Digitales Training: Lifecycle-Marketing fürs Ehrenamt

Die Gewinnung und Bindung von Freiwilligen für Projekte wird immer herausfordernder! Gleichzeitig sind viel mehr Menschen digital unterwegs.
Was wäre, wenn wir die Marketing-Erfolgsfaktoren von Software-Unternehmen auf die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen übertragen würden? Mit einem Impuls zu den anwendbaren Prinzipen aus dem Lifecycle-Modell dieser Unternehmen bot dieser Workshop die Gelegenheit, mit einem innovativen Blick auf das Engagement, neue Ansätze für die eigene Organisation interaktiv zu entwickeln und gemeinsam praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Referent

Als zertifizierter systemischer Coach, kreativer Prozessbegleiter und Trainer für Mentoring & Berufsorientierung unterstützt Jonas Harder vorrangig soziale Institutionen bei der Konzeption und Umsetzung ihrer digitalen & hybriden Qualifizierungsprogramme. Kurz vor der Pandemie hat er ROCK YOUR LIFE! in Spanien gegründet und dabei viele wertvolle Erfahrungen zu der hybriden Organisation von Mentoring-Beziehungen sammeln dürfen.
Dokumentation
Freiwillige für ehrenamtliche Projekte zu gewinnen und langfristig zu halten, stellt Organisationen zunehmend vor große Herausforderungen – und das in einer Zeit, in der digitale Kommunikation allgegenwärtig ist.
Doch was, wenn man sich erfolgreiche Strategien aus der Tech-Welt zunutze machen könnte? In diesem Workshop warf Jonas Harder zusammen mit den Teilnehmenden einen innovativen Blick auf das Ehrenamt und übertrug zentrale Prinzipien aus dem sogenannten Lifecycle-Modell, wie es in der Softwarebranche Anwendung findet, auf die Arbeit mit Engagierten. Gemeinsam wurden interaktive neue Ideen für die eigene Organisation entwickelt, sowie praxisnahe Impulse, wie Menschen gezielter erreicht, eingebunden und begeistert werden können, erarbeitet.
Die Hauptabsicht des Workshops „Lifecycle Marketing fürs Ehrenamt“ war, Inspiration zur Gewinnung, Bindung und Weiterentwicklung von Ehrenamtlichen in sozialen Projekten zu initiieren.
Was können Mentoring-Projekte von dem Lifecycle-Modell lernen, um Ehrenamtliche zu gewinnen, zu binden und sie zu einem langfristigen Engagement über verschiedene Rollen zu motivieren? Nach einem Impuls zu den anwendbaren Prinzipien aus dem Lifecycle-Modell bot dieser Workshop die Gelegenheit, mit einem innovativen Blick auf das Engagement neue Ansätze für die eigene Organisation interaktiv zu entwickeln und gemeinsam praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Vorgehensweise:
1.) Einführung ins LifeCycle Marketing (LCM) & interaktive Erstellung von Lernpfaden bzw. Phasen des
ehrenamtlichen Engagements
2.) Vorstellung der LCM Prinzipien und Testen der Anwendbarkeit
3.) Verstehen von Motivationsfaktoren von Ehrenamtlichen
4.) Transfer auf das Projekt
Durch drei Breakout-Session wurde viel Vernetzung und Austausch zu Ehrenamtsengagement ermöglicht.
Die Digitale Trainingsreihe findet im Rahmen des Programms openTransfer Patenschaften statt. openTransfer Patenschaften fördert die Vernetzung, den Wissenstransfer und die Verbreitung von Patenschafts-, Tandem, und Mentoring-Initiativen bundesweit. Alle Angebote des Programms sind kostenfrei. Mehr Informationen unter http://opentransfer.de/projekte/patenschaften/.
openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
