Festival der Skalierung | 25. April 2023

Am 25. April gehen wir im Mitosis LAB in Berlin-Neukölln der Frage nach, wie wir es schaffen, gemeinsam mit Vertreter:innen von fördernden Akteuren und der öffentlichen Hand, gesellschaftliche Herausforderungen durch die Verbreitung sozialer Innovationen zu lösen – und welche Rahmenbedingungen es dafür benötigt. In Paneldiskussionen zu Themen wie Kollaboration, Collective Impact und systemischem Wandel und in verschiedenen Workshop-Session habt ihr die Möglichkeit, wertvollen Input rund um das strategische Wachstum sozialer Innovationen mitzunehmen und neue Kontakte in unserem Skalierungsnetzwerk zu knüpfen.

Nach zwei Jahren digitaler Festivalfeierei findet die Veranstaltung endlich in Präsenz statt – ein Teil der Veranstaltung wird jedoch weiterhin gestreamt. So könnt ihr ausgewählte Programmpunkte, wie z.B. die Paneldiskussionen und die Vorstellung des neuen Accelerator-Jahrgangs, auch ortsunabhängig anschauen. Falls ihr inhaltliche Fragen oder Beiträge zum Live-Programm habt, könnt ihr diese gerne im Chat (unten rechts auf der Seite) stellen. Unsere Moderatorin Merle Becker wird diese dann vor Ort aufgreifen.

Ablauf - & Sessionplan

Begrüßung

10:30 – 10:30 Uhr

Panel #1: Über Sektorgrenzen hinweg: Wie skalieren wir soziale Innovationen in nachhaltige Strukturen?

mit Gesa Kobs (IIB2), Lars Becker (ISoG Baden-Württemberg) & Ronald Menzel-Nazarov (START-Stiftung)
11:00 – 11:00 Uhr

Vorstellung des openTransfer Accelerator Jahrgangs 2023/2024

11:40 – 11:40 Uhr

Pause

12:00 – 12:00 Uhr

Erste Sessionrunde (nur vor Ort)

12:30 – 12:30 Uhr
Raum 1

Systems Change: Wenn aus klein, systemisch wird

Raum 2

Die drei größten Stolperfallen auf dem Skalierungsweg

Raum 3

Wie gelingt die Skalierung auf neue Zielgruppen?

Raum 4

Skalierung im Rahmen von Projektförderung und vielfältigen Kontexten

Mittagspause

13:30 – 13:30 Uhr

Zweite Sessionrunde (nur vor Ort)

14:40 – 14:40 Uhr
Raum 1

Capacity Building in der Praxis – Du bist hier der Chef X Famtastisch Stiftung

Raum 2

Skalierung braucht iteratives Vorgehen – aber wie?

Raum 3

Wirkung stärkenorientiert kommunizieren

Raum 4

Ready to scale – wann sind wir bereit zu wachsen?

Pause

15:40 – 15:40 Uhr

Panel #2: Gemeinsame Wirkungsketten: Kollaboration statt Konkurrenz

mit Ute Volz (Eleven), Nicolas Ertmann (Teach First Deutschland) & Anja Adler
16:00 – 16:00 Uhr

Gemeinsamer Abschluss

16:50 – 16:50 Uhr

offener Ausklang

bis 18:00 Uhr
17:00 – 17:00 Uhr

Adresse

Ansprechpartner:innen

Sebastian Gillwald
E-Mail: accelerator@opentransfer.de
Telefon: 030 – 30 88 16 67

Netiquette

Auf dem Festival der Skalierung wollen wir uns austauschen, voneinander lernen, diskutieren, uns vernetzen. Damit dies gelingt, müssen wir euch um ein paar Dinge bitten, die für die allermeisten von uns selbstverständlich sind. Unsere Umgangsregeln findet ihr in unserer Netiquette. Bei Verstößen gegen diese behalten wir uns vor, Teilnehmende in letzter Konsequenz von der Veranstaltung auszuschließen und deren Inhalte von unseren Seiten zu entfernen.

Wer wir sind?

Mit dem openTransfer Accelerator unterstützen wir gemeinnützige Organisationen dabei, strukturiert zu wachsen und ihren individuellen Weg der Skalierung zu finden. Neben dem einmal jährlich stattfindenden Festival der Skalierung machen wir dies mit unserem Skalierungsstipendium sowie Vernetzungs-, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten für gemeinnützige Organisationen.

Der openTransfer Accelerator ist ein Programm der Stiftung Bürgermut mit Unterstützung der aqtivator gGmbH.

 

Illustration: Neele Jacobi