Gutes einfach verbreiten - page 204

●●
Eignet sich Ihr Vorhaben für Crowdfunding?
●●
Erzielen Sie bei Transfervorhaben Lizenzgebühren vom
Projektübernehmer?
●●
Bauen Sie ein Fördernetzwerk aus lokalen Unternehmen, staatli-
chen Stellen und Stiftungen auf?
Ein Finanzierungsmix macht unabhängiger und sicherer als eine
Monofinanzierung. Und die Zeiten, in denen Förderer möglichst
allein bleiben wollten, um sich selbst den Erfolg einer sozialen
Innovation auf die Fahne zu schrieben, sind vorbei. Es ist übrigens
kein Zeichen von Schwäche, den potenziellen Förderpartner nach
weiteren Finanzierungsquellen zu fragen. Stiftungen und fördernde
Unternehmen sind untereinander gut vernetzt. Immer häufiger
gehen sie fördernde Kooperationen ein.
Perspektiven aufzeigen
Keine Förderung währt ewig. Zu Recht stellen soziale Investoren
Ihnen sehr wahrscheinlich früh die Frage: „Was passiert, wenn wir
gehen?“ Darauf sollten Sie eine Antwort haben. Keine Stiftung,
keine öffentliche Stelle und kein Unternehmen möchte heute mehr
eine soziale Initiative fördern, die nach der gemeinsamen Zeit
sofort zusammenbricht.
Ihre Antwort sollte realistisch ausfallen. Organisationen, die nach
einer Anschubfinanzierung eines Förderpartners komplett eigen-
wirtschaftlich arbeiten, sind seltene Ausnahmen. Das wissen die
Förderer. Bauen Sie dabei keine Luftschlösser. Nicht alle Schritte
müssen funktionieren. Aber zeigen Sie in Ihrem Businessplan, dass
Sie einen Weg zu einer dauerhaft tragenden Struktur kennen.
Und, auch wenn es hart klingt: Kennen Sie diesen Weg nicht, dann
lassen Sie es besser. Ihr Vorhaben trägt nicht.
1...,194,195,196,197,198,199,200,201,202,203 205,206,207,208,209,210,211,212,213,214,...385
Powered by FlippingBook