Die “NGO”-Domain kommt. Was Sie darüber wissen sollten

Ab dem Herbst können Nonprofits ihren Webauftritt unter der Domain .NGO führen. Enter sprach mit Brian Cute, CEO der Public Interest Registry, die die neue Domain verwaltet. Er erklärt die Vorteile gegenüber der .ORG-Endung - vor allem bei der internationalen Verbreitung -, das angedockte Fundraising-Tool und den neuen Community-Geist, der entstehen soll. Mehr

Aachener Zeitbanken: Wie kann die Verbreitung gelingen?

Die Öcher Frönnde haben mit ihrem Modell der Zeitbanken eine gut funktionierende Nachbarschaftshilfe geschaffen. Das Projekt wächst stetig, aber eine Verbreitung über die Stadtgrenzen hinweg hat bislang nicht stattgefunden. Monika Lang sprach mit den Teilnehmern der Session über Erfolgsfaktoren und Verbreitungshemmnisse. Mehr

12 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von lokalen Netzwerken

Will man vor Ort etwas anstoßen, etwas in Nachbarschaft, Gemeinde und Bezirk verändern, geht es ohne klug geknüpfte Netzwerke nicht. Nachbarschaftshilfen, Tauschbörsen, generationenübergreifende Angebote, gemeinschaftliche Wohnmöglichkeiten sind nur einige der zahllosen Formen des Mit- und Füreinanders. Doch was braucht es, damit lokale Netzwerke funktionieren, als HUBs funktionieren und Wirkung entfalten? Mehr

NeuLand Köln – Urban Gardening schafft Gemeinschaft und sorgt für Teilhabe

Dirk Kerstan ist Mitgründer des Vereins Kölner NeuLand und berichtete in seiner Session von der Entwicklung einer ehemaligen Brachfläche in der Kölner Südstadt. Was als Guerilla-Projekt 2011 mit einem sogenannten „Smartmob“, einer kollektiven Pflanzaktion von 170 Menschen begann, ist nun in eine reguläre Zwischennutzung übergegangen. Mehr