Veröffentlicht in Allgemein
Ein Papphocker mit dem Logo von openTransfer drauf

Die Stadt als Schule der Demokratie

Jörg Reichert, Code for Leipzig, auf dem openTransfer CAMP #Demokratie am 28.09.2019 in Erfurt Wie können  Bürger:innen direkter an demokratischen Entscheidungsprozessen in ihrer Stadt teilhaben? Jörg Reichert stellte vor, welche Rolle dafür ein Ratsinformationssystem spielen kann und welche Werkzeuge im Umfeld der Open Knowledge Foundation Deutschland entstanden sind. Zugrunde liegt den Überlegungen ein Demokratieverständnis, bei […] Mehr
Veröffentlicht in News
Ein Buchcover liegt schräg über zwei Textinnenseiten

Digitaler Wandel und Nachhaltigkeit – Interview mit Tilman Santarius

Digitale Lösungen gelten häufig als besonders schlank, geradezu entmaterialisiert und damit umweltverträglich: Für das E-Paper wird kein Baum gefällt, die Video-Konferenz ersetzt so manche Dienstreise und mit Carsharing brauche ich kein eigenes Auto mehr. Doch spätestens seit bekannt ist, dass das „Schürfen“ von Bitcoins astronomische Rechnerleistungen und damit Energie beansprucht, melden sich auch skeptische Stimmen. Mehr
Veröffentlicht in Qualität
Zwei Hände beschriften eine Karte.

Datenanalyse für den guten Zweck – so geht es

Data Science for Social Good (DSSG) Berlin unterstützt soziale Organisationen bei ihrer Arbeit mithilfe von „Data Science“. Das heißt: Wir bringen Datenanalystinnen und -analysten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. Basierend auf den vorhandenen Daten gewinnen wir gemeinsam Erkenntnisse für die Arbeit der Organisation. Alle Daten werden von den Datenanalystinnen und -analysten vertraulich und gemäß den Datenschutzgesetzen […] Mehr
Veröffentlicht in Strategie
Ein aufgeklappter Laptop

Wie digitales Change-Management gelingen kann

Digitale Innovationen zu entwickeln, ist eine Sache. Die andere ist es, Mitarbeitende mitzunehmen. Sie sollen im Idealfall neue Prozesse nicht nur akzeptieren, sondern mitgestalten und weiterentwickeln. Der DRK-Bundesverband hat das Experiment gewagt und sich beim Relaunch einer seiner Websites zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen auf eine Lernreise begeben. Mehr
En Mann steht vor sitzenden Zuhörern und erklärt etwas.

Online spenden – aber richtig!

Laut der ARD/ZDF-Onlinestudie 2018 verbringen wir immer mehr Zeit im Internet. Das zwingt auch Non-Profit-Organisationen, ihre Strategien der Spendergewinnung online auszurichten. Daran führt kein Weg vorbei, es funktioniert aber noch schleppend. Dieser Beitrag soll deshalb Mut machen, mit dem Thema Online-Fundraising zu starten und Fehler von Anfang an zu vermeiden. Mehr
Eine Hand schreibt auf einem großen Stück Packpapier

#Digitalisierung. Digitalstrategie

Die Digitalisierung der Zivilgesellschaft ist kein Zukunftstrend, sie ist längst da. Organisationen sollten jetzt ihre Chancen erkennen und die neuen technologischen Möglichkeiten zu ihrem Vorteil nutzen. Dabei liegt der Schlüssel zum Erfolg nicht nur in der Einführung von Tools und neuen Technologien. Es kommt vor allem auf einen gut strukturierten strategischen Ansatz an, der sowohl von der Führungsebene als auch von den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen wird. Mehr

#Digitalisierung. Dezentral zusammenarbeiten

„Start with a Friend“ vermittelt Patenschaften zwischen Geflüchteten und Einheimischen. Der rasch wachsende Verein organisiert immer mehr Prozesse digital. Ausgenommen ist nur ein Bereich, der auf Dauer analog bleiben soll. Mit diesem Beitrag startet die Serie „Digitalisierung“ auf openTransfer.de. Die Inhalte stammen zum großen Teil aus der Publikation „Digitalisierung. Vom Buzz Word zur zivilgesellschaftlichen Praxis“ […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Verein 3.0: Land – Verein – Digitalisierung

Anja Lothschütz von WerteWissenWandel beim openTransfer CAMP am 30.03.2019 in Frankfurt/Main “Schützenfest statt Steuererklärung. Bolzen statt Buchführung. Vergnügen statt Verträge” – mit diesen Slogans möchte die gerade entstehende E-Learning-Plattform “Verein 3.0” gemeinnützige Projekte entlasten, und ihnen endlich wieder Zeit für die Dinge geben, die wirklich Spaß machen und den Kern ihres Zwecks ausmachen. Die Plattform […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Ein Mann sitzt mit anderen Personen an einem Tisch, vor ihm ein Laptop.

Open Knowledge Lab Leipzig: Apps und Projekte von Bürgern für Bürger

Jörg von Code for Leipzig stellte einige Projekte und Apps vor, die zeigen, wie wertvoll und teils auch unterhaltsam Daten für eine lebendige und partizipative Bürgergesellschaft sein können. In einer Präsentation führte er durch Apps, die zum Beispiel die Parkplatzsuche erleichtern können, nahm die Teilnehmende mithilfe einer mit zeitgeschichtlichen Fotografien bestückten Stadtkarte mit auf eine Reise in die Vergangenheit von Leipzig. Mehr