Drei junge Männer und eine Frau sitzen in einer Stuhlreihe und lachen.

Konkrete Wünsche von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

Wovon träumt zum Beispiel ein 16-jähriger Afghane, der im Iran aufwuchs und nun in Deutschland gelandet ist? Gemeinsam mit den Teilnehmenden an der Session wurden Ideen gesammelt, wie diese Wünsche in die Tat umgesetzt werden können. Dabei wurde auch klar, dass zuständige Behörden und Engagierte nicht selten aneinander vorbeireden. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Ein junger Mann mit Basecap erläutert etwas am Laptop.

Empathie mithilfe neuer Technologien – ein Experiment

Marcel Neuenhaus, Student an der Hochschule Hamm-Lippstadt, hat ein Experiment zur Interaktion von Mensch und Maschine entwickelt. Seine Forschungsgruppe beschäftigt sich mit einem Virtual-Reality-Erlebnisszenario, das Kriegserfahrungen von Geflüchteten für andere erfahrbar macht und durch den Perspektivenwechsel Empathie erzeugen könnte. Mehr
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Wie Muttersprachlerinnen und Muttersprachler mobilisieren?

Die Studierendengruppe der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH) belegte ein Blockseminar zum Thema Freiwilligenmanagement im Studiengang Soziale Arbeit. Sie warf die Frage auf, wie Muttersprachlerinnen und Muttersprachler für Willkommenskultur-Initiativen mobilisiert werden können. Mehr
Veröffentlicht in Partner

Jobvermittlung für Newcomer – vier Initiativen stellen sich vor

Vier Initiativen haben ein Ziel: Neuankommenden Jobs zu vermitteln oder diese fit für zukünftige berufliche Herausforderungen zu machen. Die Diskussion zeigte, dass hier besonders viel Potenzial für Projekttransfer besteht und die Bereitschaft, voneinander zu lernen, besonders groß ist. Mehr