Ein Mann mit Mikrofon steht vor mehreren Menschen, die per Handzeichen abstimmen.

Public Crowdfunding im jüdischen Viertel in Budapest

Ziel erreicht. Die ungarische Stiftung Gyökerek és Szárnyák Alapítvány veranstaltet seit anderthalb Jahren öffentliche Crowdfunding-Events. Drei Projekte verwirklichten im Mai 2019 ihre Spendenziele und unterstützen damit den Verein Parola (Handschlag), bedürftige Familien und eine von Roma-Frauen betriebene Bäckerei. Mehr

Karmajobs.de/Sponsort: Marketing ohne Geld

Aufwand und Risiken beim Crowdfunding werden oft unterschätzt. Worauf Organisationen beim Crowdfunding, insbesondere vor dem Start einer Kampagne, achten sollten, stand im Mittelpunkt der Session. Mehr
Ein junger Mann spricht mit einer älteren Frau.

Change.org: Basics des Online-Campaigning

Wie kann man mit geringen Mitteln ein wichtiges Anliegen aufbereiten und viele Menschen dafür gewinnen? Eine digitale Kampagne kann die Antwort sein, wenn ein engagiertes Team dahinter steht und eine gute Idee vertritt. Was man darüber hinaus für ein erfolgreiches Campaigning beachten sollte, erklärte Sebastian Schütz. Mehr

Startnext: Crowdfunding in der Flüchtlingshilfe

Was vor einigen Jahren noch weitgehend unbekannt war, ist heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Crowdfunding ist nicht mehr nur eine Finanzierungsoption für hippe Start-ups und nerdige IT-Projekte, sondern längst auch für zivilgesellschaftliche Organisationen und Projekte. Mehr

Fünf Tipps zum Crowdfunding

Der Hype rund um das Crowdfunding scheint nicht abzureißen. Dabei funktioniert das "Geldeinsammeln bei vielen" keineswegs von allein. Jörg Eisfeld-Reschke, Blogger und Berater in Sachen digitalem Fundraising, verrät, was es braucht, um erfolgreich eine Kampagne bei Kickstarter, Startnext & Co. auf die Beine zu stellen. Mehr
Logo mit 3 Aktenordnern

Erfolgreiches Crowdfunding beim em-Schülerfirmennetzwerk

Tim Breker hatte eine Idee für eine Schule, die mehr als pures Wissen vermittelt. Schüler lernen unternehmerisches und verantwortungsvolles Handeln, indem sie Schülerkioske betreiben. Er berichtet davon, wie aufwendig der Weg zu einer Finanzierung seines Verbreitungsmodells war und was er dabei gelernt hat. Mehr

Finanzierung – ein Überblick

Ein Projekt zu übertragen kostet Zeit, aber auch Geld. Jede Organisation hat ganz unterschiedliche Möglichkeiten, die nötigen Geldmittel zu beschaffen, und jedes Projekt hat ganz andere Anforderungen. Das heißt: Nicht jede Finanzierung passt immer und überall. Es lohnt sich, die verschiedenen Finanzierungswege genau zu prüfen und den richtigen Mix zu finden. Mehr