Veröffentlicht in Allgemein
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Ehrenamt – für manche nur ein kurzfristiger Spaß?

Till Gassmann stellte seinen jungen Verein vor, der Teil der Mentoringinitiative Rock Your Life! ist. Von den angestrebten 15 Patenschaften zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden pro Jahr enden nicht wenige vorzeitig. In der Session wurden mögliche Gründe und Lösungsstrategien gesammelt. Mehr
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Nähe und Distanz in Patenschaften

Nach einer kurzen Filmpräsentation, in der zwei Beispiele gelungener Patenschaften gezeigt wurden, drehte sich die anschließende Diskussion um die Frage, wieviel Nähe und Distanz in Patenschaften sinnvoll sind. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Fuck up-Sesion: Was lief schief? Woraus können wir lernen?

Die zentrale Frage der Session hatte ihren Ursprung im openTransfer PITCH FOR GOOD am Vorabend des Barcamps. Während ihrer Präsentation wurde Janne Dörge nach einem „ertragreichen Fehler“ gefragt. Dies nahm sie in ihrer Session auf und fragte nach „Fails“ und „Learnings“. Mehr
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Wie man langfristige Kontakte zu Deutschen knüpft

Hamidi Sayed Safi schilderte seine Schwierigkeiten, dauerhafte Beziehungen zu Deutschen aufzubauen. Bislang hatte er punktuelle Berührungspunkte zum Beispiel in Rahmen seines Engagements für die Refugee Academy. In seiner Session fragte er, wie es gelingen kann, echte Freundschaften zu schließen. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Kooperation durch Hilfetausch

In der Session von Karl-Heinz Kock vom Verein Zeitvorsorge Köln ging es darum, das Modell Zeitbank als Intermediär zwischen Personen, die Hilfeleistungen zeitlich versetzt austauschen wollen, zu erklären. In der Schweiz funktioniert das System bereits. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Freunde finden für’s Leben

Nachdem Nour Abdalkhalek und Shirawan Rammo, beide aus Syrien, nach Bochum kamen, stellten sie fest, wie schwierig es ist, deutsche Freunde zu finden. In ihrer Session diskutierten sie gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten, dies zu ändern und merkten: es ist eine Herausforderung für die ganze Gesellschaft. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Sozial-räumliche Integration in Städten – Herausforderungen aus der Praxis

In der Session wurden Vorschläge und Ideen für erfolgreiche Projekte mit Geflüchteten im urbanen Raum gesammelt und von den Teilnehmenden diskutiert. Ziel war es, diese Inputs in die Arbeit der Innovationsplattform Zukunftsstadt (IPZ) einfließen zu lassen und die Forderungen der Initiativen vor Ort an die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger weiterzuleiten. Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Menschen in die Selbständigkeit begleiten

Bei der Integration der nach Deutschland geflüchteten Menschen stehen derzeit besonders die Arbeitsmarktintegration und die Selbstständigkeit im Mittelpunkt. Saskia Frings berichtet in ihrer Session von der Gründung eines Unterstützerkreises in Solingen und über gegenwärtige Herausforderungen. Mehr
Das Icon, das für Session-Dokumentationen steht.

Das Geld liegt auf der Straße: Tipps zu Finanzierung & Fördermöglichkeiten

Fehlende rechtsförmliche Vereinsstrukturen hindern ehrenamtliche Netzwerke von Förderungen zu profitieren. Wie lässt sich das ändern und wie kann eine junge Initiative wirkungsorientiert und nachhaltig arbeiten? Beatrice Probson regte in der Session die passenden Lösungsansätze an und diskutierte mit den Teilnehmenden. Mehr
Veröffentlicht in News
Eine Frau hält ein Mikro in der Hand und spricht vor mehreren Menschen.

Bürokratische Hürden bei Ausbildung und Berufseinstieg

Andrea Ferger-Heiter unterstützt in ihrer Freizeit Neu-Kölner bei der Eingliederung in das deutsche Schulsystem sowie in den Arbeitsmarkt. Auf welche bürokratischen Hürden sie hier stößt, berichtete sie den Teilnehmenden und beriet sich mit ihnen, wie man eine Verbesserung der Zustände erreichen kann. Mehr