Veröffentlicht in News

Inklusive Ferien- und Freizeitangebote

Prof. Ingo Bosse von der TU Dortmund stellte in der Session sein Forschungsprojekt zu inklusiven Ferien- und Freizeitangeboten vor. Dabei lag der Fokus weniger auf Methoden und Theorie als auf der Praxis und den aus dem Projekt heraus entstandenen Fortbildungsmaterialien und -programmen. Mehr

Bagfa – Freiwilligenagenturen auf dem Weg zu mehr „Teilgabe“

Freiwilligenagenturen sind Experten in Sachen Engagement vor Ort. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagentur (Bagfa) hat nun ein Projekt auf den Weg gebracht, das Engagement-Bereiter für das Thema Inklusion sensibilisiert. Henning Baden stellte es auf dem openTransfer CAMP vor. Mehr
Logo mit 3 Aktenordnern

Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort – Lotse/Lotsin für Menschen mit Behinderung

Wie macht man neue Selbsthilfeangebote vor Ort bekannt, damit die Zielgruppe davon erfährt? Und wie vernetzt man sie mit bestehenden Anlaufstellen und Angeboten, ohne sie zu ersetzen? Diese Fragen beschäftigten uns in der Session mit dem Thema „Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort – Lotse/Lotsin für Menschen mit Behinderung“. Mehr
Logo mit 3 Aktenordnern

Autismus Quergedacht: Wie die Innensicht von Autismus zur Inklusion beitragen kann

Aufgrund seines Autismus' wurde Aleksander Knauerhase immer wieder falsch wahrgenommen, pauschal beurteilt und in Schubladen gesteckt. Irgendwann reichte es ihm, er begann zu bloggen, veröffentlichte ein Buch und klärt als Referent über die ganz unterschiedlichen Ausformungen von Autismus auf. In seiner Session holte er Ratschläge ein, wie er sein Angebot noch verbessern kann. Mehr
Logo mit 3 Aktenordnern

Mit dem PIKSL-Team ins Gespräch kommen

In Düsseldorf-Flingern hat das PIKSL-Labor seinen Sitz. Dort bieten Menschen aller Altersgruppen mit und ohne Lernbehinderung Computerkurse für Senior/innen an. In der lebendigen Session berichtete das PIKSL-Team von seiner Arbeit und stellte sich den Fragen des Publikums. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Recht auf Selbstbestimmung, Assistenz, Leben mit Assistenz

Um das Recht auf selbstbestimmtes Leben von und persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung ging es in der Session von Sima Surkamp. Obwohl dies 2008 in der UN Behindertenrechtskonvention beschlossen wurde, ist es für Menschen mit Behinderung nicht immer einfach eine gute persönliche Assistenz zu finden und diese auch bezahlt zu bekommen. Sima kann da aus eigener Erfahrung sprechen. Sie lebt selber seit 10 Jahren mit Assistenz und berät außerdem als persönliche Budgetberaterin beim Assistenzdienst Düsseldorf. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

#keinwiderspruch: Es geht um Menschen, nicht die Behinderung

Johannes Mairhofer ist ein Münchner Fotograf. Für das Fotoprojekt #keinwiderspruch hat er 30 Menschen fotografiert und diese gebeten Texte über sich selbst und ihr Leben in Bezug auf alltägliche Widersprüche zu schreiben. Finanziert durch eine Crowdfunding-Kampagne soll nun ein Buch mit allen Bildern und Texten entstehen. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Foto zeigt Anastasia Umrik, Teilnehmerin des openTransfer CAMPs #Inklusion. Sie trägt kurze braune Haare, eine Brille, bunten Schal und marineblaue Jacke. Sie sitzt in einem Rollstuhl und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ist ein Whiteboard mit Post-Its darauf zu sehen.

inlkluWAS: „Wir machen Design – und zwar für alle“

Anastasia Umrik ist eine modebegeisterte Hamburgerin, die beim ersten OpenTransfer Camp 2015 ihre aktuelle Kampagne mit angegliedertem Label „inkluWAS – design, das denken verändert“ vorstellte. Außerdem ist sie Gründerin von „anderStark – bewegend anders“, einem Fotoprojekt mit Models mit und ohne Behinderung. Mehr