Gemeinnützigkeit und Neutralität – Erste Hilfe bei Rechtsfragen

In dieser Veranstaltung werden zentrale Fragen rund um die politische Positionierung gemeinnütziger Vereine geklärt. Gemeinsam in kleiner Runde gehen wir darauf ein, wie Vereine ihre Neutralität wahren und gleichzeitig politisch aktiv sein können, ohne Gefahr zu laufen, ihre Gemeinnützigkeit zu verlieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und praktische Tipps für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Vereinsarbeit zu erhalten.

NEUSTAD(t)RAUM – Barrieren auflösen

Die Initiative NEUSTAD(t)RAUM setzt sich für eine eine inklusivere Dresdener Neustadt ein, in der gemeinsam Barrieren erkannt und abgebaut werden. Anhand der aktuellen Herausforderung, den Jägerpark anzubinden, wollen mit euch brainstormen und kreative Lösungen finden.

Die Satzung als Anker – auch für gesellschaftspolitische Positionierungen

Für Vereine geht „stabil bleiben“ nicht ohne ihre Satzung. Da es sich hierbei sprichwörtlich um die eigene Verfassung handelt, gilt: Je klarer sie formuliert ist, desto besser kann das Vereinshandeln danach ausgerichtet werden. In der Session wird am Beispiel des Landessportbundes überblicksartig aufgezeigt, worauf es juristisch ankommt und was es zu beachten gilt, wenn man als (Sport)verein Verstößen gegen die Grundprinzipien im Verein und in unserer Gesellschaft aktiv entgegentreten möchte. Die Erfahrungen von Teilnehmenden sind herzlich willkommen.

Nicht neu, aber wirksam: Wie Leitbild-Entwicklungen Sportvereine bewegen

Vereinsinterne Leitbilder zu erstellen ist kein neues Konzept. Gleichwohl steckt in solchen Prozessen viel von dem, was es zurzeit braucht: von der Klärung der eigenen Werte über die Handlungssicherheit bei Entscheidungen bis hin zu Impulsen für die Vereinsentwicklung. Wer Lust hat, hinter die Kulissen eines Leitbildprozesses in einem Sportverein zu schauen und zudem noch Interesse an den potenziellen Leitbild-Erfahrungen der anderen Teilnehmenden hat, ist hier richtig.

Wie gewinnen wir eine ostdeutsche Landtagswahl?

Es gibt großartiges Wissen, funktionierende Formate und viele Akteur:innen für Demokratie in Ostdeutschland. Leider schlägt dieser zivilgesellschaftliche Einsatz bisher nicht in bessere Wahlergebnisse um. Wie können wir uns an den Schnittstellen besser abstimmen, gegenseitig aufwerten und eine Trendwende gegen Rechts schaffen? Vorstellung des Vorhabens „Im Osten geht die Sonne auf“ mit Fokus auf die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern (Herbst 2026).

Erzählcafé Weitersagen

Wie habt ihr große Veränderungen erlebt? Lebensentscheidungen, gesellschaftliche Umbrüche, berufliche Neuorientierung – jede:r hat Erfahrungen mit Wandel. Im Erzählcafé zum Projekt „Weitersagen“ (www.projekt-weitersagen.de) sind wir gespannt auf Eure persönlichen Geschichten und Erlebnisse. Wir wollen zuhören, verstehen und die Vielfalt der Erfahrungen wertschätzen. Kommt dazu und teilt Eure Geschichte! Zusätzlich zum Session-Programm werden Geschichten Erfahrungsgebender aus Ostdeutschland in der Ausstellung “Weiter sagen. Was uns ostdeutsche Umbruchserfahrungen für die Zukunft lehren” beim openTransfer CAMP gezeigt. 

Neue Beteiligungskultur – Chancen, Herausforderungen, Lösungen!

Beteiligungskultur hat Konjunktur – vielerorts lassen sich gemeinwohlorientierte Projekte entdecken, die auf eine Zusammenarbeit von Kommunen, Zivilgesellschaft und andere Akteure setzen. Zivilgesellschaft schafft Unternehmen … die vor Ort wirken und für Zusammenhalt sorgen. Doch welche Chancen und Herausforderungen gibt es? Welche Erfahrungen haben wir in der Stadtverwicklung gemacht, und welche anderen Lösungen gibt es bereits? Welche wilden Allianzen können entstehen und welche Gelingensbedingungen können identifiziert werden? Wir möchten Raum für diese Fragen schaffen, für Vernetzung, und auch um die Erfahrung aus Weimar zu teilen, sowie zu erfahren, was andere Initiativen und Organisation bereits tun!

Queerer Aktivismus im ländlichen Raum – (Wie) geht das?

Wie etabliert mensch queeraktivistische Arbeit in einer Region, in welcher queere Lebensrealitäten unsichtbar gemacht oder angefeindet werden?
Wie schaffen wir es Verbündete zu finden, Strukturen & Netzwerke aufzubauen und für mehr Sichtbarkeit zu sorgen?
Mit welchen besonderen Herausforderungen muss im ländlichen Raum gerechnet werden, wie können wir diese wichtige Arbeit trotz finanzieller Kürzungen erhalten und was können wir gegen die immer größer werdende Bedrohungslage von rechts unternehmen?
Nach einem kurzen Input von Ocean über die eigenen Erfahrungen als queeraktivistische Person im sächsischen Hinterland, können Fragen gestellt werden und wir versuchen gemeinsam Ideen zu sammeln und Strategien zu entwickeln, wie wir für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit von queeren Menschen im ländlichen Raum sorgen können.