skalierung gemeinnütziger Angebote zu beschäftigen, begegnete mir oft Skepsis: „Warum sollten wir […] Mehr
Am 26. Oktober 2020 startet ein zweiwöchiger Crashkurs in Sachen „Online-Fundraising“. Dafür haben sich die betterplace academy und die openTransfer Akademie zusammengeschlossen. Gemeinsam bieten sie einen digitalen Kurs an, der Engagierte und Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Non-Profit-Organisationen fit darin machen will, wie man Einnahmen über digitale Kanäle generiert – ob zu Weihnachten, oder zu […] Mehr
Du hast eine gute Idee und weißt einfach nicht, wie du sie umsetzten sollst? Oder du bist dir unsicher, ob deine Idee auch in der Praxis gut funktioniert? Michael Metzger vom D.Network zeigt euch im Webinar Schritt für Schritt, wie ihr mit Hilfe von Materialien wie LEGO, Styropor, Knetmasse, Wireframing oder Rollenspiel abstrakte Konzepte in greifbare Modelle verwandeln könnt, um auf diese Weise direktes Feedback von eurer Zielgruppe zu erhalten. Mehr
Um ein Projekt zu skalieren, braucht es starke Partner:innen. Neben ideellen und finanziellen Unterstützer:innen sind das vor allem die Organisationen, die das eigene Projekt an anderen Orten umsetzen möchten. Dass hier die richtigen Leute bzw. Organisation zusammenkommen, ist für den Erfolg der Skalierung entscheidend. Auf dem Weg vom ersten Flirt bis zum Eheversprechen sollte man sich einigen Fragen stellen. Hier weiterlesen.
Sozialunternehmen und Wohlfahrt – wie passt denn das zusammen? Sehr gut! Katrin Elsemann (SEND) und Claudia Neuz (Caritas) zeigen Potenziale, Herausforderungen und Bedürfnisse bei der Zusammenarbeit. Anhand konkreter Beispiele beleuchten Katrin und Claudia das Potenzial in der Praxis. Mehr
Yeşil Çember ist türkisch und bedeutet „grüner Kreis“. Die gemeinnützige GmbH sensibilisiert vor allem Menschen mit Migrationshintergrund für das Thema Nachhaltigkeit. Sie übersetzt, modifiziert und erstellt türkische bzw. zweisprachige Informationsmaterialien über verschiedene Umweltthemen, organisiert Veranstaltungen und Workshops in Migrantenverbänden, Schulen, Begegnungszentren, Unternehmen und vieles mehr. Seit mehreren Jahren leistet die Organisation wertvolle Arbeit für den […] Mehr
Das Programm „SouveränPlus“ setzt Sport gezielt ein, um soziale und mentale Kompetenzen bei jungen Menschen zu fördern. Über das besondere Training und die beiden Kooperationspartner RheinFlanke und JOBLINGE. Mehr
Was ist Wissen, wie arbeite ich es auf und wie gebe ich es so weiter, sodass andere mein Projekt optimal umsetzen können? Wissensweitergabe ist eines der Kernelemente des Projekttransfers – und war deshalb Thema des letzten Webinars vom openTransfer Accelerator. Hier die wichtigsten Erkenntnisse. Was ist Wissen? Die Antwort auf diese Frage könnte wahrscheinlich mehrere […] Mehr
Das Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung engagiert sich dafür, dass Angebote für Familien gebündelt und niedrigschwellig angeboten werden. Im Interview berichten Sylke Bilz und Johannes Ebermann von den Herausforderungen, in und mit der Kommune eine Angebotsverbesserung zu erreichen und dieses Modell zu skalieren. Mehr
Auch bei der Skalierung von gemeinnützigen Projekten sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen stimmen. Wie erstelle ich einen Social-Franchise-Vertrag? Inwiefern spielen Urheber- und Markenrechte eine Rolle? Wie kann ich Risiken der Skalierung absichern? Wer haftet, wenn etwas schief läuft? Und was muss ich bei Spendensammlungen beachten? Hier findet ihr die wichtigsten Infos und Checklisten sowie einen Überblicksartikel.
digital diskutiert – der Expertenchat für Patenschafts- und Mentoringprojekte! Spätestens seit Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai letzten Jahres hat das Thema Datenschutz auch im gemeinnützigen Sektor nochmal an Bedeutung gewonnen. Obwohl dies nun schon ein paar Monate her ist, herrscht zum Teil noch immer Verunsicherung darüber, wie man datenschutzkonform handelt und kommuniziert. Besonders im […] Mehr
Im Mai kommt die neue Datenschutz-Grundverordnung. Was ist zu beachten? Wie können gemeinnützige Organisationen und Projekte Datenschutz gewährleisten? Mehr
Rechtsanwalt Frank Weller zeigt, welche gesetzlichen Grundlagen beachtet werden müssen, damit Auflösung oder Fusion des Vereins einen Gewinn für alle Beteiligten darstellen. Mehr
Der Steuerberater Dr. Peter Happe gab einen Überblick über Rechtsfragen bezüglich Steuern und Gemeinnützigkeit, die für Projekte im Transfer interessant sind. Mehr
Welche rechtlichen Aspekte müssen im Projekttransfer berücksichtigt werden? Anwalt Yannik Wiehl informierte über die dringlichsten rechtlichen Fragen. Mehr
Die Kommunikation im Rahmen der Skalierung kennt immer zwei Richtungen: nach innen, also der interne Austausch mit Mitgliedern und Standorten, und nach außen, d.h. die klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Mit der richtigen Arbeitsteilung lassen sich erstaunliche Synergien nutzen. Hier weiterlesen.
Ihr wollt noch mehr aus euren Social-Media-Aktivitäten herausholen? Unser zweiwöchiger Online-Kurs zeigt euch, wie das geht – egal, ob ihr Spenden sammeln, Freiwillige gewinnen oder mehr Aufmerksamkeit für eure Mission wollt. Genau richtig seid ihr in diesem Kurs, wenn ihr in einer kleinen oder mittleren Non-Profit-Organisation arbeitet, egal ob es eine Initiative, ein Verein oder […] Mehr
Der Berliner Verein Changing Cities hat den ersten deutschen Radentscheid initiiert, der in einem umfassenden Mobilitätsgesetz für die Stadt mündete. Inzwischen gibt es bundesweit 26 Initiativen, die sich lose, aber ziemlich smart vernetzen. Alles begann am 15. Dezember 2015. Da ketteten die Aktivist:innen des „Volksentscheids Fahrrad Berlin“ ein goldenes Fahrrad mit zehn Forderungen an das […] Mehr
2019 war das Jahr von Fridays for Future. Die Protestbewegung und ihr Markenzeichen, der Schulstreik, verbreitete sich rasant und rüttelte immer mehr Menschen auf. Inzwischen treiben die jungen Aktivist:innen sogar die Politik vor sich her. Aber wie funktionieren die lokalen Gruppen? Wir sprachen mit Ole aus Halle über sein Engagement für das Klima. Nein, es […] Mehr
Kai Unzicker, Bertelsmann Stiftung, auf dem openTransfer CAMP #Zusammenhalt am 17.01.2020 in Halle (Saale) Wie gelingt es, Bürger:innen zur aktiven Teilnahme an Dialog- und Partizipationsangebote zu motivieren? Den Fokus der Diskussionsrunde legte Kai Unzicker auf die „Unsichtbaren“, also diejenigen aus der Mitte der Gesellschaft, die bisher nur schwer erreicht werden. Zugrunde liegt die Herausforderung, dass […] Mehr
„Gemeinsam mehr erreichen! Freiwillige gewinnen mit Netzwerken und Kooperationen“ – im Rahmen der openTransfer #Patenschaften Webinar-Reihe stand Yvonne Möller vom Caritas-Freiwilligen-Zentrum München Ost Rede und Antwort rund um die Themen Freiwilligengewinnung und -betreuung. Der Expertenchat digital diskutiert schloss sich an ihr Webinar „Mitmachen! Wie gewinne ich mehr Freiwillige für mein Patenschaftsprojekt?“ am 18.11. an. digital […] Mehr
Die Wirksamkeit fragt danach, was eine Organisation oder ein Projekt mit seiner Arbeit erreicht? Gelingt es beispielsweise, das Leben der Zielgruppen in der intendierten Richtung zu verändern? Welches sind Indikatoren, an denen ich dies festmachen kann? Welche Informationen/Daten brauche ich als Grundlage und wie werte ich diese aus? Im Folgenden widmen sich zahlreiche Artikel dem Thema, darunter auch ein Überblickstext.
In der sachsen-anhaltinischen Gemeinde Muldestausee vertritt ein Jugendgemeinderat die Interessen der jungen Menschen. Von dem Engagement profitieren nicht nur die Jugendlichen, sondern alle Bewohner:innen der 13 Dörfer. Inzwischen haben in der Region auch andere Gemeinden und Städte das Modell übernommen. Eine Baustelle ist im Sommer 2021 das sichtbarste Zeichen des erfolgreichen Engagements der 13 Jugendlichen […] Mehr
Ihre Wirkung gut darzustellen ist für jede Organisation essentiell - sei es um Mitglieder oder potentielle Förderer zu überzeugen oder um neue Freiwillige zu gewinnen. Doch wie kann das funktionieren? Sebastian Haupt arbeitet beim Katapult Magazin und ist Chefredakteur des Katapult-Faltmagazins KNICKER. Er ist Experte dafür, sperrige Fakten in anschauliche Grafiken zu verwandeln und Wirkung mal ganz anderes, als durch Bleiwüsten zu präsentieren. Im Online-Seminar gibt er Tipps, wie gemeinnützige Organisationen ihre Wirkung auf ungewöhnliche Weise zeigen und kommunizieren können. Mehr
Während der Referent vorne in die 26. Minute eines Monologs einbiegt, hängen die Teilnehmenden apathisch in ihren Stühlen: Wieder mal in einem „Workshop“ gelandet, der keiner war? Es gibt eine volle Schatztruhe anregender Veranstaltungsformate, die anders an Wissenstransfer und Zusammenarbeit herangehen. Friederike Petersen arbeitet bei www.so-geht-digital.de und verrät ganz praktisch, wie echte Alternativen aussehen. Was ist ein Schwarzmarkt? Wie strukturiere ich gewollt unstrukturierte Treffen effektiv und basisdemokratisch? Was bringt mir eine Zukunftsreise und warum sollte ich mir Liberating Structures mal genauer ansehen? Mehr
Ende März startet eine neue Reihe in der openTransfer Akademie! „Future Skills“ greift die Trends auf, die momentan die Arbeitswelt radikal verändern: Digitalisierung, agile Methoden, aus Ideen Produkte werden lassen. Wie kann speziell der gemeinnützige Sektor von Neuerungen profitieren und welche Fähigkeiten braucht es dazu? Expert:innen und Praktiker:innen teilen ihr Praxiswissen und diskutieren mit euch. […] Mehr
Data Science for Social Good (DSSG) Berlin unterstützt soziale Organisationen bei ihrer Arbeit mithilfe von „Data Science“. Das heißt: Wir bringen Datenanalystinnen und -analysten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. Basierend auf den vorhandenen Daten gewinnen wir gemeinsam Erkenntnisse für Arbeit der Organisation. Alle Daten werden von den Datenanalystinnen und -analysten vertraulich und gemäß den Datenschutzgesetzen behandelt. Mehr
Im Jahr 2022 wurde in Zusammenarbeit mit der BürgerStiftung Hamburg ein kooperatives Projekt ins Leben gerufen, um insbesondere kleine und mittelgroße Patenschafts- und Mentoringorganisationen zu unterstützen. Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines webbasierten Daten-Tools für Koordinator:innen, das durch ein zentrales Kontakt- und Projektmanagement den Projektalltag der Organisationen bereichert. In diesem Artikel geben wir […] Mehr
Seit Beginn des Jahres befinden wir uns gemeinsam mit der BürgerStiftung Hamburg und vier Hamburger Patenschafts- und Mentoringorganisationen auf einer gemeinsamen Reise – einer Entwicklungsreise. Zusammen entwickeln wir innerhalb eines kollaborativen Prozesses den “QualitätsMENTOR”. In diesem Artikel möchten wir euch einen Einblick ermöglichen und euch mit auf die Entwicklungsreise nehmen. Was ist der QualitätsMENTOR? Patenschafts- […] Mehr
Ihr findet eine wichtige E-Mail nicht wieder, wisst nicht, warum niemand auf eure Facebook-Posts reagiert oder wer in eurer Organisation für etwas zuständig ist? Kleine Probleme, die jede Menge Nerven und Zeit fressen können – müssen sie aber nicht. Oft kann das richtige Tool schnelle Abhilfe schaffen. Aber was sind die besten Tools für meine gemeinnützige Organisation? In diesem Online-Seminar stellt Andrea Nienhaus Programme und Werkzeuge vor, mit denen ihr euren Arbeitsalltag einfacher, effizienter und kommunikativer gestalten könnt. Mehr
Während der Referent vorne in die 26. Minute eines Monologs einbiegt, hängen die Teilnehmenden apathisch in ihren Stühlen: Wieder mal in einem „Workshop“ gelandet, der keiner war? Es gibt eine volle Schatztruhe anregender Veranstaltungsformate, die anders an Wissenstransfer und Zusammenarbeit herangehen. Friederike Petersen arbeitet bei www.so-geht-digital.de und verrät ganz praktisch, wie echte Alternativen aussehen. Was ist ein Schwarzmarkt? Wie strukturiere ich gewollt unstrukturierte Treffen effektiv und basisdemokratisch? Was bringt mir eine Zukunftsreise und warum sollte ich mir Liberating Structures mal genauer ansehen? Mehr
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.