Schreibwerkstatt „Satzung sichern mit Haltung“

Wie können sich zivilgesellschaftliche Organisationen gegen Angriffe von rechts wappnen und welche Rolle spielt dabei die eigene Satzung? Damit haben wir uns am 20. Mai 2025 in der STRAZE in Greifswald im Rahmen des eintägigen Workshops „Satzung sichern mit Haltung“ beschäftigt.
Gemeinsam mit der Juristin Vivian Kube von FragDenStaat und erfahrenen Praktiker:innen aus der STRAZE tauchten wir tief in Fragen des Vereinsrechts ein: Wie gestalte ich eine rechtssichere Satzung und was gilt es dabei zu beachten? Welche Ausschlussklauseln sind sinnvoll? In welchem Maße dürfen und sollten wir uns politisch betätigen und wie können wir das tun? Wie schützen wir unseren Verein vor Unterwanderung?
In der Schreibwerkstatt arbeiteten Teilnehmende direkt an ihren Satzungen, tauschten sich aus und nahmen konkrete Impulse mit nach Hause. Ein stärkender Tag voller Wissen, Vernetzung und ganz praktischer Unterstützung.
Danke an alle, die dabei waren – für euer Engagement und eure Bereitschaft, gemeinsam für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein offenes, vielfältiges und solidarisches Miteinander einzustehen!
Über die STRAZE

Die STRAZE in Greifswald ist ein offener Ort für Kultur, Begegnung und Engagement – mit Programmkino, Werkstätten, Café und Raum für über 30 Initiativen. In einem ehemaligen Leerstand ist durch viel Einsatz ein Haus entstanden, das heute Menschen zusammenbringt und vielfältige Aktivitäten ermöglicht.
Foto: STRAZE
Über die Referentin

Vivian Kube ist Rechtsanwältin und arbeitet im Legal Team von FragDenStaat. FragDenStaat hat gemeinsam mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte und dem Verfassungsblog den Gegenrechtsschutz gegründet – einen Rechtshilfefonds und Unterstützungsangebot für Menschen, die von Rechts mit juristischen Mitteln angegriffen werden oder von diskriminierenden staatlichen Maßnahmen betroffen sind.
Foto: Max Power
Der Workshop fand im Rahmen des Programms openTransfer Zusammenhalt statt. openTransfer Zusammenhalt ist ein Programm der gemeinnützigen Stiftung Bürgermut und wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
