Digital durchstarten! Mutige Strategien für die Mentoringarbeit
Die digitale Welt eröffnet Patenschafts- und Mentoringorganisationen eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihre Zielgruppen besser zu erreichen und ihre Arbeit effizienter zu gestalten. In unserer neuen digitalen Trainingsreihe erfahrt ihr, wie ihr digitale Werkzeuge und Methoden erfolgreich in euren Arbeitsalltag integriert. Ob es darum geht, eure digitale Kommunikation zu stärken, die Reichweite eures Projekts zu erhöhen oder Freiwillige langfristig zu binden – in der Trainingsreihe „Digital durchstarten!“ bekommt ihr praktische Tipps und Inspiration, um euer Engagement wirkungsvoll voranzutreiben.

Effizienzsteigerung & KI-Einsatz
Im Oktober widmen wir uns der Prozessoptimierung: Wir werfen einen Blick auf mögliche Einsatzsgebiete für Künstliche Intelligenz in Patenschafts- und Mentoringorganisationen und stellen euch digitale Assistenz- und Organisationshilfen vor. Wie können digitale Werkzeuge Arbeitsabläufe automatisieren und Ressourcen gezielter nutzen, um die Wirkung eurer Arbeit zu erhöhen?
Freut euch auf praxisorientierte zweistündige Trainings, die weit über reine Theorie hinausgehen. Hier findet ihr Antworten auf eure Fragen – und könnt direkt in die Umsetzung starten. Die Teilnehmendenzahl ist limitiert, um genügend Raum für Austausch, interaktive Übungen sowie eure individuellen Themen zu schaffen.
Hier gelangt ihr zum Ticketshop und könnt euch kostenlos anmelden.
20. Oktober | Einführung KI im Arbeitsalltag: Prompten mit Plan – KI-Texttools verstehen, anwenden, loslegen
Einstiegstraining: Künstliche Intelligenz verständlich erklärt – und sofort nutzbar gemacht
In diesem praxisnahen Workshop lernst du, wie generative KI-Tools dich beim Schreiben, Strukturieren und Denken unterstützen können – ob für Öffentlichkeitsarbeit, E-Mails, Konzepte oder Workshops. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf Chancen und Herausforderungen wie Datenschutz, Bias oder Halluzinationen und erproben erste Prompts. Mit den KLARO-Tipps und einer extra Praxiseinheit bekommst du das Rüstzeug, um KI sinnvoll und verantwortungsvoll in deinem Projektalltag zu nutzen.
Weitere Informationen zum Training und zur Referentin Julia Junge findet ihr hier.
23. Oktober | Smartes Engagement: Wie KI die Arbeit in Patenschaftsprogrammen erleichtern und bereichern kann
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für Patenschafts- und Mentoringprojekte – sowohl in der organisatorischen Arbeit von Träger:innen wie z.B. großen Wohlfahrtsverbänden und Koordinator:innen als auch direkt in den Beziehungen zwischen Mentor:innen und Mentees. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, welche Einsatzfelder es gibt und wie KI die Arbeit in Projekten zugleich erleichtern und qualitativ bereichern kann. Anders gesprochen: Wir erforschen gemeinsam, wo wir durch KI Zeit sparen können und wo vielleicht sogar Dinge möglich werden, die vorher nicht möglich waren.
Weitere Informationen zum Training und zum Referenten Johannes Grünecker findet ihr hier.
27. Oktober | Wie kann ich digitale Tool-Kompetenz für die Praxis aufbauen und sicher anwenden?
Von der Idee zur Anwendung – mit Überblick, Haltung und praktischen Tipps
Welche KI-Anwendungen passen zu meiner Organisation – und worauf muss ich achten? In diesem Praxistraining lernt ihr Tools kennen, die sich besonders für Patenschafts- und Mentoringprojekte eignen: von der Recherche bis zur Projektorganisation, von Kommunikation bis Evaluation.
Ihr erfahrt, wie ihr passende Tools auswählt, wo ihr sie findet, woran ihr seriöse Angebote erkennt und wir ihr euer wachsendes Wissen so aufbereitet, dass die ganze Organisation davon profitiert.
Neben praktischen Anwendungsbeispielen sprechen wir auch über die kritischen Seiten von KI – etwa den Umgang mit Ressourcenverbrauch, Datenschutz und Verzerrungen (Biases). Gemeinsam entwickeln wir erste Leitplanken für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz im Team. Das Training richtet sich vor allem an Projektkoordinator:innen.
Weitere Informationen zum Training sowie Infos zu unserem Referenten Henrik Flor findet ihr hier.
30. Oktober | Theorie zur Praxis machen: Feministischer Umgang mit KI
Das Training befasst sich mit Chancen und Risiken von KI aus feministischer Perspektive und der Frage, wie ein inklusiver Einsatz von KI für Frauen* und marginalisierte Gruppen in Patenschaften möglich ist. Wie kann Digitalisierung im Mentoringkontext zu Empowerment beitragen? Ziel des Trainings ist es, dass die Teilnehmenden verstehen, wie KI gesellschaftliche Strukturen reproduzieren oder verändern kann, und erkennen, welche Chancen und Risiken KI für das Empowerment von Frauen* und marginalisierten Gruppen bietet. Darüber hinaus entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Ideen, wie Patenschafts- und Mentoringorganisationen KI gezielt zur Förderung von Chancengleichheit nutzen können – und lernen, diese praktisch anzuwenden.
(Beispielsweise, wie konkrete KI-Tools – etwa für Kommunikation, Lernunterstützung oder Matching – inklusiv und diskriminierungsarm eingesetzt werden können.)
Weitere Informationen zum Training sowie Infos zu unserer Referentin Julia Gundlach findet ihr hier.

Dokumentationen der vier digitalen Trainings im April 2025
Kommunikation, Storytelling & Freiwilligengewinnung
Bereits im April 2025 legten wir in der ersten Ausgabe unserer Reihe den Fokus auf digitale Strategien, die Interaktion und Sichtbarkeit in euren Organisationen stärken. In vier digitalen Trainings beschäftigten wir uns unter anderem mit digitalem Storytelling und der Frage, wie sich Geschichten online wirkungsvoll erzählen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf inklusiver und barrierefreier Kommunikation im digitalen Raum. Außerdem zeigten wir auf, wie ihr Freiwillige über digitale Kanäle gewinnen und langfristig an eure Projekte binden könnt. Auch das Thema Wissensmanagement und die interne Kommunikation innerhalb eurer Organisation kamen dabei nicht zu kurz.
Auf unserer Website könnt ihr die Dokumentationen nachlesen und auf die verlinkten Materialien zugreifen.
3. April | Digitales Storytelling: Mit digitalen Erzähltechniken die Wirkung von Patenschaften erhöhen
Erfahre, wie du packende und überzeugende Geschichten für deine Zielgruppe online erzählst und die Aufmerksamkeit für eure Themen steigerst.
Die Dokumentation des Trainings sowie Infos zu unserem Referenten Dennis Buchmann findet ihr hier.
8. April I Freiwilligengewinnung und Bindung: Lifecycle-Marketing fürs Ehrenamt
Lerne Strategien und digitale Ansätze kennen, um neue Freiwillige zu gewinnen und diese langfristig für deine Organisation zu begeistern.
Die Dokumentation des Trainings sowie Infos zu unserem Referenten Jonas Harder findet ihr hier.
10. April I Inklusive und barrierefreie Kommunikation im digitalen Raum
Entdecke, wie du deine Online-Kommunikation so gestalten kannst, dass sie möglichst barriere- und diskriminierungsfrei für alle Menschen zugänglich ist und niemanden ausschließt.
Die Dokumentation des Trainings sowie Infos zu unserer Referentin Adina Hermann findet ihr hier.
15. April I Wissensmanagement und Interne Kommunikation
Erhalte Einblicke in digitale Tools und Methoden, um Wissen in eurem Team effektiv zu teilen und eure interne Zusammenarbeit zu stärken.
Die Dokumentation des Trainings sowie Infos zu unserem Referenten Christian Müller findet ihr hier.
Die Digitale Trainingsreihe findet im Rahmen des Programms openTransfer Patenschaften statt. openTransfer Patenschaften fördert die Vernetzung, den Wissenstransfer und die Verbreitung von Patenschafts-, Tandem, und Mentoring-Initiativen bundesweit. Alle Angebote des Programms sind kostenfrei. Mehr Informationen unter http://opentransfer.de/projekte/patenschaften/.
openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Guten Tag,
wie lang gehen denn die einzelnen Einheiten? Das ist leider nirgendwo ersichtlich.
Danke für die Information.
Viele Grüße, Lydia Zühlke
Guten Tag Lydia Zühlke,
danke für den Hinweis und dein Interesse! Es handelt sich um zweistündige Trainings von 10 bis 12 Uhr. Das war bisher nur auf den verlinkten Unterseiten zu sehen, wo du dich auch jeweils anmelden kannst. Wir werden das im Text auch auf dieser Seite ergänzen.
Viele Grüße