Claudia Leißner hat als Investmentmanagerin bei Auridis gearbeitet, einer Stiftung, die gemeinnützige Organisationen finanziell unterstützt. Beim openTransfer Camp 2014 in Hamburg berichtete sie aus der Perspektive der Geldgeber, was einen guten Antrag ausmacht – welche Organisationen gefördert werden. Hier ihre Tipps für das erfolgreiche Fundraising sozialer Projekte. Mehr
Uwe Amrhein vom Generali Zukunftsfonds gab Tipps für gute Dialoge mit Förderern und warb für neue Wege in der Förderung jenseits der "Projektitis". Mehr
Projekte kommen und gehen, die Probleme bleiben. In Projekten verbrennen Geld, Kraft und Engagement, weil selten viel von ihnen übrig bleibt, wenn der „Endtermin“ gekommen ist und die Förderer sich zurückgezogen haben. Und: In Projekten wird das sprichwörtliche Rad viel zu häufig neu erfunden. Mehr
nestwärme ist ein bundesweit agierendes Sozialunternehmen, das bisher über 22.000 Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern geholfen hat und ein Netzwerk aus über 1.400 freiwilligen Helfern unterhält. Die Gründerin Petra Moske erzählt, wie es mit einem Förderer zum Konflikt kam und was andere Non-Profits daraus lernen können. Mehr
Balu und Du ist eines der erfolgreichsten Mentorenprogramme in Deutschland. Dominik Esch erläuterte das Finanzierungskonzept und verriet, warum das Geheimnis des Erfolges auch in der Einfachheit des Konzeptes liegt. Mehr
Die Session zu den Lesementoren der AWO Köln entwickelte sich zur Diskussion darüber, warum in vielen Engagement-Bereichen Männer und Migranten unterrepräsentiert sind und welche Wege der Ansprache Erfolg versprechen. Mehr
In wenigen Jahren hat der Verein buddY E. V. sein gleichnamiges Programm zu einer der größten Bildungsinitiativen des Landes ausgebaut. Inzwischen ist ein Finanzierungsmix an die Stelle der Abhängigkeit von einem Hauptförderer getreten. Gleichzeitig expandiert der Verein regional sowie durch Auflegen weiterer Programme. Der geschäftsführende Vorstand Rüdiger Roman erklärt, wie man sich breit aufstellt. Mehr
Das Förderprogramm STUDIENKOMPASS unterstützt Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung bei der Aufnahme eines Studiums. Die Finanzierung erfolgt durch drei feste Initiativpartner, die jeweils mit einem Regionalpartner zusammenarbeiten. Mehr