Partner finden und ins Netzwerk einbinden – Heroes

Der Berliner Verein Heroes thematisiert die Unterdrückung im Namen der Ehre. Nach dem erfolgreichen Projektstart in Berlin gibt es immer mehr Ableger in anderen Städten. Für die Wahl des richtigen Partners hat sich der Verein einiges einfallen lassen. Mehr

Digitalskalieren: Online-Tools als Schlüssel zum Projekterfolg?

Gute Ideen können sich durch Online-Plattformen und Tools schnell und ohne große Kosten weiterverbreiten – wir nennen das Digitalskalieren. Das heißt: Lösungen für soziale Probleme müssen nicht immer wieder neu gefunden werden, sondern können einfach mit virtueller Anleitung lokal angepasst werden. Doch wie genau funktioniert das eigentlich? Ein Beispiel aus dem betterplace lab Trendreport. Mehr

StakeholderDialogues.net – Wissenstransfer durch Präsenzkurse und einen Projektepool

StakeholderDialogues.net ist die erste interaktive Lernplattform zum Thema „Stakeholder–Dialoge“. Akteure aus der Privatwirtschaft, dem öffentlichen Sektor und gemeinnützigen Organisationen lernen dort, wie sie Veränderungsprozesse gemeinsam erfolgreich und nachhaltig gestalten können und so ihre Wirkung erhöhen. Mehr

CAP-Märkte — Wachsen mit Gebühren

Die CAP-Märkte sind eine Lebensmittelkette, die derzeit rasant wächst. Sie bieten mit ihren Märkten dort eine Nahversorgung, wo keine anderen Anbieter mehr vertreten sind. Die Märkte beschäftigen zu einem großen Teil Mitarbeiter mit Behinderungen. Das System finanziert sich über ein ausgeklügeltes Franchise-Modell und konsequentes Coaching. Mehr
Veröffentlicht in Strategie

Rock your life: Ein Social Franchise, das rockt

Bei ROCK YOUR LIFE! engagieren sich inzwischen Hunderte Studierende und vermitteln Hauptschülern Begeisterung für Bildung. Das Sozialunternehmen wurde an einer Uni gegründet und funktioniert heute als Social Franchise. Mehr
Logo mit 3 Aktenordnern

Das Ende der Projektitis – und was danach kommt

„Projektitis“ – so bezeichnet Uwe Amrhein vom Generali Zukunftsfonds die weit verbreitete Projektförderung, die auf Kurzfristigkeit und Innovation setzt, anstatt nachhaltig zu denken. Er stellte neue Ansätze vor, die ein Umdenken bei Projekten und Förderern bedürfen. Mehr