Startnext: Crowdfunding in der Flüchtlingshilfe

Was vor einigen Jahren noch weitgehend unbekannt war, ist heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Crowdfunding ist nicht mehr nur eine Finanzierungsoption für hippe Start-ups und nerdige IT-Projekte, sondern längst auch für zivilgesellschaftliche Organisationen und Projekte. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

ArrivalAid: Begleitung im Asylverfahren

Die Münchner Initiative ArrivalAid bildet Ehrenamtliche aus, die Flüchtlinge auf den Anhörungstermin beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorbereiten und sie zu diesem begleiten. Gemeinsam mit den Teilnehmenden überlegte Cornelius Nohl, wie eine Erweiterung des Angebots aussehen könnte. Mehr
Veröffentlicht in News

HelpTo: digitale Hilfe und Engagement

Die Teilnehmer der Session diskutierten über die Potenziale des digitalen „schwarzen Bretts“ als Kommunikations- und Informationsplattform und sammelten Ideen für technische Weiterentwicklungen und Messungen von Visits der Webseite. Mehr

Time To Wish: inklusiver Schwimmkurs für unbegleitete Flüchtlinge

Hannah und Laura Kieblspeck von Time To Wish beim openTransfer CAMP Refugees am 30.04.2016 in München „Schwimmen lernen“ ist ein Wunsch von vielen jugendlichen Geflüchteten. Das Social Start-up Time To Wish reagierte darauf und entwickelte die Idee für einen fünfteiligen Schwimmkurs. Die Sessiongeberinnen erläuterten Vorteile und Herausforderungen des Konzepts und erhielten jede Menge Anregungen von den übrigen Teilnehmenden. Mehr
Veröffentlicht in News

buntkicktgut: Fußballangebote für junge Flüchtlinge

„Fußball – kann jeder, mag jeder, versteht jeder.“ Jan Saddei stellte das Projekt buntkicktgut vor – was gut läuft und wo die Herausforderungen liegen. Die Teilnehmenden diskutierten mögliche Verbesserungen in der Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit. Mehr
Veröffentlicht in News

ELTERN-AG: FuckUpSession

Die ELTERN-AG ist ein bundesweit bekanntes Social-Start-up. Claudia Meussling berichtet in der „FuckUpSession“ von Fehlern und Scheitern und ermunterte die Teilnehmenden, die Lerneffekte in den Fokus zu nehmen. Mehr
Veröffentlicht in News

Digitale Barrierefreiheit verstehen und mit Boardmitteln prüfen

Jörg Morsbach machte vor, wie man in wenigen Schritten einen Eindruck von der Barrierefreiheit einer Webseite bekommt. Die Teilnehmenden erfuhren, welche Richtlinien es gibt und worauf beim Erstellen von Internetseiten zu achten ist. Im letzten Abschnitt haben die Teilnehmenden die Webseite der Aktion Mensch gemeinsam geprüft. Mehr
Veröffentlicht in News

Inklusives Unternehmertum

Start-ups und Gründer finden immer mehr Anerkennung in der der deutschen Wirtschaft, aber auch im gemeinnützigen Sektor. In den Medien treten sie als Social Entrepreneure auf. Sören Rogoll fragte sich, warum er noch nie einen Social Entrepreneur mit Behinderung auf der Titelseite eines Wirtschaftsmagazins gesehen hat. Mehr
Veröffentlicht in News

„Der ganz normale Wohnsinn“ – Plattform für inklusives Wohnen

„Ach, das klingt ja cool, hab ich ja noch nie gehört“. Diesen Satz hat Tobias Polsfuß so oder so ähnlich immer wieder gehört, wenn er von seiner inklusiven WG erzählt hat. Das brachte ihn auf die Idee für sein Start-up: „Der ganz normale Wohnsinn“. Mehr