Patenschaften

ist ein Programm der Stiftung Bürgermut

Auf dem Foto sind Bea, Johannes und Chris aus dem Projekt openTransfer Patenschaften beim openTransfer CAMP Mental Health zu sehen. Sie stehen vor einer Gruppe von Menschen, Bea hält ein Mikro in der Hand.

Patenschaften wirken vielfältig und direkt: Das zeigen nicht nur zahlreiche Studien, sondern auch unsere Erfahrungen aus über fünf Jahren openTransfer Patenschaften. Seit 2017 haben wir mit Barcamps, Online-Seminaren, Workshops, Expeditionen und Publikationen die Vernetzung, Verbreitung und Qualifizierung von Projekten für Geflüchtete in den ostdeutschen Bundesländern gefördert.

Im Jahr 2023 erweiterten wir unsere Zielgruppe und schaffen Angebote für alle Patenschafts-, Mentoring- und Tandemprojekte bundesweit. Neben dieser Erweiterung haben sich auch die Angebote und Formate stetig weiterentwickelt und inhaltlich einen Schwerpunkt auf die Digitalisierung und Hybridisierung von Patenschafts- und Mentoringarbeit gelegt. Hierfür wurden Coaching- und Qualifizierungsprogramme wie das Patenschaften Sprungbrett oder die hybride Patenschaften-Tour konzipiert.

openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Logo des Projektes openTransfer Patenschaften

Was ist geplant?

Neue Digitale Trainingsreihe!

Das Thema Organisationsentwicklung steht bei openTransfer in diesem Jahr im Mittelpunkt. Daher widmen wir uns in einer Digitalen Trainingsreihe dem Thema Organisationsentwicklung für Patenschafts- und MentoringorganisationenIn vier Digitalen Trainings beleuchten wir unterschiedliche Schlüsselfaktoren und ermöglichen euch damit einen individuellen Transfer für die Bedarfe eurer Organisation. Erhaltet praktische Tipps und hilfreiche Impulse! Meldet euch jetzt an!

Zur Digitalen Trainingsreihe

openTransfer Patenschaften 2023 – Bleib auf dem Laufenden!

Kräfte bündeln, zu Kooperationen anstiften, einzelne Initiativen zu Netzwerken verknüpfen, gemeinsames Lernen ermöglichen – das sind auch im Jahr 2023 die Ziele unseres Projekts openTransfer Patenschaften.

Das Bild wurde von oben bei einem openTransfer #Patenschaften Barcamp aufgenommen. Menschen stehen in kleinen Gruppen um Tische herum und unterhalten sich.

Willst du über unsere Angebote und Veranstaltungen auf dem Laufenden bleiben? Dann trag dich in unsere Mailingliste ein!

Jetzt anmelden

Unsere Blogartikel

Im Oktober 2022 haben Akteur:innen der Mentoring-Community aus ganz Deutschland eigeninitiativ, ehrenamtlich und ohne finanzielle Förderung einen Bundesverband gegründet. In unserem neuen Blogbeitrag erfahrt ihr mehr über den Gründungsprozess, welche Herausforderungen es dabei gab und wie es in Zukunft weiter geht.

Zum Blogartikel

Mehr Patenschaften Blogartikel!

Artikel unserer Reihe „Mentale Gesundheit in Patenschafts- und Mentoringorganisationen“:

 

Artikel unserer Reihe „Digitale Entwicklungen in der Patenschafts- und Mentoringszene“:

Die Dokumentation der Patenschaften-Tour ist da!

Text auf Bild: Patenschaften auf Tour: Mentale Gesundheit für dich und deine Organisation! 14.-23. November 2022. Neben dem Text ist ein Weg in Stricklinien dargestellt. In der Strichlinie sind an drei Stellen Pinnadeln abgebildet.

Patenschaften waren auf Tour! Im November haben wir uns im Rahmen von unserem Workshop-Programm “Patenschaften auf Tour: Mentale Gesundheit für dich und deine Organisation!” intensiv mit den Themen Resilienz, Stressbewältigung, Akquise von Mentor:innen und mentaler Gesundheit innerhalb der Organisation beschäftigt.

Ihr konntet bei unserer Tour nicht dabei sein oder möchtet nochmal etwas nachlesen? Dann schaut in unsere Dokumentation! Dort findet ihr Zusammenfassungen der Workshops und Digitalen Trainings sowie alle Materialien.

Zur Dokumentation der Patenschaften-Tour

QualitätsMENTOR – Das Daten-Tool für qualitätssichere Patenschaftsprojekte

Auf dem Bild steht der Projekttitel: QualitätsMentor. Das Daten Tool für qualitätssichere Patenschaftsprojekte. Im Hintergrund sind blaue und gelbe Legosteine.

Dieses Jahr hat das Team von openTransfer Patenschaften gemeinsam mit der BürgerStiftung Hamburg ein neues Kooperationsprojekt ins Leben gerufen. Aktuell sind wir dabei, ein digitales Tool zu entwickeln, das Patenschaftsprojekten hilft, ihr Wissen zu speichern, qualitätssicher zu arbeiten und Zeit zu sparen.

Zum Projekt

Nach zwei Jahren: Endlich wieder ein analoges openTransfer CAMP!

Fotocredit: Andi Weiland I openTransfer.de

Am 01. Juli 2022 hat sich die bundesweite Patenschafts- und Mentoringszene bei unserem openTransfer CAMP Mental Health in Berlin getroffen, um sich zum Thema Mentale Gesundheit analog auszutauschen. Die Impulse, Brainstormingrunden und Diskussionen gingen aber auch über unser Schwerpunktthema hinaus. Projektverantwortliche, Engagierte und auch Mentor:innen & Mentees haben in 13 Sessions über gemeinsame Herausforderungen gesprochen, Tipps weitergegeben mental gesund zu bleiben und Erfahrungen geteilt, wie man andere dabei unterstützt. Es ist einen Tag lang Raum für Diskussionen, Vernetzung und Wissenstransfer entstanden. Wer nicht dabei sein konnte, wir haben eine ausführliche Dokumentation für euch erstellt. 

Zur Dokumentation

Webinar-Reihe „Mental Health“ – Die Aufzeichnungen sind online!

Das Beitragsbild zeigt das Profil eines gezeichneten Kopfes, den viele Ideen/Themen beschäftigen (dargestellt als bunte, zerknüllte Papierschnippsel, die aus dem Kopf heraus fliegen). Darunter steht geschrieben: Mental Health - eine Webinar-Reihe von oT #Patenschaften

Kontaktbeschränkungen, Homeoffice, Schulschließungen und Quarantänebestimmungen gehören längst zu unserem Alltag – aber was macht die gesamte (Pandemie)-Situation eigentlich mit unserer psychischen Gesundheit? Auch auf Projektkoordinator:innen von Mentoring- und Patenschaftsprojekten, Mentees und Mentor:innen wirken sich die pandemiebedingten, veränderten Lebensumstände aus. Daher widmeten wir uns in einer Webinar-Reihe den unterschiedlichen Facetten von mentaler Gesundheit in der Patenschafts- und Mentoringarbeit.

Zu den Aufzeichnungen

Patenschaften Publikationen

openTransfer Magazin #Patenschaften | Vol. 2

Im openTransfer Magazin #Patenschaften Vol. 2 zeigen wir euch die Vielfalt von Patenschafts-, Mentoring- und Tandem-Projekten, stellen euch neue Ansätze in der Patenschaftsarbeit vor und widmen uns den Themen Skalierung und Collective Impact.

 

openTransfer Magazin #Patenschaften | Vol. 1

Im openTransfer Magazin #Patenschaften erfahrt ihr alles rund um gute Kooperationen und Netzwerkstrukturen. Lasst euch von innovativen Projekten und Expertentipps inspirieren und findet Kontakt zu Initiativen und Organisationen, mit denen ihr in Zukunft zusammenarbeiten könnt!

 E-Book #Patenschaften

Die Ergebnisse aus zwei Jahren openTransfer Patenschaften, das Erfahrungswissen, best practices sowie Tipps & Tools aus Barcamps, Webinaren und Stipendium haben wir in diesem E-Book zusammengefasst. Es inspiriert und hilft Initiativen ganz praktisch bei der Verstetigung und dem Transfer ihrer Patenschaftsprojekte für Geflüchtete.

Webinare zum Nachschauen

In den letzten Jahren gaben Expert:innen und Praktiker:innen in einstündigen Online-Seminaren Einblicke in Themen der Projektarbeit. Die Webinare könnt ihr hier nachschauen:

2022

Webinar: Eine Kindheit in Zeiten von Corona
Webinar: Migration, Flucht und Pandemie
Webinar: Stressbewältigung im Arbeitsalltag

2021

Webinar: „Mentoring inklusiver gestalten“
Webinar: „Machtstruktur Sprache – Wie werden Mentoringbeziehungen davon geprägt?“
Webinar „Tipps und Tricks zum hybriden Onboarding Prozess“
Webinar „Patenschaftsprojekte neu denken – Hybride Ansätze für meinen Projektalltag“

2020

Webinar „Der digitale Werkzeugkasten – Tools kennen und richtig anwenden“
Webinar „Freizeitaktivitäten mit Videos und Live Streams nach Hause bringen“
Webinar „Community Building trotz physischer Distanz“
Webinar „Workshops online erfolgreich gestalten“
Webinar „Deine Toolbox für herausfordernde Zeiten“
Webinar „E-Mentoring – Erste Erkenntnisse und Tipps zur Umsetzung“

2019

Webinar „Gemeinsam! Konkurrenz vermeiden und Netzwerke gut nutzen“
Webinar „Vielfalt! Wie spreche ich unterschiedliche Zielgruppen an?“
Webinar „Mitmachen! Wie gewinne ich neue Pat:innen und Mentor:innen?“
Webinar „Sichtbarkeit! Wie mache ich mein Projekt bekannter?“

2018

Webinar “Kooperationen mit Unternehmen”
Webinar “Gute Pressearbeit”
Webinar “Netzwerke aufbauen und betreuen”
Webinar “Freiwilligenmanagement 1 – Ehrenamtliche gewinnen”
Webinar “Freiwilligenmanagement 2 – Ehrenamtliche binden”

Kontakt

Bea Hasse, Projektleiterin
Fon: 030-30 88 16 66
bea.hasse (at) buergermut.de

Chris Langer, Projektmanagerin
Fon: 030-30 88 16 66
christine.langer (at) buergermut.de

Johannes Hofmann, Projektmanager
Fon: 030-30 88 16 66
johannes.hofmann (at) buergermut.de

Lisa Klank, Projektkoordinatorin (in Elternzeit)
Fon: 030-30 88 16 66
lisa.klank (at) buergermut.de

Ein Programm der Stiftung Bürgermut

Gefördert vom: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend