Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Junge Menschen in Wohnungsnot – Lebenslagen und Rechtslagen

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Martin Kositza (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, BAG W) Diese Session thematisierte anhand von Daten zur Wohnungslosigkeit der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W), wieso junge Menschen in Wohnungsnot geraten, welche Hürden sie überwinden müssen und wie sie unter Berücksichtigung der Rechtslage und bestehender Hilfesysteme wirksamer unterstützt werden können. Martin Kositza präsentierte zunächst […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Über die Grenze, aber keine Bleibe? Wohnungslosigkeit und Migration

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Christian Hinrichs (Universität Göttingen) Die Session „Über die Grenze, aber keine Bleibe? Wohnungslosigkeit und Migration“, geleitet von Christian Hinrichs von der Universität Göttingen, versammelte zehn Teilnehmende, die sich in Kleingruppenarbeit mit drei Fallbeispielen von biografischen Interviews mit wohnungslosen EU-Migrant:innen beschäftigten. Die Session widmete sich dem zunehmenden Phänomen der […] Mehr

Stabil bleiben. Dein Werkzeugkoffer für eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft

Webinar-Reihe für die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland In der 5-teiligen Webinarreihe „Stabil bleiben. Dein Werkzeugkoffer für eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft“ zu Schutz und Widerstandsfähigkeit von Zivilgesellschaft zeigen erfahrene Referent:innen Werkzeuge, um Organisationen mit kreativen und pragmatischen Lösungen und Strategien stark aufzustellen – für eine wirkungsvolle Arbeit, als Schutz gegen Bedrohungen und Anfeindungen. Alle Details zu den einzelnen Webinar-Themen und […] Mehr

Accelerator: Welche Organisationen kommen in die zweite Runde?

Am 12. September 2024 ging es ums Ganze: Unsere Stipendiat:innen sollten sich beim Skalierungscheck für die nächste Stufe des Accelerator-Programms empfehlen. Das Verfahren ist schnell erklärt. Alle Organisationen haben fünf Minuten, um ihre Fortschritte bei der Entwicklung einer Skalierungsstrategien zu präsentieren. Das Publikum: Skalierungscoaches, Alumni, Skalierungsexpert:innen und Förder:innen. Nach den Pitches ging es für jede […] Mehr

Gedenken & Gestalten: Rückblick MUT-Reise 2023

Unsere dritte MUT-Reise führte uns ins östliche Sachsen-Anhalt. In Dessau, Köthen und Halle trafen wir auf inspirierende Menschen und Projekte und lernten dabei verschiedene Facetten des Muts kennen. Als rund 14-köpfige Reisegruppe tauschten wir uns intensiv mit den lokalen Akteur:innen aus und ließen uns von ihren Ideen und Erfahrungen inspirieren, um Mut in konkrete und […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Vom Ankommen zum Mitmachen: Inklusive Vereinsstrukturen schaffen

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von:  Paula Buntenschön & Judith Heese (Freiwilligenagentur Leipzig) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Paula Buntenschön und Judith Heese von der Freiwilligenagentur Leipzig (FWAL) beschäftigte sich mit der Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung. Ziel war es, darüber zu reflektieren, wie […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Brüche der Erinnerung – Zwischen Schuldabwehr und Gedenken an die Shoah

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Benjamin Männel (Amadeu Antonio Stiftung) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken In der Session von Benjamin Männel von der Amadeu Antonio Stiftung (AAS) wurde die komplexe und umstrittene Erinnerungskultur an die Verbrechen des Nationalsozialismus in Sachsen diskutiert. Die Diskussion bezog sich auf die Herausforderungen der Erinnerungspolitik, die […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Ableismus in Kinderbüchern

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Adrian Belke-Ramos (Leseförderung „Lies mit mir!“ Wiesbaden) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Adrian Belke-Ramos von der Leseförderung „Lies mit mir!“ Wiesbaden bot einen umfassenden Überblick über die Darstellung und Repräsentation von Behinderungen in der Kinderliteratur. Ziel war es, die Teilnehmer:innen für die systematische […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Zielgruppen erreichen – ein Austausch von Strategien

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Nikolas Wagner Bozzolo (Deutschlandstiftung Integration) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Nikolas Wagner Bozzolo und Yasemin Akkoyun vom Programm Diversify der Deutschlandstiftung Integration behandelte Strategien zur effektiven Zielgruppenerreichung in Förder- und Mentoringprogrammen, insbesondere junge Menschen, die von Rassismus negativ betroffen, sozioökonomisch benachteiligt werden und […] Mehr