Das Foto zeigt eine Gruppe von Menschen, die auf Holzstufen sitzen. Alle tragen Namensschilder.

Accelerator: Welche Organisationen kommen in die zweite Runde?

Am 12. September 2024 ging es ums Ganze: Unsere Stipendiat:innen sollten sich beim Skalierungscheck für die nächste Stufe des Accelerator-Programms empfehlen. Das Verfahren ist schnell erklärt. Alle Organisationen haben fünf Minuten, um ihre Fortschritte bei der Entwicklung einer Skalierungsstrategien zu präsentieren. Das Publikum: Skalierungscoaches, Alumni, Skalierungsexpert:innen und Förder:innen. Nach den Pitches ging es für jede […] Mehr
Eine Gruppe von sechs Personen steht auf einem Bahnsteig unter dem Stationsschild „Köthen“. Sie halten gemeinsam große, schillernde Buchstaben, die das Wort „MUT“ bilden. Im Hintergrund sind Gleise, Bahnsteigüberdachungen und der Himmel mit leichten Wolken zu sehen.

Gedenken & Gestalten: Rückblick MUT-Reise 2024

Unsere dritte MUT-Reise führte uns ins östliche Sachsen-Anhalt. In Dessau, Köthen und Halle trafen wir auf inspirierende Menschen und Projekte und lernten dabei verschiedene Facetten des Muts kennen. Als rund 14-köpfige Reisegruppe tauschten wir uns intensiv mit den lokalen Akteur:innen aus und ließen uns von ihren Ideen und Erfahrungen inspirieren, um Mut in konkrete und […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Drei Personen sitzen in einem Gesprächskreis in einem Konferenzraum. Eine weiblich gelesene Person spricht gestikulierend, die anderen hören aufmerksam zu. Neben ihnen steht ein Roll-up mit dem Logo von „openTransfer Patenschaften“, im Hintergrund sind Rucksäcke, eine Wasserflasche und ein Mikrofonständer zu sehen. Alle tragen gelbe Lanyards.

Vom Ankommen zum Mitmachen: Inklusive Vereinsstrukturen schaffen

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von:  Paula Buntenschön & Judith Heese (Freiwilligenagentur Leipzig) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Paula Buntenschön und Judith Heese von der Freiwilligenagentur Leipzig (FWAL) beschäftigte sich mit der Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung. Ziel war es, darüber zu reflektieren, wie […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Eine weiblich gelesene Person sitzt in einem Seminarraum und hört konzentriert zu, im Hintergrund ist eine Präsentationsfolie mit Text zur Erinnerungskultur zu sehen. Auf dem Tisch liegen Laptops und Taschen, um den Hals trägt sie ein gelbes Lanyard mit Namensschild.

Brüche der Erinnerung – Zwischen Schuldabwehr und Gedenken an die Shoah

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Benjamin Männel (Amadeu Antonio Stiftung) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken In der Session von Benjamin Männel von der Amadeu Antonio Stiftung (AAS) wurde die komplexe und umstrittene Erinnerungskultur an die Verbrechen des Nationalsozialismus in Sachsen diskutiert. Die Diskussion bezog sich auf die Herausforderungen der Erinnerungspolitik, die […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Foto zeigt im Vordergrund eine Reihe von Kinderbüchern, die verteilt auf dem Boden liegen. Dahinter sitzt eine männlich gelesene Person an einem Tisch, auf dem zwei geöffnete Laptops stehen. Im Hintergrund ist eine Power Point Präsentation an die Wand projiziert.

Ableismus in Kinderbüchern

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Adrian Belke-Ramos (Leseförderung „Lies mit mir!“ Wiesbaden) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Adrian Belke-Ramos von der Leseförderung „Lies mit mir!“ Wiesbaden bot einen umfassenden Überblick über die Darstellung und Repräsentation von Behinderungen in der Kinderliteratur. Ziel war es, die Teilnehmer:innen für die systematische […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Foto zeigt mehrere Personen, die auf Stühlen einander gegenüber sitzen. Eine davon schaut auf ihr Hände, eine andere trägt ein gelbes Lanyard und hört einer dritten, sprechenden Person, zu. An der Wand ist eine Power Point Präsentation zu sehen.

Zielgruppen erreichen – ein Austausch von Strategien

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Nikolas Wagner Bozzolo (Deutschlandstiftung Integration) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Nikolas Wagner Bozzolo und Yasemin Akkoyun vom Programm Diversify der Deutschlandstiftung Integration behandelte Strategien zur effektiven Zielgruppenerreichung in Förder- und Mentoringprogrammen, insbesondere junge Menschen, die von Rassismus negativ betroffen, sozioökonomisch benachteiligt werden und […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Foto zeigt eine männlich gelesene Person, die an einem langen, gebogenem Tisch sitzt. Sie trägt ein gelbes Lanyard um den Hals, trägt eine Brille und hat einen Stift in der Hand. Vor ihr stehen ein Laptop sowie ein Glas und eine Flasche Wasser. Im Hintergrund sieht man helle Glasfronten, sowie ein anderes Haus und Bäume.

Bildungsklassismus und klassismuskritische Bildungsförderung – (k)ein Thema für die Soziale Arbeit?

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Felix Heiden (Masterstudent Soziale Arbeit – HTWK Leipzig) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Felix Heiden, Masterstudent Soziale Arbeit – HTWK Leipzig, befasste sich mit den Auswirkungen von Klassismus auf das Bildungssystem und der Notwendigkeit einer klassismuskritischen Perspektive in der Sozialen Arbeit, insbesondere in […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Foto zeigt eine Gruppe von Personen, die um einen Tisch herumsitzen und ins Gespräch vertieft sind. Alle tragen gelbe Lanyards um den Hals. Im Hintergrund sieht man eine große, parkähnliche Grünfläche und ein hochherrschaftliches Haus.

Queer im Hinterland (Zwischen Liebe und Hass)

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Ocean Hale Meißner (Queeres Döbeln) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Teilnehmenden tauschten sich auf der Terrasse mit dem Aktivisten Ocean Hale Meißner aus, der spontan eine Session eingereicht hatte. Siehe auch: https://opentransfer.de/queer-im-hinterland/ . Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Rechtsextremismus auf dem Vormarsch – Was kann ich, was können wir tun?

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Marie Künne und Alexander Grau (Amadeu Antonio Stiftung) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Zu Beginn der Session stellte sich die Amadeu Antonio Stiftung (AAS) durch die Sessiongebenden Marie Künne und Alexander Grau vor: Die Stiftung ist nach Amadeu Antonio, einem der ersten Todesopfer rassistischer rechter Gewalt […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Mehrere Personen sitzen in einem Raum und schauen in eine Richtung. Eine weiblich gelesene Person in einem orange-weiß gemusterten Oberteil mit gelbem Band um den Hals sitzt in der Mitte des Bildes. Im Vordergrund sind weitere Personen unscharf zu sehen.

Sind Patenschaften auf Augenhöhe nur ein Märchen?

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Bernd Schüler (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen, bagfa e.V.) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session wurde von Bernd Schüler von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa e.V.) gegeben. Sie befasste sich mit der komplexen Thematik der Patenschaften, insbesondere mit Menschen, die fliehen mussten  aus einer machtkritischen Perspektive. Empirische […] Mehr