Die 10 goldenen Regeln für den erfolgreichen Projekttransfer

Die Verbreitung eines Projekts ist alles andere als ein Selbstgänger. Für diejenigen, die es richtig anstellen wollen, hatte Julia Meuter von der Stiftung Bürgermut 10 Regeln parat. Da es auf einem Barcamp auch um die Weiterentwicklung von Wissen geht, waren es am Ende der Session 12 GOs und auch einige No-GOs geworden. Mehr

Helpteers – neues Engagement braucht das Land

Zahlreiche Organisationen zeigen es: Transfer geht nicht, ohne die freiwillig Engagierten mitzunehmen und einzubinden. Georg Staebner will mit seiner Plattform Helpter die Akquise von Freiwilligen erleichtern. Er erarbeitete mit den Teilnehmern seiner Session wichtige Voraussetzungen für ehrenamtliches Engagement. Mehr

Weltreise durch Wohnzimmer – Verbreitung mit dem richtigen Partner

Beim Projekt „Weltreise durch Wohnzimmer“ laden Menschen mit ausländischen Wurzeln Interessierte zu sich nach Hause ein und erzählen von ihrer Heimat – mit erstaunlichen Effekten für alle Beteiligten. Für die Verbreitung hat die Ideengeberin mit örtlichen Volkshochschulen den optimalen Partner gefunden. Mehr

So nutzen Sie Pro-bono-Dienstleistungen optimal

Programmierer, Marketingfachleute, Steuerberater, … – immer mehr Fach- und Führungskräfte engagieren sich unentgeltlich für Non-Profit-Organisationen. „Pro bono“ nennt sich diese Art des ehrenamtlichen Einsatzes, bei dem einige Hinweise unbedingt beherzigt werden sollten. Mehr
Veröffentlicht in Partner

Vernetzung im ländlichen Raum. Erfahrungen vom BarcampTEN #bct13

Die Organisatoren des vermutlich ersten Barcamps im ländlichen Raum teilen hier Tipps und Erfahrungen des BarcampTEN, das am 23.11.2013 in Kempten im Allgäu stattfand. Zu dem Thema Innovations- und Gründerkultur versammelten sich 55 sozial, kreativ und unternehmerisch Engagierte. Es war der Startschuss für eine neue Vernetzungskultur. Mehr

In der Krise – „Nur wer ehrlich kommuniziert, wird gehört“

Dr. Stefan Shaw ist Geschäftsführer der Social Impact Consulting GmbH (SIC), einem Unternehmen der Benckiser Stiftung Zukunft. Als Berater hat er zuvor die Entscheidung der Stiftung, das Mentorenprogramm Big Brothers Big Sisters (BBBS) in Deutschland einzustellen, mit vorbereitet. Im Interview erzählt er, was in der Kommunikation mit den aufgebrachten Freiwilligen funktionierte und was nicht. Mehr