Arbeitsblatt pro bono: Analyse Ihres Projekts

Arbeitsblatt 1: Analyse

 

1. Bedarf diagnostizieren

Ziel: Diagnostizieren Sie den Bedarf. Beginnen Sie ganz viele Fragen zu stellen. Identifizieren Sie die konkrete Herausforderung bzw. den „Schmerz”, den Ihre  Organisation spürt.

 

Ergebnis: Die Bedarfsbilanz, mit den besonderen Herausforderungen der Organisation, die durch ein Organisationsentwicklungsprojekt gemeistert werden können.

 


Beratende sollten sich darauf konzentrieren: Fragen stellen und die Ursachen erspüren.Was ist der “Schmerz” den die Organisation spürt? Was bringt die Organisation dazu, diesem „Schmerz” jetzt nachzugehen? Was hat die Organisation schon getan, um die Herausforderung anzugehen?Tipp: Fragen Sie solange weiter, bis Sie zum “Warum” vorgedrungen sind. Gemeinnützige Organisationen sollten sich darauf fokussieren:Seien Sie offen und unvoreingenommen und vermeiden Sie, direkt in mögliche Lösungen zu springen. Fokussieren Sie  darauf, die Hintergründe Ihrer Organisation darzulegen. Bleiben Sie bei den Problemen und denken Sie (noch) nicht an die Lösungen, von denen Sie glauben, sie wären am besten. 

 

 

Beschreiben Sie hier die Bedarfsbilanz der Organisation:

 

Schwierigkeiten? Hier ist ein Beispiel, um die Fantasie anzuregen:

Unsere Spender und Unterstützer verstehen unsere Mission nicht gut genug und können nicht sehen, wie unsere Programme verknüpft sind und ineinandergreifen. Sie können Dritten gegenüber nicht klar genug erklären, was wir tun und warum es für die Gesellschaft so wichtig ist.

 

2. Mögliche Lösungen entdecken

Ziel: Identifizieren Sie Wege, um das Problem zu lösen oder den „Schmerz” zu behandeln. Überlegen Sie Taktiken, mit denen die Bedarfe adressiert werden können. Sie können mehr als einen Projekttypen identifizieren, jede Lösung sollte jedoch als einzelne Taktik beschrieben werden.

 

Ergebnis: Liste der relevanten Projekttypen/Dienstleistungen, die die Bedarfe adressieren oder Linderung versprechen.

Listen Sie die möglichen Lösungen auf, die die Bedarfe adressieren:1.2.3.4. 

 

Schwierigkeiten? Hier ist ein Beispiel um die Fantasie anzuregen:

1. Identifikation der wichtigsten Stakeholder/Unterstützer
2. Überarbeitung der Schlüsselbotschaft der Organisation
3. Überarbeitung der Markenstrategie/Identität
4. Neue Geschäftsmodelle erschließen

 

3. Vorgehen wählen und Rahmen eingrenzen

Ziel: Wählen Sie eine Vorgehensweise mit einer klaren Zielsetzung. Beschreiben Sie die benötigte Dienstleistung und die Arbeitsergebnisse, die zu diesem Projekt gehören.

 

Ergebnis: Eine eindeutige Beschreibung des Endresultates, das beide Seiten – die gemeinnützigen Organisationen und die Fach- und Führungskräfte – gleich verstehen. Die wichtigsten Arbeitsergebnisse wurden definiert und im Detail beschrieben.

 

Welche der möglichen Vorhaben würden Sie am liebsten umsetzen?

 

4. Vorlage – Projektrahmen

Was muss erreicht werden, damit das Projekt als erfolgreich abgeschlossen gelten kann? (z. B. eine neue Markenstrategie wurde vorgestellt und die Mitarbeiter sind in der Umsetzung trainiert)

 

Rahmen – Was kann erreicht werden?
Listen Sie Projektergebnisse auf (z.B. Interviews mit Stakeholdern)…
Nicht im Rahmen – Was kann nicht erreicht werden?
Beschreiben Sie, was nicht bearbeitet wird (z. B. Überarbeitung des Strategieplans)…
Endpunkt – Wann ist das Projekt fertig?
Was muss erreicht werden, damit das Projekt als erfolgreich abgeschlossen erklärt wird (z. B. eine neue Markenstrategie wurde vorgestellt und die Mitarbeiter sind in der Umsetzung trainiert)

 

 

5. Arbeitsplan erstellen

Ziel: Entwickeln Sie einen Arbeitsplan, der die einzelnen Schritte bis zum Arbeitsergebnis festhält.

 

Ergebnis: Ein Arbeitsplan, der die wichtigsten Arbeitsphasen, Meilensteine, Arbeitsergebnisse, Rollen und Erwartungen sowie die Dauer des Projekts beschreibt.

 

Entwickeln Sie einen Arbeitsplan (Vorlage)

Phase
(In welche Phasen lässt sich die Arbeit unterteilen?)
Meilensteine
(Was soll in dieser Phase erreicht werden?)
Endprodukte
(Was wird in dieser Phase erarbeitet?)
Zeitplanung
(Wie lange wird diese Phase dauern?)
1
2
3
4
5
….

 

Hier geht es zurück zum Artikel „So nutzen Sie Pro-bono-Dienstleistungen optimal“

 

CC Lizenz

Dieser Text steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht Kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Unported Lizenz.
Claudia Leißner

Claudia Leißner ist Gründerin und Geschäftsführerin der proboneo gGmbH, der ersten Vermittlung für Pro-bono-Dienstleistungen in Deutschland. Davor hat sie bei der gemeinnützigen Auridis GmbH die Partnerorganisationen bei der Verbreitung von wirksamen Angeboten beraten und gemeinsam mit ihnen ein Konzept für die wirkungsorientierte Businessplanung entwickelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert