Emotionale Kompetenz als Key-Skill für soziale Arbeit

Wie gut bin ich mit mir verbunden? Weiß ich immer, welches Bedürfnis mich steuert, welches Gefühl mich leitet? Verfüge ich über Methoden zur Selbstregulierung? Und wie ist es mit meiner Verbindung zu anderen Menschen? Habe ich eine Ahnung, welches Bedürfnis bei meinem Gegenüber im Defizit ist, welche Gefühle gerade aktiv sind?

In unsere Session nehmen wir Dich mit auf einen kleinen Trip durch Bindungstheorie und Gewaltfreie Kommunikation. Du bekommst Gelegenheit, zu spüren, wie Nervensystem, und Kreativität sowie Bindung und Lernbereitschaft zusammenhängen.
Zur Vertiefung empfehlen wir die beiden Einheiten soziales Yoga in den Pausen.

Hilfe für akute Stress-Situationen: Ruhig bleiben im Auge des Sturms

Wir alle kennen diese Tage, an denen uns die Anforderungen, der Stress und all die Aufgaben schier überrollen: Es wird einfach alles zu viel, und wir möchten am liebsten einfach nur schreiend wegrennen. Leider ist das im Job-Alltag nur selten möglich! Deshalb habe ich ein paar Methoden mitgebracht, die uns helfen, in akuten Stress-Situationen ruhig(er) zu bleiben.

In dieser Session tauschen wir uns darüber aus, was uns im Job-Alltag oft stresst und auf die Palme bringt – und was wir tun können, um solche Situationen besser im Griff zu haben. Als Stress- und Burnout-Coach bringe ich auch eine ganze Reihe von Tools mit, die wir gemeinsam ausprobieren und üben können.

#allesfühlen – Alle Gefühle sind wichtig

Die Welt der Gefühle ist komplex und dennoch wird so wenig darüber gesprochen. Was fühlen wir wann und welche Gefühle zeigen wir tatsächlich? Was steht dahinter? Wir wollen mit euch die Welt der Gefühle interaktiv erforschen und einen genaueren Blick auf die Grundbedürfnisse von Menschen werfen. Wir freuen uns auf Euch!

Die Dokumentation von Patenschaften durch eine Handy-App bringt Qualität in Patenschaften und senkt die Arbeitsbelastung. Könnte das ein Gemeinschaftsprojekt werden?

Immer auf dem Laufenden zu sein, was den aktuellen Stand der Tandembeziehungen betrifft, ist für Projektkoordinierende eine große Herausforderung und bringt Stress in den Arbeitsalltag. Eine Doku-App kann Verwaltungsprozesse erleichtern und damit Stress reduzieren. Wenn die Mentor*innen auf dem Heimweg von den Treffen mit ihren Mentees ihre Eindrücke und Fragen kurz und niedrigschwellig in einer mobilen App festhalten können, sind wir Koordinierenden inhaltlich auf dem Stand und können reagieren, wenn es nötig erscheint. Das senkt unsere Arbeitsbelastung und steigert die Qualität der Patenschaften bzw. gewährleistet einen wirkungsvolleren Kinderschutz.

Patenkinder Berlin hat in einem Coachingprozess des Sprungbrett-Programms der Stiftung Bürgermut eine solche App konzipiert und sucht nach einer Möglichkeit das Konzept in die Tat umzusetzen und es dann als open source auch anderen Projekten zur Verfügung zu stellen. Wir sind schon ziemlich weit. Wer hat Lust mit uns gemeinsam nach Wegen der Umsetzung zu suchen?

Prozessoptimierung in Mentoringprojekten? Ein Lösungsvorschlag am Beispiel des Projekts „QualitätsMENTOR“

Patenschaftsprojekte, insbesondere von kleinen und mittelgroßen Trägern, stehen vor der großen Herausforderung, trotz weniger Ressourcen qualitätssicher zu arbeiten. Dazu gehört auch eine gewisse Fluktuation in den hauptamtlichen Stellen und in der Zusammensetzung des Teams. Das bedeutet oft einen Verwaltungsaufwand, aber vor allem einen Kompetenz- und Wissensverlust.

Digitale Tools bieten hier einen Lösungsansatz und die Chance für schlankere Prozesse, denn sie ermöglichen nicht nur eine gute Dokumentation der Kontaktdaten, sondern auch ein personenunabhängiges Qualitätsmonitoring. Durch die Dokumentation von Schlüsselmomenten der Tandems, z.B. die Eindrücke aus der Vorbereitung und in der Begleitung, können Koordinator:innen Wissen zu den einzelnen Tandems bündeln, leicht auf diese zugreifen und so in Konfliktfällen kompetent reagieren.

In dieser Session stellen wir euch den QualitätsMENTOR – Das Datentool für qualitätssicherer Patenschaftsprojekte vor. Wie ist das Projekt entstanden? Wo steht es gerade und welche Projekte können davon profitieren? Diese und weitere Fragen werden in der Session beantwortet.

Das Projekt wird in Kooperation zwischen dem Projekt „Landungsbrücken – Patenschaften in Hamburg stärken“ der BürgerStiftung Hamburg (in Kooperation mit dem Mentor.Ring Hamburg) und der Stiftung Bürgermut umgesetzt. Beide sind gefördert vom Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ des BMFSFJ.