Ein Mann mit Mikrofon steht vor mehreren Menschen, die per Handzeichen abstimmen.

Public Crowdfunding im jüdischen Viertel in Budapest

Ziel erreicht. Die ungarische Stiftung Gyökerek és Szárnyák Alapítvány veranstaltet seit anderthalb Jahren öffentliche Crowdfunding-Events. Drei Projekte verwirklichten im Mai 2019 ihre Spendenziele und unterstützen damit den Verein Parola (Handschlag), bedürftige Familien und eine von Roma-Frauen betriebene Bäckerei. Mehr
Ein Mann mit weißen Haaren steht vor einer Gruppe Zuhörer und erzählt.

betterplace.org: Zusammen für Flüchtlinge

Andreas Schroeter stellte die Spendenplattform zusammen-für-flüchtlinge.de vor und lud zu einer offenen Fragerunde ein. Die Teilnehmenden interessierten sich vor allem für die Erfolgsfaktoren von Spendenkampagnen. Mehr

So nutzen Sie Pro-bono-Dienstleistungen optimal

Programmierer, Marketingfachleute, Steuerberater, … – immer mehr Fach- und Führungskräfte engagieren sich unentgeltlich für Non-Profit-Organisationen. „Pro bono“ nennt sich diese Art des ehrenamtlichen Einsatzes, bei dem einige Hinweise unbedingt beherzigt werden sollten. Mehr

berlin teilt (:) – jede Menge Spielraum bei der lokalen Adaption

Ein Bäcker gibt 15 Prozent des Umsatzes mit Laugengebäck für den Skaterpark um die Ecke. Ein Tätowierstudio spendet für jedes gestochene Herz 25 Prozent an die lokale Tafel. „berlin teilt“ bringt Unternehmen, die Gutes tun wollen, und soziale Projekte zusammen und macht dabei vieles anders als die Vorbilder. opentransfer.de sprach mit dem Gründer Tom Piert. Mehr