Veröffentlicht in Allgemein

Social Media Sprechstunden für Pat:innenschafts- und Mentoringprojekte

Kommunikation, die verbindet Um Menschen zu erreichen, zu begeistern und zum Mitmachen zu motivieren, braucht es mehr als nur Worte – es kommt auf die richtige Kommunikation an. Doch wie entwickelt man mit begrenzten Ressourcen eine starke Kommunikationsstrategie? Wie setzt ihr Social Media gezielt ein, um eure Botschaften zu verbreiten? Und wie erzählt ihr von der […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Digital durchstarten! Mutige Strategien für die Mentoringarbeit

Die digitale Welt eröffnet Patenschafts- und Mentoringorganisationen eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihre Zielgruppen besser zu erreichen und ihre Arbeit effizienter zu gestalten. In unserer neuen, insgesamt achtteiligen Trainingsreihe erfahrt ihr, wie ihr digitale Werkzeuge und Methoden erfolgreich in euren Arbeitsalltag integriert. Ob es darum geht, eure digitale Kommunikation zu stärken, die Reichweite eures Projekts zu […] Mehr
Auf dem Bild ist ein gelber Roboter zu sehen.

Transformiert euch! Digitale Trainings für Mentoringprojekte

Digitalisierung war gestern, heute heißt es: Digitale Transformation. Schluß mit Buzzwords, und her mit konkreten Schritten für die Erleichterung des Projektalltags von Koordinator:innen. Neben der Einführung von neuen Tools (wie zum Beispiel codo), gehört zur Digitalen Transformation von Organisationen noch wesentlich mehr. Mehr dazu erfahrt ihr in unserer Trainingsreihe. Jede:r spricht darüber, doch was versteckt […] Mehr

Dokumentation des openTransfer CAMPs #Patenschaften am 25.06.2021

Am 25. Juni 2021 traf sich die bundesweite Patenschafts- und Mentoringszene im digitalen Raum, um gemeinsam über Chancen, Zukunftsvisionen und Herausforderungen der Patenschafts- und Mentoringarbeit zu diskutieren, sich auszutauschen und gemeinsam Neues zu entwickeln. Worum ging es? Nachdem Patenschafts- und Mentoringorganisationen in den vergangenen Monaten ihre Projekte digitalisiert und neue Strukturen implementiert haben, beschäftigt nun […] Mehr

Rassismussensible Tandemarbeit: Erfahrungen, Strategien, Bedarfe

Sanga Lenz, Sozialdienst Muslimischer Frauen Saskia Schindler, Sozialdienst Muslimischer Frauen Das Projekt Initiative ‚Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘ hat sich die Auseinandersetzung mit den Themen Diskriminierung und Rassismus und die Stärkung einer diversitätssensiblen Pat:innenschaftspraxis im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen” als Ziel gesetzt. Sanga und Saskia haben die Teilnehmenden in ihrer Session zum Austausch über Erfahrungen, Strategien […] Mehr

Patenschaften: Wie kann das Freiwilligenmanagement auch digital gut gelingen?

Marina Zubchenko-Fritzsche, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. In der Situation der Pandemie funktionieren die etablierten Formen des Freiwilligenmanagements nicht wie gewohnt. Aufgrund der Kontakteinschränkungen wird die Zusammenarbeit in vielen Patenschaften auf digital umgestellt. Erstgespräche mit neuen Freiwilligen, Initiierung der Patenschaften sowie Austausch der Ehrenamtlichen finden überwiegend in virtuellen Räumen statt. Was soll man bei digitaler Durchführung der […] Mehr

Mehr Menschen erreichen – wie das Prinzip „Skalierung“ funktioniert

Henrik Flor, Stiftung Bürgermut / openTransfer Man kann es Skalierung nennen, Verbreitung oder einfach Wachstum – wenn eine Organisation größer wird und mehr Wirkung entwickelt. Am Anfang steht die Überprüfung, ob das Team die Voraussetzungen mitbringt. Dann geht es an die Entscheidung für die richtige Strategie. Henrik hat in seiner Session einen Überblick gegeben, wie […] Mehr

Mentoringbegleitung bei Technovation Girls: Mädchen entwickeln App-Projekte

Sarah Pulfer, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung  Johanna Stiller, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung  Sarah und Johanna haben in ihrer Session berichtet, wie sie die Mentoringbegleitung von zunächst reiner vor-Ort-Begleitung an den teilnehmenden Schulen zu virtuellem Mentoring, auch ohne Beteiligung von Schulen, weiterentwickelt – dabei aber je nach Zielgruppe verschiedene Formen beibehalten haben. Ab der nächsten Saison […] Mehr

Digitales & Hybrides Mentoring für Grundschüler & Teens – Einblick & Austausch zum COVID Schulprojekt „Deine Lernbox“

Melanie Seidenglanz, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Iris Weber-Mucha, BASF SE Schon vor COVID kam Mentoring eine wichtige Funktion im außerschulischen Lernkontext zu. In der Pandemie wurde diese 1:1 Begleitung noch bedeutsamer. Melanie und Iris haben in ihrer Session über ihre gemeinsamen Erkenntnisse zu Kompetenzen, die Mentees und Mentor:innen in hybriden und digitalen Mentoring-Prozessen erwerben, berichtet. Im […] Mehr

Lernen durch Engagement & Kultur

Marion Schlüter, Kompetenzzentrum Lernen durch Engagement In dieser Session hat Marion das Projekt „Lernen durch Engagement“ vorgestellt, das in Pandemiezeiten entstanden ist. Danach folgte ein Ideenaustausch mit den Teilnehmenden darüber, wie dieses Format in digitaler und analoger Form nachhaltig in der Schule mit Kulturschaffenden umgesetzt werden könnte. Präsentation der Session Mehr