CAP-Märkte — Wachsen mit Gebühren

Die CAP-Märkte sind eine Lebensmittelkette, die derzeit rasant wächst. Sie bieten mit ihren Märkten dort eine Nahversorgung, wo keine anderen Anbieter mehr vertreten sind. Die Märkte beschäftigen zu einem großen Teil Mitarbeiter mit Behinderungen. Das System finanziert sich über ein ausgeklügeltes Franchise-Modell und konsequentes Coaching. Mehr
Platzhalter

openTransfer CAMP Köln: Ergebnisse, Videos, Präsentationen, Fotos

Was in den 24 Sessions los war, präsentiert und diskutiert wurde, wollen wir euch etwas genauer vorstellen. Zu jeder Session findet ihr hier eine kurze Info und den Link auf die vollständige Dokumentation. Bitte teilen, kommentieren, weiterdenken, anderer Meinung sein! Das Ende der Projektitis – und was danach kommt„Projektitis“, Uwe Amrhein, Generali ZukunftsfondsAls Projektitis bezeichnet […] Mehr

ArbeiterKind.de – Katjas große Tour

Wenn man heute über erfolgreiche Non-Profit-Organisationen spricht, fällt zwangsläufig irgendwann der Name Katja Urbatsch. In einem Land, dem mit jedem Bildungsbericht aufs Neue attestiert wird, ein besonders undurchlässiges Bildungssystem zu haben, macht sie sich für Schüler und Studierende aus Nichtakademiker-Familien stark. Das Ganze funktioniert als Filialsystem. Mehr

Recht – ein Überblick

Im Vorfeld des Transfers sollten sich die Projektpartner mit dem rechtlichen Umfeld des Projekttransfers auseinandersetzen, um so das Regelungsbedürfnis abschätzen zu können. Neben der Strategie des Projekttransfers ist vor allem die Rechtsform der beteiligten Organisationen zu beachten. Mehr
Veröffentlicht in Partner

Partner – ein Überblick

Um ein Projekt zu transferieren, braucht es zwei Partner: Einer, der die Idee hatte und sie verbreiten will und einer, der sie aufnehmen und an einem Ort umsetzen möchte. Dass hier die richten Leute bzw. Organisation zusammenkommen, ist für den Erfolg der Verbreitung entscheidend. Auf dem Weg vom ersten Flirt bis zum Eheversprechen sollte man sich einigen Fragen stellen. Mehr
Veröffentlicht in Recht

Nie von der Stange: Der Projekttransfervertrag

In einem Projekttransfervertrag werden Bedingungen festgehalten, unter denen ein Projektnehmer ein Projekt übernehmen darf, und Standards definiert, die er dabei einhalten muss. Vor allem bei komplexen Projekten ist es ratsam, einen solchen Vertrag aufzusetzen. Mehr

Kommunikation – ein Überblick

Die Kommunikation von Projekten kennt immer zwei Richtungen: nach innen, also der interne Austausch mit Mitgliedern und Standorten, und nach außen, d.h. die klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Mit der richtigen Arbeitsteilung lassen sich erstaunliche Synergien nutzen. Mehr