Veröffentlicht in Allgemein
Eine männlich gelesene Person steht vorne links neben einer Projektionsfläche und spricht, mit beiden Armen gestikulierend, zu einer Gruppe von sitzenden Teilnehmenden. Alle sind sommerlich gekleidet, die meisten tragen orangefarbene Schlüsselbändern mit Namensschildern. Links steht ein leeres Flipchart, daneben ein Tisch mit Laptop und Materialien. Die Zuhörenden sitzen in mehreren Reihen, einige mit Laptops oder Notizblöcken. Im Hintergrund sind eine rote, hausförmige Nische und eine Küchenzeile erkennbar.

Schlechte Klima-Kommunikation? Was wir aus dem Gegenteil lernen können

Workshop-Dokumentation – openTransfer CAMP Klima Referent: Dr. Frederik Metje, Talking Hope gUG Foto: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP Klima Am Workshop nahmen insbesondere Personen aus der Jugendarbeit teil. Sie entwickelten anhand von Worst-Case-Szenarien Konzepte, die bewusst die Kommunikation in verschiedenen Kontexten – wie Familie, Verein, Engagierten aus der Klimabewegung und Laien – zerstören sollten. Ziel […] Mehr
Ein Mann referiert vor zwei Dutzend Menschen

mohio: Brücken bauen, statt Gräben ziehen

Fabian Kursawe von mohio e.V. beim openTransfer CAMP #Zusammenhalt am 17.01.2020 in Halle Wertschätzende Kommunikation – Fabian Kursawe gab dazu einen kurzen Theorieüberblick, bevor es in Kleingruppen praktisch wurde: Was bedeuten Werte für mich und welche Werte sind für unsere Gesellschaft und den Zusammenhalt wichtig? „Was sind eigentlich Werte?“ Mit dieser grundsätzlichen Frage startete Fabian […] Mehr

Phineo: Bonding, Bridging, Linking – 3 Handlungsgansätze für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Sven Braune von Phineo beim openTransfer CAMP #Zusammenhalt am 17. Januar 2020 in Halle (Saale) Was haben soziale Bindungen mit gesellschaftlichem Zusammenhalt zu tun? Welche Arten von sozialen Bindungen gibt es und auf welche Weise können diese gestärkt werden? Sven Braune gab eine theoretische Einführung in die verschiedenen Handlungsansätze und stellte Beispiele aus der Praxis […] Mehr
Ein Mann hat einen Laptop auf dem Schoß und gestikuliert.

Flurfunk Dresden: Fake News – was tun?

Nach der verzerrten Darstellung der Vorfälle in Chemnitz durch rechte Parteien, einzelne Medien und Trolle fragte Peter Stawowy, wie der richtige Umgang mit Fake News und Hass im Netz aussehen kann. In der Session diskutierten knapp 20 Teilnehmende über Faktenchecker sowie Counterspeech und darüber, wie wir in Zukunft möglichst viele Menschen über Falschmeldungen aufklären können. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Active Listening gegen die Einsamkeit

Jannis Kuhlencord stellt seine Projektidee vor, bei der es darum geht, einander wirklich zuzuhören (active listening). Zwei knallrote Ohrensessel im öffentlichen Raum laden dabei jeden und jede ein, Platz zu nehmen und sich jenseits der Anonymität des Alltags zu begegnen, auszutauschen und (Lebens-)Geschichten zu erzählen. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Die Referentin sitzt an einem Tisch und erklärt etwas.

Plan W: Diversitysensible Kommunikation in Sprache und Bild

Bei der Kommunikation im Netz – aber auch darüber hinaus – fühlen sich nicht immer alle Menschen angesprochen und repräsentiert. Damit sich das ändert, hat Johannah Illgner praktische Tipps und Beispiele aus ihrem Alltag in einer Kommunikationsagentur vorgestellt. Mehr