Das Foto zeigt eine Gruppe von Personen, die sich untereinander unterhalten. Sie tragen Namensschilder. Im Vordergrund sieht man eine männlich gelesene Person, die eine schwarze Hornbrille sowie ein schwarzes Hemd trägt und sich in einer Konversation befindet.

Interview mit Stefan Deines: „Ihr habt die Wirkungsorientierung schon in eurer DNA!“

Wie kann erfolgreiches Wirkungsmanagement eure Skalierung voranbringen? Warum sollten Förder:innen Organisationen beim Voranscheitern unterstützen? Wir haben mit Stefan Deines, Leiter des Wirkungsmanagements bei Education Y und Mitinitiator der Initiative Wirkungsmanagements gesprochen. Mehr
Das Foto zeigt zwei weiblich gelesene Personen, die auf einer Treppe sitzen und miteinander im Gespräch sind. Beide tragen orangene Bändchen um den Hals.

Accelerator Lunch #2: Welche Entscheidungsstruktur passt zu unserer Skalierung?

Eure Zusammenarbeit braucht ein Update? Ihr seid schon mittendrin in der Transformation, um flexibler und anpassungsfähiger zu werden? Ihr wollt gleichwertig und effizient zugleich entscheiden? Um erfolgreich zu skalieren, braucht eine Organisation Klarheit darüber, wie und von wem, wann, welche Entscheidungen getroffen werden, kurz: eine Organisationsstruktur. Von traditionell hierarchisch organisierter [...] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Die Grafik zeigt ein Baumdiagramm. Rechts im Bild sieht man zwei lilafarben unterlegte Kästchen. Text in weißer Schrift:

Social Media Sprechstunden für Pat:innenschafts- und Mentoringprojekte

Kommunikation, die verbindet Um Menschen zu erreichen, zu begeistern und zum Mitmachen zu motivieren, braucht es mehr als nur Worte – es kommt auf die richtige Kommunikation an. Doch wie entwickelt man mit begrenzten Ressourcen eine starke Kommunikationsstrategie? Wie setzt ihr Social Media gezielt ein, um eure Botschaften zu verbreiten? Und wie erzählt ihr von der […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Digital durchstarten! Mutige Strategien für die Mentoringarbeit

Die digitale Welt eröffnet Patenschafts- und Mentoringorganisationen eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihre Zielgruppen besser zu erreichen und ihre Arbeit effizienter zu gestalten. In unserer neuen digitalen Trainingsreihe erfahrt ihr, wie ihr digitale Werkzeuge und Methoden erfolgreich in euren Arbeitsalltag integriert. Ob es darum geht, eure digitale Kommunikation zu stärken, die Reichweite eures Projekts zu erhöhen […] Mehr

2025 wieder freie Plätze für die Einführung von “codo – Das Daten-Tool für Mentoringprojekte”

Mentoring- und Pat:innenschaftsbeziehungen stellen eine besonders wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten dar. Jede Begegnung erfordert eine umfassende Organisation und Dokumentation von Aufgaben und Prozessen, um ein reibungsloses und erfolgreiches Projektmanagement sicherzustellen.  Genau hier setzt codo an: Projektkoordinator:innen können mit dem Open Source Tool Kontakte einfach verwalten und alle Infos rund um die Patenschaften und Mentoring­beziehungen […] Mehr
Das Foto zeigt eine Gruppe von vier Personen, die in einem Kreis beeinander stehen und sich im Gespräch befinden. Zwei Personen davon sind von hinten abfotografiert. Zwei männlich gelesene Personen tragen zwei orange farbene Lanyards.

Das war das openTransfer CAMP wohnen 2024

Am 4. Dezember 2024 kamen im StartRaum in Göttingen beim openTransfer CAMP wohnen rund 70 Engagierte, Praktiker:innen und Interessierte aus ganz Deutschland zusammen, die sich im Feld Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft engagieren. Der Austausch und das Teilen von Erfahrungen stand dabei im Vordergrund. Ideen wurden entwickelt und Lösungsansätze diskutiert, um Menschen […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Prävention durch Rechtsanspruch auf §§ 67 ff. SGB XII

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Jan (Organisation Sewo – Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung) In dieser Session erläuterte Jan von der Organisation SeWo, welche Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (§§ 67 ff. SGB XII) es gibt, wie sie – auch präventiv – Wohnungslosigkeit verhindern können und warum viele Betroffene den damit […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Nationaler Aktionsplan Wohnungslosigkeit – Entstehung und Ausblick

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: André Riemer (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, BMWSB) In dieser Session stellte André Riemer vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) den Nationalen Aktionsplan Wohnungslosigkeit (NAP) der Bundesregierung vor, erläuterte dessen Entstehungshintergrund und Ziele bis 2030 sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung auf Bundes-, Landes- und […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Weiblich, wohnungslos, schutzlos? Wohnungslosigkeit und Geschlecht

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Timo Weishaupt (Universität Göttingen) und Gaby John (DiLV Köln SV) Diese Session widmete sich den besonderen Bedarfen wohnungsloser Frauen, beleuchtete die oft gewaltgeprägten Hintergründe und diskutierte, ob und wie das Hilfesystem geschlechtsspezifische Angebote bereitstellt und Diskriminierung – etwa auf dem Wohnungsmarkt – abgebaut werden kann. Timo Weishaupt zeigte […] Mehr