
Festival der Skalierung | 25. April 2023
Am 25. April gehen wir im Mitosis LAB in Berlin-Neukölln der Frage nach, wie wir es schaffen, gemeinsam mit Vertreter:innen von fördernden Akteuren und der öffentlichen Hand, gesellschaftliche Herausforderungen durch die Verbreitung sozialer Innovationen zu lösen – und welche Rahmenbedingungen es dafür benötigt. In Paneldiskussionen zu Themen wie Kollaboration, Collective Impact und systemischem Wandel und in verschiedenen Workshop-Session habt ihr die Möglichkeit, wertvollen Input rund um das strategische Wachstum sozialer Innovationen mitzunehmen und neue Kontakte in unserem Skalierungsnetzwerk zu knüpfen.
Nach zwei Jahren digitaler Festivalfeierei findet die Veranstaltung endlich in Präsenz statt – ein Teil der Veranstaltung wird jedoch weiterhin gestreamt. So könnt ihr ausgewählte Programmpunkte, wie z.B. die Paneldiskussionen und die Vorstellung des neuen Accelerator-Jahrgangs, auch ortsunabhängig anschauen. Falls ihr inhaltliche Fragen oder Beiträge zum Live-Programm habt, könnt ihr diese gerne im Chat (unten rechts auf der Seite) stellen. Unsere Moderatorin Merle Becker wird diese dann vor Ort aufgreifen.
Ablauf - & Sessionplan
Panel #1: Über Sektorgrenzen hinweg: Wie skalieren wir soziale Innovationen in nachhaltige Strukturen?
Vorstellung des openTransfer Accelerator Jahrgangs 2023/2024
Erste Sessionrunde (nur vor Ort)
Systems Change: Wenn aus klein, systemisch wird

Florentine Roth | Ashoka
Sessionart: analog
Du glaubst für Systems Change oder systemisches Wirken ist deine Organisation zu klein oder zu jung? In dieser Session lernst du, welche ersten Schritte du hin zu einer eigenen systemischen Wirkungsstrategie machen kannst und warum die Größe deines Unternehmens nicht ausschlaggebend dafür ist.
Nach einer kurzen Einführung ins Thema und ein paar Anwendungsbeispielen durch Sozialunternehmer*innen aus dem Ashoka Netzwerk, öffnen wir die Runde für ein Gespräch rund um eure Herausforderungen zum Thema Wirken auf systemischer Ebene.
Diese Session findet in Raum 1 statt.
Systems Change: Wenn aus klein, systemisch wird
Die drei größten Stolperfallen auf dem Skalierungsweg

Florian Borns | Digitale Helden gGmbH
Sessionart: analog
In dieser Session lernst Du von den Skalierungserfahrungen der Digitalen Helden und definierst anhand Deiner Stärken und Schwächen, was aktuell die größte Herausfoderung bei der Skalierung deines Sozialunternehmens ist.
Stolperfalle 1: Wie eine falsche Fundraisingstrategie dein Sozialunternehmen in die Insolvenz bringen kann.
Stolperfalle 2: Wie "Management by Kontostand" sieben Jahren wirkungsorientierte Arbeit in Gefahr bringt
Stolperfalle 3: Warum zu schnelles Wachstum gefährlich ist, wenn Du im Führungsteam nicht wirklich vorbereitet bist.
Nach dem persönlichen Kurzbericht von Florian über die drei Stolperfallen, die er zusammen mit dem Team der Digitalen Helden selbst erlebt hat, diskutieren wir darüber, was Du tun kannst, um die Stolperfallen auf dem Skalierungsweg Deiner Organisation zu vermeiden.
Zum Hintergrund:
Florian Borns ist Mitgründer und Geschäftsführer der Digitalen Helden gGmbH. Die Digitalen Helden sind 2016 mit ihrem Mentorenprogramm an 85 Schulen und einem Jahresumsatz von 285.000 Euro ins Skalierungsstipendium der Stiftung Bürgermut gestartet. Dank der Unterstützung in dem Programm und erfolgreichen Förder-Partnerschaften konnten Sie bis 2022 ihr Angebot auf 244 Schulen, ein jährliches Förderbudget von über 1 Million Euro ausbauen.
Das Digitale Helden Ausbildungsteam qualifiziert jährlich mittlerweile über 400 Pädagog*innen und 1600 Mentor*innen, damit diese ihr Wissen über digitale Kommunikation an ihre jüngeren Mitschüler*innen in der Schule weitergeben. Die Mentor*innen sind engagierte Schüler*innen der Klassen 8-10, die einen Beitrag zur Prävention von Mobbing leisten und den bewussten und kompetenten Umgang mit Internet und Smartphone an ihrer Schule fördern.
Diese Session findet in Raum 2 statt.
Die drei größten Stolperfallen auf dem Skalierungsweg
Wie gelingt die Skalierung auf neue Zielgruppen?

Marleen Berner | Acker e. V.
Sessionart: analog
„Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel“ – dafür engagiert sich Acker e. V. und setzt seine vielfach ausgezeichneten Bildungsprogramme GemüseAckerdemie und AckerRacker bereits an über 1.500 Schulen und Kitas erfolgreich um. Um einen Wandel im Bildungssystem und in der Gesellschaft insgesamt zu erreichen, entwickelt das Sozialunternehmen darüber hinaus weitere Ansätze und Programme für neue Zielgruppen (u.a. für Privatpersonen, Unternehmen oder Universitäten).
In der Session bekommt ihr Einblicke in die Erschließung neuer Zielgruppen am Beispiel der CampusAckerdemie. Mit dem Hochschulprogramm bringt Acker die Themen Gemüseanbau und BNE in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte und Erzieher:innen. Im Anschluss könnt ihr eure Fragen loswerden und eigene Gedanken und Ideen teilen und diskutieren.
Diese Session findet in Raum 3 statt.
Wie gelingt die Skalierung auf neue Zielgruppen?
Skalierung im Rahmen von Projektförderung und vielfältigen Kontexten

Jakob Filzen | Start with a Friend e.V.
Sessionart: analog
Persönliche Begegnungen in Tandems und in Communities zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungserfahrung schaffen: Die Idee ist wirksam, wie einfach und es gab großen Bedarf – also haben wir "skaliert". Doch lokale Kontexte sind sehr unterschiedlich, die Menschen und Bedarfe vielfältig und somit auch die Arbeitsprozesse und der Arbeitsaufwand. Und gesetzte Zielindikatoren in den Projektanträgen sind nicht immer übertragbar. Wann ist dann die Skalierung eigentlich erfolgreich? Und wie verändert sich der Ressourcenbedarf in einem Skalierungsprozess mit vielfältigen Kontexten?
Entlang eigener Skalierungs-Erfahrung bei Start with a Friend werfen wir einen Blick auf konkrete Fragen (für kontextualisierte Antworten), die wir uns selbst als gemeinnützige Organisation und Förderpartner:innen stellen sollten.
Diese Session findet in Raum 4 statt.
Skalierung im Rahmen von Projektförderung und vielfältigen Kontexten
Mittagspause
Zweite Sessionrunde (nur vor Ort)
Capacity Building in der Praxis – Du bist hier der Chef X Famtastisch Stiftung

Maren Schulze | Famtastisch und Du bist hier der Chef
Sessionart: analog
In der 60-minütigen Session geht es um das Thema Capacity Building in Förderorganisationen. Die Teilnehmenden erhalten dabei Einblicke in
- Maßnahmen, die die Famtastisch Stiftung Förderprojekten anbietet – und welche Herausforderungen es dabei gibt
- Bedürfnisse von Förderorganisationen: Die Organisation "Du bist hier der Chef" berichtet aus der Praxis. Dabei geht es auch um Veränderung von Bedürfnissen in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Förderorganisation.
Am Ende der Session ist ein Zeitfenster reserviert, in dem Teilnehmende eigene Capacity Building-Maßnahmen, -Bedürfnisse oder Herausforderungen zu diesem Thema teilen können.
Diese Session findet in Raum 1 statt.
Capacity Building in der Praxis – Du bist hier der Chef X Famtastisch Stiftung
Skalierung braucht iteratives Vorgehen – aber wie?

Jan Schröder | minds & makers GmbH
Sessionart: analog
Wir möchten gemeinsam mit euch erkunden, wie Skalierung als iterativer und lernender Prozess umgesetzt werden kann, um die Wirkung von sozialen Innovationen effizient zu verstärken. Unsere laufende Arbeit am “Toolkit for Scaling Impact of Digital Innovation” mit dem digilab des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat uns dafür sensibilisiert, wie sehr der Skalierungserfolg von der Flexibilität seiner Akteur:innen und Prozesse abhängt. Zusammen mit euch möchten wir diskutieren, welche Kniffe, Tools oder Good Practices hilfreich sind, um mit diversen Akteuren iterativ zu arbeiten und Vertrauen in offene Prozesse zu ermöglichen.
Diese Session findet in Raum 2 statt.
Skalierung braucht iteratives Vorgehen – aber wie?
Wirkung stärkenorientiert kommunizieren

Elisa Chucks | gemeinnützige CLIMB GmbH
Sessionart: analog
In dieser Session erwartet die Teilnehmende Input und Austausch, wie sie stärkenorientiert die Wirkung ihrer Projekte mit ihren Anspruchsgruppen kommunizieren können – z. B. durch Storytelling. Wir zeigen Teilnehmenden, welche Tools wir dafür nutzen, um stärkenorientiert zu kommunizieren und dabei gleichzeitig Beziehungspflege betreiben. Bei der Session geht es nicht nur darum, dass wir unseren Erfahrungsschatz mit Teilnehmenden teilen, sondern auch, dass wir gemeinsam in einen Austausch kommen, Ideen sammeln und diese zum Schluss für alle festhalten.
Diese Session findet in Raum 3 statt.
Wirkung stärkenorientiert kommunizieren
Ready to scale – wann sind wir bereit zu wachsen?

Julia Meuter & Céline Bobillon | Stiftung Bürgermut / Hertie-Stiftung
Sessionart: analog
Ob aus eigenem Antrieb oder aufgrund von Nachfragen von anderen Orten: Viele gemeinnützige Organisationen wollen wachsen und ihre Wirkung skalieren. Oft führen interne und externe Erwartungen aber dazu, dass soziale Organisationen schneller wachsen möchten, als ihre Strukturen es zulassen. Wann ist ein guter Zeitpunkt zu wachsen und wann sollte man es eher lassen? Wir gehen der Frage nach und machen mit euch den Check.
Diese Session findet in Raum 4 statt.
Ready to scale – wann sind wir bereit zu wachsen?
Pause
Panel #2: Gemeinsame Wirkungsketten: Kollaboration statt Konkurrenz
Gemeinsamer Abschluss
offener Ausklang
Adresse
Ansprechpartner:innen

Telefon: 030 – 30 88 16 67
Netiquette
Auf dem Festival der Skalierung wollen wir uns austauschen, voneinander lernen, diskutieren, uns vernetzen. Damit dies gelingt, müssen wir euch um ein paar Dinge bitten, die für die allermeisten von uns selbstverständlich sind. Unsere Umgangsregeln findet ihr in unserer Netiquette. Bei Verstößen gegen diese behalten wir uns vor, Teilnehmende in letzter Konsequenz von der Veranstaltung auszuschließen und deren Inhalte von unseren Seiten zu entfernen.
Wer wir sind?
Mit dem openTransfer Accelerator unterstützen wir gemeinnützige Organisationen dabei, strukturiert zu wachsen und ihren individuellen Weg der Skalierung zu finden. Neben dem einmal jährlich stattfindenden Festival der Skalierung machen wir dies mit unserem Skalierungsstipendium sowie Vernetzungs-, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten für gemeinnützige Organisationen.
Der openTransfer Accelerator ist ein Programm der Stiftung Bürgermut mit Unterstützung der aqtivator gGmbH.
Illustration: Neele Jacobi