CAP-Märkte — Wachsen mit Gebühren

Die CAP-Märkte sind eine Lebensmittelkette, die derzeit rasant wächst. Sie bieten mit ihren Märkten dort eine Nahversorgung, wo keine anderen Anbieter mehr vertreten sind. Die Märkte beschäftigen zu einem großen Teil Mitarbeiter mit Behinderungen. Das System finanziert sich über ein ausgeklügeltes Franchise-Modell und konsequentes Coaching. Mehr
Logo mit 3 Aktenordnern

Das Ende der Projektitis – und was danach kommt

„Projektitis“ – so bezeichnet Uwe Amrhein vom Generali Zukunftsfonds die weit verbreitete Projektförderung, die auf Kurzfristigkeit und Innovation setzt, anstatt nachhaltig zu denken. Er stellte neue Ansätze vor, die ein Umdenken bei Projekten und Förderern bedürfen. Mehr
Veröffentlicht in Partner

Vom Projekt zum Programm: „Balu und Du“

Balu und Du ist eines der erfolgreichsten Mentorenprogramme in Deutschland. Dominik Esch erläuterte das Finanzierungskonzept und verriet, warum das Geheimnis des Erfolges auch in der Einfachheit des Konzeptes liegt. Mehr

Lesementoren – Aktivierung von Freiwilligen

Die Session zu den Lesementoren der AWO Köln entwickelte sich zur Diskussion darüber, warum in vielen Engagement-Bereichen Männer und Migranten unterrepräsentiert sind und welche Wege der Ansprache Erfolg versprechen. Mehr
Logo mit 3 Aktenordnern

Erfolgreiches Crowdfunding beim em-Schülerfirmennetzwerk

Tim Breker hatte eine Idee für eine Schule, die mehr als pures Wissen vermittelt. Schüler lernen unternehmerisches und verantwortungsvolles Handeln, indem sie Schülerkioske betreiben. Er berichtet davon, wie aufwendig der Weg zu einer Finanzierung seines Verbreitungsmodells war und was er dabei gelernt hat. Mehr

buddY E. V. — kreativer Fördermix statt eines Hauptförderers

In wenigen Jahren hat der Verein buddY E. V. sein gleichnamiges Programm zu einer der größten Bildungsinitiativen des Landes ausgebaut. Inzwischen ist ein Finanzierungsmix an die Stelle der Abhängigkeit von einem Hauptförderer getreten. Gleichzeitig expandiert der Verein regional sowie durch Auflegen weiterer Programme. Der geschäftsführende Vorstand Rüdiger Roman erklärt, wie man sich breit aufstellt. Mehr

Das Finanzierungsmodell der START-Stiftung gGmbH

Ein Hauptförderer und wechselnde Partner: Die START-Stiftung fördert engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund durch ein Stipendienprogramm. Die Finanzierung erfolgt zum einen durch den Gesellschafter der gGmbH, die gemeinnützige Hertie-Stiftung, und zum anderen durch Kooperationen mit weiteren Förderern. Mehr

STUDIENKOMPASS — ein Trio mit vielen Partnern

Das Förderprogramm STUDIENKOMPASS unterstützt Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung bei der Aufnahme eines Studiums. Die Finanzierung erfolgt durch drei feste Initiativpartner, die jeweils mit einem Regionalpartner zusammenarbeiten. Mehr