Brüche der Erinnerung – Zwischen Schuldabwehr und Gedenken an die Shoah
Die Erinnerung an die Verbrechen während des Nationalsozialismus ist in Sachsen bereits seit längerem umkämpft. Noch bevor die AfD erstmals forderte, das Gedenken an die Shoah durch den Fokus auf vermeintlich positive geschichtliche Bezugspunkte in den Hintergrund zu drängen, gestaltete sich die offizielle Organisation von Gedenkstätten eher schwierig. Eine Ursache liegt auch in der Geschichtspolitik der DDR. Zudem entflammten in den letzten Jahren heftige Debatten um das Verhältnis von Shoah und kolonialen Verbrechen, die sich seit dem 7. Oktober 2023 weiter zuspitzten. Schuldabwehr stellt in diesen Konflikten um das Erinnern stets eine zentrale Rolle.
Der Input gibt einen kurzen Überblick der Debatten um Erinnerungskultur, Schuldabwehr und Antisemitismus. Im Anschluss wird es genügend Zeit für Fragen und Diskussionen geben.