Das Foto zeigt eine Gruppe von Personen, die sich untereinander unterhalten. Sie tragen Namensschilder. Im Vordergrund sieht man eine männlich gelesene Person, die eine schwarze Hornbrille sowie ein schwarzes Hemd trägt und sich in einer Konversation befindet.

Interview mit Stefan Deines: „Ihr habt die Wirkungsorientierung schon in eurer DNA!“

Wie kann erfolgreiches Wirkungsmanagement eure Skalierung voranbringen? Warum sollten Förder:innen Organisationen beim Voranscheitern unterstützen? Wir haben mit Stefan Deines, Leiter des Wirkungsmanagements bei Education Y und Mitinitiator der Initiative Wirkungsmanagements gesprochen. Mehr
Das Foto zeigt zwei weiblich gelesene Frauen, die auf einer Treppe sitzen und miteinander im Gespräch sind. Beide tragen orangene Bändchen um den Hals.

Accelerator Lunch #2: Welche Entscheidungsstruktur passt zu unserer Skalierung?

Eure Zusammenarbeit braucht ein Update? Ihr seid schon mittendrin in der Transformation, um flexibler und anpassungsfähiger zu werden? Ihr wollt gleichwertig und effizient zugleich entscheiden? Um erfolgreich zu skalieren, braucht eine Organisation Klarheit darüber, wie und von wem, wann, welche Entscheidungen getroffen werden, kurz: eine Organisationsstruktur. Von traditionell hierarchisch organisierter [...] Mehr

Accelerator: Welche Organisationen kommen in die zweite Runde?

Am 12. September 2024 ging es ums Ganze: Unsere Stipendiat:innen sollten sich beim Skalierungscheck für die nächste Stufe des Accelerator-Programms empfehlen. Das Verfahren ist schnell erklärt. Alle Organisationen haben fünf Minuten, um ihre Fortschritte bei der Entwicklung einer Skalierungsstrategien zu präsentieren. Das Publikum: Skalierungscoaches, Alumni, Skalierungsexpert:innen und Förder:innen. Nach den Pitches ging es für jede […] Mehr

Accelerator Lunch: Kommunikation mit der Verwaltung in der Skalierung

Am 1. Oktober 2024 findet von 12:30 bis 14:00 Uhr unser dritter Accelerator Lunch statt. Dieses Mal soll es mit unserer Referentin Laura Kromminga darum gehen, wie die Kommunikation mit der öffentlichen Verwaltung während der Skalierung gelingen kann. „Verwaltung“ klingt nach viel Papierkram. Dennoch brauchen soziale Innovator:innen gute Verbindungen in [...] Mehr

Wie finden wir Mitstreiter:innen für die Verbreitung unseres Projekts?

Partner:innen oder Umsetzer:innen vor Ort zu finden, stellt viele gemeinnützige Organisationen, die wachsen wollen, vor Herausforderungen – denn in den meisten Fällen klopfen Kandidat:innen nicht einfach an die Tür. Und selbst wenn, ist es extrem wichtig zu prüfen, ob eine Zusammenarbeit Aussicht auf dauerhaften Erfolg hat. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Schritte […] Mehr

Skalierungsmethoden: Diffusion

Wer ein Projekt entwickelt hat und dies an anderen Orte verbreiten möchte, kann das auf unterschiedliche Weise tun. Eine der drei idealtypischen Varianten von Skalierung ist Diffusion. Hier stellen wir euch die Skalierungsmethode und Beispielprojekte näher vor. Die „Diffusion“ ist sicherlich die simpelste Form der Weitergabe einer Idee. Sie wird bei diesem Ansatz an unabhängige […] Mehr
Eine Krezung aus zwei Waldwegen

Skalierungsmethoden

Mit der Organisation wachsen kann man auf sehr unterschiedlichen Wegen. Letztlich hängt es davon ab, wie komplex das Vorhaben ist, wie viel Kontrolle man als Gründer:in behalten will und letztlich wie viel Zeit man investieren will. Hier stellen wir drei idealtypische Varianten vor. Manchmal beginnt eine Skalierung ungeplant: Eine Organisation wird bekannter – sei es […] Mehr

Chancen und Nebenwirkungen

Strukturen werden auf den Prüfstand gestellt, Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche ändern sich und müssen oft genug neu gedacht werden. Welches genau sind die Chancen und Risiken, mit denen eine strategische Verbreitung verbunden ist? Mehr