Das Foto zeigt zwei weiblich gelesene Personen, die auf einer Treppe sitzen und miteinander im Gespräch sind. Beide tragen orangene Bändchen um den Hals.

Accelerator Lunch #2: Welche Entscheidungsstruktur passt zu unserer Skalierung?

Eure Zusammenarbeit braucht ein Update? Ihr seid schon mittendrin in der Transformation, um flexibler und anpassungsfähiger zu werden? Ihr wollt gleichwertig und effizient zugleich entscheiden? Um erfolgreich zu skalieren, braucht eine Organisation Klarheit darüber, wie und von wem, wann, welche Entscheidungen getroffen werden, kurz: eine Organisationsstruktur. Von traditionell hierarchisch organisierter [...] Mehr
Die Grafik ist dunkelgrün unterlegt und zeigt oben, in weiß, die Überschrift:

Infoveranstaltung #2 zur Einführung von codo 2025

Mentoring- und Patenschaftsbeziehungen stellen eine besonders wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten dar. Jede Begegnung erfordert eine umfassende Organisation und Dokumentation von Aufgaben und Prozessen, um ein reibungsloses und erfolgreiches Projektmanagement sicherzustellen.  Genau hier setzt codo an: Projektkoordinator:innen können mit dem Open Source Tool Kontakte einfach verwalten und alle Infos rund [...] Mehr

Das stabile Gerüst: Ein unterstützendes Netzwerk aufbauen

Erfolgreiches Engagement braucht nicht nur Leidenschaft, sondern auch breite Bündnisse und strategische Zusammenarbeit. Deshalb haben wir in diesem Webinar ganz genau hingeschaut: Wer sollte unbedingt dabei sein, um vor Ort etwas zu bewegen? Wie findet und gewinnt ihr die passenden Partner:innen aus Vereinen, Initiativen und Unternehmen? Welche Strategien helfen, Kooperationen [...] Mehr

Verzahnt und stark: Unternehmen als Verbündete der Zivilgesellschaft

Wie können Unternehmen und die Zivilgesellschaft erfolgreich zusammenarbeiten, um gemeinsam den Zusammenhalt vor Ort zu stärken? Welche Vorteile bringt eine solche Partnerschaft – und wie gestaltet ihr sie nachhaltig und wirkungsvoll? Darum ging es im Webinar mit André Koch-Engelmann von UPJ e.V.. André zeigte euch, wie Organisationen Unternehmen als engagierte [...] Mehr

Schutzkleidung anziehen: Prävention und Schutzmaßnahmen für die Zivilgesellschaft

Angesichts des Anstiegs von Angriffen auf die demokratische Zivilgesellschaft müssen Engagierte, Vereine und Bündnisse mehr und strengere Sicherheitsvorkehrungen treffen. Mit diesem Webinar wollten wir eure Handlungssicherheit stärken und offene Sicherheitsfragen klären: Was ist zu beachten bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen? Wie schafft ihr mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein für [...] Mehr
Die Grafik zeigt ein Baumdiagramm. Rechts im Bild sieht man zwei lilafarben unterlegte Kästchen. Text in weißer Schrift:

Social Media Sprechstunden für Pat:innenschafts- und Mentoringprojekte

Kommunikation, die verbindet Um Menschen zu erreichen, zu begeistern und zum Mitmachen zu motivieren, braucht es mehr als nur Worte – es kommt auf die richtige Kommunikation an. Doch wie entwickelt man mit begrenzten Ressourcen eine starke Kommunikationsstrategie? Wie setzt ihr Social Media gezielt ein, um eure Botschaften zu verbreiten? Und [...] Mehr

Versiegeln und Abdichten: rechtlich abgesichert im Engagement

Viele Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen sind unsicher, wenn es um das Gemeinnützigkeitsrecht geht. Wie können gemeinnützige Organisationen rechtssicher ihre Ziele verfolgen? Was ist erlaubt, wenn es um politische Positionierung geht oder Protestaktionen und Solidaritätsbekundungen? In diesem Webinar gab uns Davy Wang von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) einen praxisnahen Einblick [...] Mehr

Sicherheitsnetz spannen: Robuste Strukturen etablieren und das Team stärken

Das gesellschaftliche Klima (und die steigende Bedrohungslage der Zivilgesellschaft) erhöht auch die psychische Belastung der Engagierten im Haupt- und Ehrenamt. Das wachsende Gefühl der Unsicherheit kann die Arbeit im Team stark belasten. Was braucht dein Team, um stabil und flexibel zu bleiben? In diesem Webinar ging es daraum, wie ihr [...] Mehr