Macht euer Projekt groß!
Ihr seid eine gemeinnützige Organisation, die ein gesellschaftliches Problem auf lokaler Ebene löst? Künftig möchtet ihr noch mehr Menschen erreichen und eure Wirkung vergrößern? Ihr findet, die Zeit ist reif, euren Ansatz in die Breite zu tragen?
Unser Skalierungsstipendium unterstützt euch durch Workshops, Vernetzung und Trainings dabei, strukturiert und nachhaltig zu wachsen – mit Praxiswissen, professioneller Beratung und individueller Begleitung.
Die Bewerbungsphase für den Jahrgang 2023/2024 ist leider abgelaufen.
Das Stipendium
Um als Organisation nachhaltig zu wachsen, solltet ihr strategisch vorgehen: Was ist euer Wirkungskern? Wie könnt ihr Partner:innen gewinnen, die eure Skalierung unterstützen? Habt ihr ein solides Geschäfts- und Finanzierungsmodell? Und nicht zuletzt: Kann eure Organisationsstruktur mit dem Wachstum mithalten?
Daran arbeiten wir ein Jahr lang gemeinsam mit euch im openTransfer Accelerator. Das Ziel: Eine Skalierungsstrategie, die zu eurer Organisation passt und mit der ihr richtig abheben könnt.






Fünf ziemlich gute Gründe...
… beim nächsten Jahrgang dabei zu sein:
- Best-Practise: Ihr lernt von erfahrenen Praktiker:innen und Skalierungsexpert:innen.
- Begleitung: Unsere Skalierungscoaches stehen euch bei der Entwicklung eurer individuellen Skalierungsstrategie zur Seite.
- Beratung: Rechtsfragen, Fundraising oder Organisationsentwicklung: Ihr erhaltet zusätzlich bis zu 4.000 Euro, um euch von Profis eurer Wahl zu konkreten Herausforderungen beraten zu lassen.
- Peer-Learning: Das Stipendium schafft Raum, in dem ihr euch untereinander austauschen und voneinander lernen könnt.
- Netzwerk: Ihr knüpft wertvolle Kontakte zu anderen Organisationen, Expert:innen und Förderpartner:innen. Über unsere Accelerator Lunches und Peer-Learning-Circles bekommt ihr auch als Alumni Unterstützung aus dem Accelerator-Netzwerk.

Wie das Stipendium abläuft
Das Skalierungsstipendium gliedert sich in zwei Stufen. Die Organisationen, deren entwickelte Skalierungsstrategie am Ende von Stufe 1 (Check-In) überzeugt, machen nahtlos weiter mit Stufe 2 (Take-Off). Wer mehr Zeit braucht, kann eine Pause einlegen und Stufe 2 im folgenden Jahr absolvieren.
Check-In
In der ersten Stufe dreht sich alles um die Vorbereitung und Entwicklung eurer Skalierungsstrategie. Zum Kick-Off gehen wir drei Tage lang mit euch „in Klausur“ mit viel Zeit und Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen. In Workshops vermitteln wir euch die Grundlagen der Skalierung in der Theorie, tauchen in das Innere eurer Organisation ein, betrachten Partner:innenakquise und -zusammenarbeit sowie Finanzierungsaspekte. Dazwischen erarbeitet ihr – begleitet von euren Coaches – die Grundzüge eurer individuellen Wachstumsstrategie.
Take-Off
In Stufe 2 beginnt ihr mit der Umsetzung. Dies kann die Entwicklung eines Handbuches umfassen, Fundraising und/oder den Aufbau eines Pilotstandorts. In den Workshops vertiefen wir Themen wie Finanzierung, Organisationsentwicklung, und Kommunikation. Außerdem könnt ihr das Beratungsbudget von bis zu 4.000 Euro nutzen. Mit dem Pitch-Training bereiten wir euch auf die finale Präsentation eures Konzepts beim Festival der Skalierung im Jahr 2024 vor.
Wichtige Termine
-
Festival der Skalierung
25. April 2023
in Präsenz (Berlin) - Workshop #1 | Kick-Off
23.-25. Mai 2023
in Präsenz (Berlin) - Workshop #2 | Partner:innen
14.-15. Juni 2023
digital - Kurzworkshop | Finanzierung
21. Juni 2023
digital - Skalierungs-Check
28. September 2023
in Präsenz (tbd.) - Workshop #3 | Finanzierung
8.-9. November 2023
digital - Kurzworkshop | Pricing
16. November 2023
digital - Workshop #4 | Kommunikation
29.-30. November 2023
in Präsenz (tbd.) - Workshop #5 |
Organisationsentwicklung
31. Januar - 1. Februar 2024
digital - Pitch-Training
7. März 2024
in Präsenz (tbd.) - Festival der Skalierung 2024
April 2024 (tbd.)
in Präsenz (tbd.) - Pitch-Training
7. März 2024
analog
-
Festival der Skalierung
25. April 2023Auf der eintägigen Konferenz in Berlin gehen wir gemeinsam mit Vertreter:innen bereits skalierender Organisationen, Förderern und euch der Frage nach, wie wir wirksame Angebote noch mehr Menschen zugänglich machen können. Gleichzeitig werdet ihr auf dem Festival als neuer Accelerator-Jahrgang vorgestellt und habt in Paneldiskussionen, Workshops und Austauschformaten die Möglichkeit, wertvollen Input für euer strategisches Wachstum mitzunehmen und neue Kontakte zu knüpfen.
-
Workshop #1 I Kick-Off
23.-25. Mai 2023Los geht’s! Der erste Workshop wird in einer schönen Location in Berlin stattfinden. Auf der Agenda: Eine Einführung ins Programm und in Skalierungsmodelle, Reflexionen zu euren Zielen und eurer Skalierungsvision, eurer Wirkung und den dahinterliegenden Prozessen, Best-Practice-Berichte von Expert:innen – und natürlich das gemeinsame Kennenlernen.
-
Workshop #2 | Partner:innen
14.-15. Juni 2023Ohne starke Partner:innen – seien es projektnehmende Organisationen, Multiplikator:innen, Förderer oder (ehrenamtliche) Mitstreiter:innen – gelingt in der Skalierung nur wenig. Im zweiten Workshop betrachten wir, wie ihr gesunde und langfristige Beziehungen mit anderen Stakeholdern realisiert – und vor allem, WER dafür strategisch in Frage kommt. Dazu richten wir zuerst den Blick in eure Organisation, eure Strukturen und Kompetenzen, um darauf aufbauend ein bedarfsorientiertes Partner:innenprofil zu erstellen und in der Gruppe zu reflektieren. Praxiswissen wird dabei durch Erfahrungsberichte von Organisationen aus unserem Netzwerk eingespielt.
-
Kurzworkshop | Finanzierung
21. Juni 2023In 90 bis 120-minütigen (digitalen) Kurzworkshops vertiefen wir Aspekte aus den ganztägigen Workshops oder leiten diese ein. Als Mischung aus Input und Selbstlernphase tauchen wir im ersten Kurzworkshop ins große Feld der Finanzierung ein. Die Kernfrage: Wie skaliert ihr auch wirtschaftlich nachhaltig? Wie blickt das Finanzamt eigentlich auf gemeinnützige Organisationen und deren Tätigkeiten? Und, in welchen Sphären seid ihr gut aufgestellt – und welche solltet ihr strategisch ausbauen?
-
Skalierungs-Check
28. September 2023Die ersten drei Workshops haben euch bereits einige Impulse gegeben, nun wird es konkret. Über die Sommerpause hinweg schärft ihr - auch im Sparring mit uns und euren Coaches - eure Skalierungsstrategie. Diese stellt ihr beim Skalierungscheck vor. Wisst ihr genau, wie und wohin ihr skalieren möchtet? Habt ihr euch fundierte Gedanken zu den dabei auftretenden Herausforderungen auf Organisations- und Wirkungsebene, zur Finanzierung und zu zentralen Partner:innen gemacht? Beim Skalierungscheck in Präsenz blicken wir, gemeinsam mit weiteren Skalierungsexpert:innen und euren Mit-Stipendiat:innen auf das Erarbeitete, geben euch Feedback und blicken im Dialog mit euch (wohlwollend) darauf, ob ihr bereit für Stufe 2 seid. Falls ihr mehr Zeit braucht und nach dem Check nicht nahtlos mit Stufe 2 weitermacht, könnt ihr eine Pause einlegen und Stufe 2 im folgenden Jahr absolvieren.
-
Workshop #3 | Finanzierung
8.-9.NovemberWie nachhaltig ist euer Geschäftsmodell aufgestellt und welche zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Welche Kosten entstehen durch eure Skalierung und wo könnt ihr die dafür notwendigen Gelder akquirieren? Manchmal lohnt sich der Blick über den Tellerrand – zu Unternehmen, sozialunternehmerischen Geschäftsmodellen oder hin zu kreativen Finanzierungslösungen. Im November tauchen wir für zwei Tage mit euch in das Thema Finanzierung ein. Denn, klar ist: Ohne Moos, nix los – vor allem kein Wachstum. Dabei richten wir den Blick intensiv auf den Status Quo und eure aktuellen Herausforderungen, mögliche Zukunftsszenarien und den Wissenstransfer innerhalb der Gruppe.
-
Kurzworkshop | Pricing
16. November 2023Auch soziale Wirkung hat einen Preis. Und auch wenn es schwer fällt: sich unter Wert verkaufen ist weder für euch noch für eure Zielgruppe sinnvoll. Aber welchen wirklichen Preis haben eure Leistungen eigentlich – sei es auf dem Markt oder gegenüber Förderern und Partner:innen? Wie kalkuliert ihr richtig, nicht anmaßend, aber doch realistisch und nachhaltig, und wie kommuniziert ihr eure Preise gegenüber potentiellen Geldgeber:innen, Unterstützer:innen und/oder potentiellen Teilnehmer:innen? Im zweiten Kurzworkshop gibt’s Antworten!
-
Workshop #4 | Kommunikation
29.-30. November 2023Skalierung bedeutet, dass ihr in neuen Kontexten an die Öffentlichkeit tretet. Für den Erfolg eures Wachstums ist die richtige Kommunikation eurer Wirkung, also eures gesellschaftlichen Mehrwerts, gegenüber aktuellen und potentiellen Stakeholdern deswegen zentral. Dazu gehören eure direkten Zielgruppen ebenso wie Fördernde, Partner:innen, aber auch Ansprechpersonen in Politik und Verwaltung oder in relevanten Netzwerken. Nicht weniger bedeutsam als die Außendarstellung ist der Austausch mit euren Mitgliedern, euren Standorten und lokalen Partner:innen. Im vierten Workshop betrachten wir eure Kernbotschaften, richten den Blick auf eure Organisation als Marke und formulieren mit euch Kommunikationsziele und -botschaften. Bringt eure Füller und Kugelschreiber zum analogen Workshop mit: Jetzt wird gebrainstormt und getextet!
-
Workshop #5 | Organisationsentwicklung
31. Januar - 1. Februar 2024Eben wart ihr noch zu dritt, jetzt engagieren sich in eurer Organisation schon 15 Menschen. Die Meetings werden aufwändiger, es bilden sich Unterteams und es bekommen nicht mehr immer alle alles mit. Plötzlich gibt es neue Rollen, Führungskräfte und Prozesse. Okay, so schnell geht’s nicht immer. Wahr ist aber auch: In der Skalierung verändert sich eure Organisation. Gemeinsam mit Organisationsberater:innen und Alumni blicken wir im fünften Workshop darauf, wie ihr Veränderungsprozesse antizipieren und proaktiv gestalten könnt, Rollen und Entscheidungsprozesse transparent definiert, gemeinsame Visionen und sinnvolle Organigramme entwickelt.
-
Pitch-Training
7. März 2024Über Kommunikationsziele und -botschaften in der Skalierung haben wir uns ja schon Gedanken gemacht. Beim eintägigen Pitch-Training springt ihr gemeinsam mit einer externen Rhetorik-Coachin ins kalte Praxis-Wasser und übt miteinander. Wie gelingt der perfekte Pitch vor Öffentlichkeit und potentiellen Geldgeber:innen? Was ist in Bezug auf Inhalte und Darstellung zu beachten? Wie könnt ihr eure Geschichte und Erfolge am besten erzählen? Bei diesem Training gibt es sehr wenig Theorie, dafür umso mehr ausprobieren, trauen, machen.
-
Festival der Skalierung 2024
April 2024 (tbd.)So wie eure Reise im Accelerator begonnen hat, so hört sie auch auf. Auf dem Festival der Skalierung 2024 präsentiert ihr (gut gerüstet durch das Pitch-Training) eure Skalierungsstrategien, Wachstumserfolge, neuen Standorte und Wirkungsempfänger:innen vor unserem Netzwerk, Vertreter:innen fördernder Organisationen und dem neuen Jahrgang und werdet feierlich aus dem Programm verabschiedet. Doch, keine Sorge: Als Alumni bleiben wir euch natürlich weiter verbunden!
Häufige Fragen
Falls ihr euch beim Stipendium bewerben möchtet und Fragen habt, könnt ihr euch gerne per Mail an accelerator@opentransfer.de wenden oder uns unter der 030 – 30 88 16 67 anrufen.
Viele Fragen werden aber auch unter den folgenden Reitern beantwortet. Klickt euch also gerne einmal durch.
Das Skalierungsstipendium richtet sich an gemeinnützige Organisationen, die ein gesellschaftliches Problem an mindestens einem Ort oder mit einem digitalen Angebot lösen und nun wachsen möchten, um ihre Wirkung zu vergrößern. Das Angebot muss bereits entwickelt und erprobt sein. Bewerben können sich Organisationen aus allen Themenbereichen – von Bildung, über Empowerment, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Mentoring, Umwelt und Nachhaltigkeit, etc.
Einen Eindruck der thematischen Bandbreite vermittelt der Blick auf die Organisationen, die in den vergangenen Jahren am Accelerator-Stipendium teilgenommen haben.
Füllt den Bewerbungsbogen, der am Ende der Seite eingebettet ist, aus und sendet ihn ab. Dabei möchten wir euch und euer Skalierungsvorhaben besser kennenlernen und prüfen, inwiefern ihr „ready to scale“ seid. Beschreibt euer Projekt und dessen Ziele möglichst konkret und macht euch Gedanken, wohin und wie ihr skalieren möchtet. Je besser wir euer Vorhaben nachvollziehen können, desto besser können wir euer Wachstumspotenzial einschätzen. Mit den vielversprechendsten Organisationen führen wir Gespräche und geben euch dann Bescheid, ob ihr dabei seid.
Pro Jahrgang können wir max. 10 Organisationen mitnehmen. So stellen wir eine enge und passgenaue Begleitung der Organisationen sicher.
An jedem Workshop sollen mindestens zwei Personen pro Organisation teilnehmen. Kontinuität ist uns dabei sehr wichtig. Das heißt, mindestens eine Person sollte an allen Workshops teilnehmen. Wenn es thematisch passt, können punktuell auch noch weitere Personen zu unseren Workshops dazukommen.
Unserer Erfahrung nach benötigen Organisationen neben den Workshops etwa sechs Stunden/Woche, um am Skalierungskonzept zu arbeiten. Dies ist allerdings nur eine grobe Schätzung. Die tatsächlich erforderliche Zeit kann individuell variieren.
Verbindlichkeit ist uns enorm wichtig. Die Teilnahme an den Workshops ist verpflichtend, da sie aufeinander aufbauen. Wenn ihr jetzt schon wisst, dass ihr an einem der Termine nicht teilnehmen könnt, dann meldet euch bei uns und vielleicht finden wir eine Lösung.
Die Skalierungscoaches haben alle einschlägige praktische Erfahrung in der Begleitung von skalierenden Organisationen, haben teilweise selbst Programme skaliert und wurden im Rahmen des Accelerator-Programms aus- und regelmäßig fortgebildet. Sie sind Sparringspartner:innen, stehen euch im Laufe des Stipendiums zur Seite, geben Feedback und Tipps. Ihr tauscht euch ein- bis zweimal im Monat per Telefon, Zoom oder E-Mail aus. Wie genau die Zusammenarbeit aussieht, klärt ihr zu Beginn des Stipendiums gemeinsam.
Ein Großteil der Inhalte im Stipendium wird digital vermittelt. Es gibt jedoch auch einige Workshops sowie weitere verpflichtende Termine in Präsenz. Diese finden in Berlin und an weiteren Orten statt. Für die anfallenden Reisekosten erhaltet ihr im Stipendium einen Zuschuss. Darüber hinausgehende Reisekosten müssen die teilnehmenden Organisationen selbst tragen.
In Stufe 2 (Take-Off) erhaltet ihr bei Bedarf bis zu 4.000 Euro. Das Geld könnt ihr einsetzen, um euch Unterstützung von externen Fachleuten und Berater:innen im Hinblick auf konkrete, individuelle Herausforderungen zu holen. Das können etwa Fragen zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und der Fundraising-Strategie sein, zur Ausgestaltung von Kooperationsverträgen oder zur Personalentwicklung in einer wachsenden Organisation. Entscheidend ist, dass der Beratungsauftrag in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Skalierungsvorhaben steht. Wir unterstützen euch bei der Suche nach passenden Berater:innen.
Das Stipendium selbst beinhaltet leider kein Funding. Wir wissen aber, dass eine erfolgreiche Skalierung in der Regel Finanzierung durch Dritte erfordert. Daher hat das Thema Finanzierung in unserem Programm einen hohen Stellenwert und ihr könnt im Laufe des Jahres wertvolle Kontakte knüpfen, die bei der weiteren Skalierung helfen.
Bereits der fünfmonatige Check-In (Stufe 1) bietet einen hohen Mehrwert mit viel geballtem Wissen. Am Ende steht ein grober Fahrplan für eure Skalierung. Falls sich (z. B. beim Skalierungscheck) herausstellt, dass mehr Zeit benötigt wird, um das Vorhaben strategisch sinnvoll voranzubringen, muss der Take-Off (Stufe 2) nicht unmittelbar im Anschluss absolviert werden. Es besteht die Möglichkeit, erst im Folgejahrgang wieder einzusteigen. Auch während dieser Pause habt ihr die Möglichkeit, mit euren Skalierungscoaches wichtige Fragen zu klären. Ob und wie so eine Pause sinnvoll ist, besprechen wir gemeinsam am Ende der Check-In-Phase.
Bereit für die Skalierung?
Wenn ihr die Verbreitung eurer sozialen Innovation plant, solltet ihr wissen, auf was ihr euch einlasst, denn eine Skalierung bedeutet große Veränderungen! Zusätzlich solltet ihr bestimmte Voraussetzungen mitbringen, die entscheidend dafür sind, ob ihr erfolgreich sein werdet – und für uns auch in der Auswahl der zukünftigen Stipendiat:innen eine zentrale Rolle spielen.
Seid ihr bereit zu skalieren?
Beantwortet die folgenden 10 Fragen und verschafft euch einen Überblick darüber, wie ihr aufgestellt seid und ob eure Bewerbung für den Accelerator erfolgversprechend ist.

Wir möchten euch kennenlernen!
Ihr wollt euch für das Skalierungsstipendium des openTransfer Accelerator bewerben? Dann füllt unseren Bewerbungsbogen aus. Bitte beschreibt euer Angebot möglichst konkret und bringt euer Skalierungsvorhaben auf den Punkt.
Hinweis: Das Formular kann nicht zwischengespeichert werden.
alle Fotos sind von Ronja Arndt Fotografie