Wie viel Ziel muss sein? Eine wissenschaftliche Debatte mit brisanter praktischer Aktualität!?

Bernd Schüler, Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften e.V. Lernrückstände, depressive Störungen, Mediensüchte etc: Die Pandemie-Folgen für viele junge Menschen sind dramatisch, gerade bei den ohnehin Benachteiligten. Mentoring wird hier gefragt und gefordert sein – aber welches Mentoring eigentlich? Forscher:innen unterscheiden Ansätze danach, ob sie eher beziehungs- und entwicklungsorientiert oder aber eher instrumentell und zweckorientiert sind. Zuletzt wurde […] Mehr

Mentoring in ländlichen Räumen – wie Patenschaften auf dem Land ticken und Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vor Ort unterstützt werden können

Miro Welcker, Stiftung Bürgermut / openTransfer Vor seiner Zeit bei der Stiftung Bürgermut hat Miro bei der Stiftung Bildung im Programm Chancenpatenschaften als Regionalmanager für Mecklenburg-Vorpommern viele Erfahrungen zu Patenschaften im ländlichen Raum gesammelt. In seiner Session hat Miro den Blick auf junge Patenschaften im ländlichen Raum geworfen und mit den Teilnehmenden Ideen ausgetauscht, um […] Mehr

bundesweiter Dachverband: Denke ihn mit! #basisgetrieben #bedarfsorientiert #quietschneu

Florian Amoruso-Stenzel, Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften und kein Abseits e.V. Hanna Schiweck, Ausländerrat Dresden e.V. Anni Jähnke, BürgerStiftung Hamburg Patenschaften wirken und sie sind ein großer Gewinn für alle Beteiligten. Leider haben auch Patenschaftsprojekte mit unterschiedlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Dies möchte der neu entstehende Dachverband ändern. Daher haben einige der Gründungsmitglieder das Projekt „bundesweiter Dachverband“ in […] Mehr
Platzhalter

Plötzlich digital. Die Sprechstunde #31 Sommerspezial: gather.town

Aris Kress-Kallidromitis, Stiftung Bürgermut / D3 – so geht digital Aris von D3 – so geht digital hat den Teilnehmenden seiner Session gezeigt, wie angestaubten Online-Events mit gather.town neues Leben einhaucht werden kann. gather.town ist eine 2D-Welt, in der ihr per Avatar herumlaufen und mit anderen Teilnehmenden per Audio und Video interagieren könnt. Das hört […] Mehr

Netzwerke unterstützen

Ute Chrysam, Frankfurter Netzwerk Mentoring, beramí e.V. Susanne Hensel, FIM e.V. Mathias Elosge, Balu und Du e.V. (Standort Frankfurt) Im Frankfurter Netzwerk Mentoring haben sich 19 Patenschafts- und Mentoring-Projekte aus der Rhein-Main-Region zusammengefunden, die sich regelmäßig zum kollegialen Austausch und zur Diskussion über Themen des Mentoring, zu Workshops, zu Supervisionen sowie gemeinsam gestalteten Fachtagungen treffen. […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Gemeinwohlwiki – partizipative Wissenssammlung für die engagierte Zivilgesellschaft

Matthias Hüttmann, Gemeinwohlwiki Braunschweig https://www.gemeinwohlwiki-braunschweig.de „Hierbei handelt es sich um ein Gemeingut des Wissens, das gemeinwohlorientierten Organisationen helfen soll, voneinander zu lernen, Erfahrungen zu teilen und Kooperationspartner:innen zu finden. Hier erhältst du eine Übersicht von Initiativen und Einrichtungen, in denen sich die Braunschweiger Zivilgesellschaft engagiert. Das Wiki ist eine partizipative Plattform, die stetig erweitert und […] Mehr

Wissen weitergeben – aber richtig

Was ist Wissen, wie arbeite ich es auf und wie gebe ich es so weiter, sodass andere mein Projekt optimal umsetzen können? Wissensweitergabe ist eines der Kernelemente des Projekttransfers – und war deshalb Thema des letzten Webinars vom openTransfer Accelerator. Hier die wichtigsten Erkenntnisse. Was ist Wissen? Die Antwort auf diese Frage könnte wahrscheinlich mehrere […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Eine junge Frau sitzt in einem Stuhlkreis.

Erzähl davon: Digitales Lernen / Online-Kurse erstellen

„Tue Gutes und erzähl davon!” Damit Vereine, Hochschulgruppen und sozialen Initiativen diesem Motto folgen können, haben Katrin Gildner und Luisa Blendinger das Projekt „erzähl davon“ ins Leben gerufen. Auf einer Online-Plattform bieten sie zeit- und ortsunabhängige Kurse rund um Kommunikation an. Mehr
Veröffentlicht in News

Unterm Strich: der Digitale Flüchtlingsgipfel 2016

170 Teilnehmende aus 100 Initiativen, Start-ups, Projekten, Stiftungen, Staat und Verwaltung trafen sich diesen Dienstag in Berlins Mitte. Zentrale Frage: Wie kann sich die digitale Flüchtlingshilfe konsolidieren und besser koordiniert werden? openTransfer war Programmpartner der Veranstaltung. Mehr