5 Prinzipien für erfolgreiches pro bono
Schon heute bringen engagierte Menschen in ganz Deutschland ihr
Fachwissen im Ehrenamt ein. Doch in einigen Fällen sind solche
Pro-bono-Projekte trotz guter Absicht nicht erfolgreich. Damit Sie
pro bono strategisch als Ressource einsetzen können, sollten Sie
folgende Prinzipien beachten:
Bestimmen Sie möglichst genau Ihren Bedarf
Pro-bono-Dienstleistungen sollten nur dann eingesetzt werden,
wenn sie einen wichtigen Bedarf decken.
Finden Sie die richtigen Menschen für den richtigen Job
Nur die richtigen Fachkräfte mit den richtigen Prozessen zur Hand,
die den richtigen Bedarf adressieren, führen ein Pro-bono-Projekt
zum Erfolg.
Beachten Sie die Zeitabläufe
Wählen Sie das Projekt mit Bedacht. Auch kleine Aufgaben können
länger dauern, als erwartet. Pro bono hilft selten bei sehr dringen-
den Projekten, die schnell abgeschlossen werden müssen
Verhalten Sie sich wie ein zahlender Kunde
Wenn Sie wollen, dass die Pro-bono-Dienstleistung den gleichen
Standard erfüllt wie eine eingekaufte Dienstleistung, dann verhal-
ten Sie sich wie ein zahlender Kunde. So können Sie den aktuellen
Stand einfordern, konstruktives Feedback geben und sich auf den
Probonisten verlassen.
Öffnen Sie sich für die Sicht anderer
Ein Pro-bono-Projekt ist eine Partnerschaft: Sie bieten Wissen über
Ihre Organisation und Ihr Feld an, während der Probonist seine
Kompetenzen einbringt.