Digital durchstarten! Mutige Strategien für die Mentoringarbeit

Die digitale Welt eröffnet Patenschafts- und Mentoringorganisationen eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihre Zielgruppen besser zu erreichen und ihre Arbeit effizienter zu gestalten. In unserer neuen, insgesamt achtteiligen Trainingsreihe erfahrt ihr, wie ihr digitale Werkzeuge und Methoden erfolgreich in euren Arbeitsalltag integriert. Ob es darum geht, eure digitale Kommunikation zu stärken, die Reichweite eures Projekts zu erhöhen oder Freiwillige langfristig zu binden – in der Trainingsreihe „Digital durchstarten!“ bekommt ihr praktische Tipps und Inspiration, um euer Engagement wirkungsvoll voranzutreiben.

Erster Teil (April 2025): Kommunikation, Storytelling & Freiwilligengewinnung
Im April legen wir den Fokus auf digitale Strategien, die Interaktion und Sichtbarkeit in eurer Organisation fördern. Neben digitalem Storytelling, bei dem wir schauen, wie sich Geschichten online wirkungsvoll erzählen lassen, beschäftigen wir uns mit inklusiver und barrierefreier Kommunikation im digitalen Raum. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, wie ihr Freiwillige über digitale Kanäle gewinnen und langfristig an eure Projekte binden könnt sowie auf Wissensmanagement und die Kommunikation innerhalb eurer Organisation.

Zweiter Teil (Oktober 2025): Effizienzsteigerung & KI-Einsatz
Im Oktober widmen wir uns dann der Prozessoptimierung: Wie können digitale Werkzeuge Arbeitsabläufe automatisieren und Ressourcen gezielter nutzen, um die Wirkung eurer Arbeit zu erhöhen? Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf mögliche Einsatzsgebiete für Künstliche Intelligenz in Patenschafts- und Mentoringorganisationen und stellen euch digitale Assistenz- und Organisationshilfen vor.

Freut euch auf praxisorientierte Trainings, die weit über reine Theorie hinausgehen. Hier findet ihr Antworten auf eure Fragen – und könnt direkt in die Umsetzung starten. Die Teilnehmendenzahl ist limitiert, um genügend Raum für Austausch, interaktive Übungen sowie eure individuellen Themen zu schaffen.

3. April | Digitales Storytelling: Mit digitalen Erzähltechniken die Wirkung von Patenschaften erhöhen

Erfahre, wie du packende und überzeugende Geschichten für deine Zielgruppe online erzählst und die Aufmerksamkeit für eure Themen steigerst.

Nähere Infos zum Training und unserem Referenten Dennis Buchmann findet ihr hier.

8. April I Freiwilligengewinnung und Bindung

Lerne Strategien und digitale Ansätze kennen, um neue Freiwillige zu gewinnen und diese langfristig für deine Organisation zu begeistern.

Nähere Infos findet ihr in Kürze hier.

10. April I Inklusive und barrierefreie Kommunikation im digitalen Raum

Entdecke, wie du deine Online-Kommunikation so gestalten kannst, dass sie möglichst barriere- und diskriminierungsfrei für alle Menschen zugänglich ist und niemanden ausschließt.

Nähere Infos zum Training und unserer Referentin Adina Hermann findet ihr hier.

15. April I Wissensmanagement und Interne Kommunikation

Erhalte Einblicke in digitale Tools und Methoden, um Wissen in eurem Team effektiv zu teilen und eure interne Zusammenarbeit zu stärken.

Nähere Infos findet ihr in Kürze hier.

Die Digitale Trainingsreihe findet im Rahmen des Programms openTransfer Patenschaften statt. openTransfer Patenschaften fördert die Vernetzung, den Wissenstransfer und die Verbreitung von Patenschafts-, Tandem, und Mentoring-Initiativen bundesweit. Alle Angebote des Programms sind kostenfrei. Mehr Informationen unter http://opentransfer.de/projekte/patenschaften/.

openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Logoleiste_MsM_BMFSFJ-1.jpg
Daniel Männlein

Daniel Männlein ist Programmmanager im Programm openTransfer Patenschaften und gestaltet bundesweit Angebote für Patenschafts-, Mentoring- und Tandemprojekte. Er hat Sozialwissenschaften in Augsburg, Spanien und Berlin mit Schwerpunkt auf Stadt- und Migrationsforschung studiert. Vor seiner Tätigkeit bei der Stiftung Bürgermut sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Projektförderung bei der Robert Bosch Stiftung, in der Projektarbeit bei zivilgesellschaftlichen Trägern und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert