Big Brothers Big Sisters macht dicht. Die international bekannte Mentorenorganisation offenbart damit ein Problem der ganzen Branche: Aufwand und Wirkung sind kaum messbar. Mehr
Tagtäglich engagieren sich Menschen, damit es benachteiligten Menschen besser geht, die Natur geschützt oder die Kultur im Kiez gefördert wird. Kurz: Mit Ihrer Arbeit versuchen Sie jeden Tag aufs Neue, die Gesellschaft voranzubringen und eine größtmögliche Wirkung zu erzielen. Was aber bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff „Wirkung“? Und wie können Sie feststellen, ob und was Sie bewirken? Mehr
Alle Organisationen müssen planen – ihre inhaltlichen Aktivitäten genauso wie die Finanzierung oder ihre Entwicklung. Wie ein solider Wirkungsplan gelingt und wofür man ihn braucht, erklärt Claudia Leißner, ehemalige Investmentmanagerin bei der gemeinnützigen Auridis GmbH. Mehr
Immer mehr Organisationen nutzen die Chance und verbreiten sich im ganzen Land. Projekttransfer ist der eleganteste Weg, seine gesellschaftliche Wirkung zu steigern und dabei jede Menge Zeit und Geld zu sparen. Mehr
Warum wirken viele Projekte gerade im Lokalen besonders gut? Wie schätzt man ein, ob eine Skalierung sinnvoll ist? Ein paar Gedanken zu lokalen Helden von Anna Rösch. Mehr
Collective Impact ist für viele das neue Zauberwort im Nonprofit-Bereich. Verschiedene Organisationen - z.T. aus unterschiedlichen Sektoren - schließen sich zusammen, definieren ein gemeinsames Ziel und stimmen die Maßnahmen zur Erreichung ab. Mit dem Konzepte werden Kräfte gebündelt, statt Doppelstrukturen verfestigt. Mehr