Veröffentlicht in Allgemein
Eine Frau sitzt in einem Stuhlkreis und spricht gestikulierend.

Ko-Kreation auf Augenhöhe – Transkulturalität in der Praxis

Wie gelingt Kommunikation auf Augenhöhe? Sima Gatea und Manuel Güll stellten in ihrer Session verschiedene Ansätze vor und sensibilisierten dabei für die Wirkung von Sprache in der transkulturellen Zusammenarbeit. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden über kommunikative Fallstricke, zielgruppengerechte Ansprachen und die Macht des Bildes. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Ein Mann spricht in ein Mikrofon, im Hintergrund sitzt eine Frau.

Positive Öffentlichkeitsarbeit für die Patenschaftsarbeit

Das gesellschaftliche Klima gegenüber Geflüchteten entwickelt sich seit längerer Zeit zum Negativen. Im Bereich Patenschaften gelingt es Engagierten immer weniger, positive Botschaften in die Breite der Gesellschaft zu tragen. Erik Rahn diskutierte in seiner Session, mit welchen Methoden die Öffentlichkeit wieder besser erreicht werden kann. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Eine Frau spricht in ein Mikrofon, mehrere Frauen stehen neben ihr.

Lesementoring: Jugendliche fördern Kinder

Ulrike Knoch-Ehlers stellte das erfolgreiche Transferprojekt „Lesementoring“ vor. Jugendliche werden ausgebildet und sind dann als Patinnen und Paten von jüngeren Schülerinnen und Schülern aktiv. Das Modell verbreitet sich derzeit an mehreren Schulen im Raum Hannover. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Ein Mann sitzt neben einer Frau am Tisch und spricht.

Semiprofessionalisierung: das richtige Maß an Qualifikation

Welches Maß an Qualifizierung und Professionalisierung brauchen Aktive in Patenschaftsprojekten? Bernd Schüler diskutierte mit den Teilnehmenden diese Frage und besprach, welche Formate der Qualifizierung es braucht und welcher Umfang dieser Angebote sich in der Praxis bewährt haben. Mehr

Workshop: Facebook Groups

Wie schafft man es, mit Facebook seine Nutzer anzusprechen, und sie zu engagieren? Wie nutzt man Facebook Groups und was ist das überhaupt genau? Wann setzt man Facebook live ein und wie funktioniert das? Wie man am besten online seine eigenen Geschichten erzählt, erklärt Anika Geisel am 10. Januar 2019 [...] Mehr

„FOKUS FOKUS FOKUS!“

Der Auftakt-Workshop für den vierten Jahrgang des openTransfer Accelerators in Hamburg war für die 10 teilnehmenden Organisationen und das Team der Stiftung Bürgermut ein voller Erfolg. Aus ganz Deutschland reisten die Stipendiaten des openTransfer Accelerators an, um unter der Sonne Hamburgs an ihrem Projekttransfer zu arbeiten. Der Workshop bildete den Auftakt für ein 12-monatiges Skalierungsstipendium, […] Mehr

Workshop: Videoproduktion mit dem Smartphone

Paul Ohmert von holimother zeigt, wie einfach die mobile Videoproduktion sein kann. Wie gestalte ich ein Bild, wie erzähle ich eine spannende Geschichte, auf was muss ich beim Schnitt achten? Diese Fragen werden im Workshop geklärt. Es geht um Geschichten aus dem Alltag und da hat der Inhalt höchste Priorität. [...] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Ein Mann sitzt mit anderen Personen an einem Tisch, vor ihm ein Laptop.

Open Knowledge Lab Leipzig: Apps und Projekte von Bürgern für Bürger

Jörg von Code for Leipzig stellte einige Projekte und Apps vor, die zeigen, wie wertvoll und teils auch unterhaltsam Daten für eine lebendige und partizipative Bürgergesellschaft sein können. In einer Präsentation führte er durch Apps, die zum Beispiel die Parkplatzsuche erleichtern können, nahm die Teilnehmende mithilfe einer mit zeitgeschichtlichen Fotografien bestückten Stadtkarte mit auf eine Reise in die Vergangenheit von Leipzig. Mehr