Veröffentlicht in News

HelpTo: digitale Hilfe und Engagement

Die Teilnehmer der Session diskutierten über die Potenziale des digitalen „schwarzen Bretts“ als Kommunikations- und Informationsplattform und sammelten Ideen für technische Weiterentwicklungen und Messungen von Visits der Webseite. Mehr

Time To Wish: inklusiver Schwimmkurs für unbegleitete Flüchtlinge

Hannah und Laura Kieblspeck von Time To Wish beim openTransfer CAMP Refugees am 30.04.2016 in München „Schwimmen lernen“ ist ein Wunsch von vielen jugendlichen Geflüchteten. Das Social Start-up Time To Wish reagierte darauf und entwickelte die Idee für einen fünfteiligen Schwimmkurs. Die Sessiongeberinnen erläuterten Vorteile und Herausforderungen des Konzepts und erhielten jede Menge Anregungen von den übrigen Teilnehmenden. Mehr
Veröffentlicht in News

buntkicktgut: Fußballangebote für junge Flüchtlinge

„Fußball – kann jeder, mag jeder, versteht jeder.“ Jan Saddei stellte das Projekt buntkicktgut vor – was gut läuft und wo die Herausforderungen liegen. Die Teilnehmenden diskutierten mögliche Verbesserungen in der Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit. Mehr
Veröffentlicht in News
Ein Dutzend junger Menschen hat sich zum Gruppenfoto vor einer Betonwand aufgstellt.

#otc16 Refugees in München – der andere Flüchtlingsgipfel

24 Sessions, 120 Organisationen, 170 Teilnehmende, zahllose Begegnungen. Am 30. April 2016 kamen Engagierte, die sich für Geflüchtete einsetzen, in München zusammen. Sie teilten Wissen und Erfahrungen, lernten neue Methoden und Tools kennen und verabredeten neue Projekte. Sie haben vorgemacht, wie Wissenstransfer ohne feste Agenda und lange Vorträge funktioniert. Mehr
Veröffentlicht in News

ELTERN-AG: FuckUpSession

Die ELTERN-AG ist ein bundesweit bekanntes Social-Start-up. Claudia Meussling berichtet in der „FuckUpSession“ von Fehlern und Scheitern und ermunterte die Teilnehmenden, die Lerneffekte in den Fokus zu nehmen. Mehr
Veröffentlicht in News

Digitale Barrierefreiheit verstehen und mit Boardmitteln prüfen

Jörg Morsbach machte vor, wie man in wenigen Schritten einen Eindruck von der Barrierefreiheit einer Webseite bekommt. Die Teilnehmenden erfuhren, welche Richtlinien es gibt und worauf beim Erstellen von Internetseiten zu achten ist. Im letzten Abschnitt haben die Teilnehmenden die Webseite der Aktion Mensch gemeinsam geprüft. Mehr