Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

FAQs

Wir freuen uns über euer Interesse am Accelerator. Hier findet ihr Antworten auf eine Reihe von Fragen zum Stipendium. Eure Frage ist nicht dabei? Dann kontaktieret uns unter accelerator@opentransfer.de. Wer kann am openTransfer Accelerator teilnehmen? Das Skalierungsstipendium richtet sich an gemeinnützige Organisationen, die ein soziales Angebot erfolgreich an mindestens einem Ort umgesetzt haben und die […] Mehr
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Blockchain 101 – The Internet of value

Die wohl bekannteste Blockchain ist die digitale Währung Bitcoin. Doch was bedeutet Blockchain eigentlich? Wofür wird die Technologie genutzt und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für die Zivilgesellschaft? In seiner Session gelang es Lars Böhnke, Licht in ein komplexes Thema zu bringen. Mehr

Nächster Schritt Wachstum? Das Skalierungsstipendium für Initiativen für junge Geflüchtete in NRW

Seit September 2016 begleitet die Stiftung Bürgermut mit dem Programm #Ankommen Initiativen und Projekte aus Nordrhein-Westfalen, die mit jungen Geflüchteten arbeiten. Wir vernetzen sie, helfen ihnen, ihre Angebote zu verstetigen und unterstützen bei der Verbreitung ihrer guten Lösungen. Im Mai 2017 startet ein weiteres Angebot dieses Programms: das Skalierungsstipendium für Initiativen, deren Ansätze zu schade sind, um nur an einem Ort zu wirken! Mehr
Veröffentlicht in News
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Begegnungen in sozial herausfordernden Stadtteilen

In Neu-Olvenstedt, einem Stadtteil in Magdeburg, der als sozialer Brennpunkt gilt, möchte der Verein Blickwechsel Alteingesessene und Geflüchtete zusammenbringen und das Miteinander verbessern. In ihrer Session sammelten sie dafür Ideen. Mehr
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Asylothek Berlin: Was tun, wenn keiner kommt?

Nach der Eröffnung einer Bücherei in Berlins größter Notunterkunft blieb die Resonanz hinter den Erwartungen der Initiatoren zurück. Die Session drehte sich daher um die Themen Umsteuern und das Ermitteln von Bedarfen. Mehr

Ehrenamtliche Besuchsdienste in der Geriatrie – ein Leitfaden zum Nachmachen

Die Stiftung Bürgermut hat gemeinsam mit der Stiftung ProAlter – für Selbstbestimmung und Lebensqualität und dem Kuratorium Deutsche Altershilfe den „Leitfaden zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von ehrenamtlichen Besuchsdiensten in der Geriatrie“ veröffentlicht. Er richtet sich an Personen, die in geriatrischen Einrichtungen einen ehrenamtlichen Besuchsdienst etablieren möchten und auf der Suche nach einem umfassenden Überblick der wichtigsten Schritte sind. Mehr
Veröffentlicht in News

Abschluss-Workshop des Take-off-Skalierungsstipendiums in Düsseldorf

Am 6. Februar 2017 machten sich die Teilnehmenden am Take-off-Skalierungsstipendiums ein letztes Mal auf den Weg, um zwei Tage lang ihrem Transferkonzept den letzten Schliff zu geben und es vor einem Panel von Expertinnen und Experten vorzustellen. Diesmal trafen wir uns in Düsseldorf, um genauer zu sein, im PIKSL Labor, das ebenfalls Stipendiat ist. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Von der Projektnehmerbindung bis zur Finanzierung – der 2. Vor-Ort-Workshop des Skalierungs-Stipendiums „Take-off“

Am 14. und 15. November 2016 gab es ein Wiedersehen mit den Stipendiaten des ersten „Take-off“ Skalierungs-Stipendiums. Diesmal waren wir in Magdeburg, wo uns die ELTERN AG Einblick in ihren Arbeitsalltag gewährte. Themen waren: Projektnehmer finden und binden, Entwicklung eines Geschäftsmodells, der Wirkungsplan sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Es waren zwei spannende Tage mit viel Input für und […] Mehr