Accelerator

Macht euer Projekt groß!

Viele gemeinnützige Organisationen in Deutschland bieten im lokalen Kontext wirksame Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Wir finden: Im besten Fall wirken diese sozialen Innovationen nicht nur vor Ort, sondern großflächig – also auch in anderen Städten und Regionen und gegenüber neuen Zielgruppen.

Mit dem openTransfer Accelerator unterstützen wir gemeinnützige Organisationen dabei, strukturiert zu wachsen und ihren individuellen Weg der Skalierung zu finden. Dies machen wir mit:

  • unserem Skalierungsstipendium für gemeinnützige Organisationen
  • dem Festival der Skalierung als Leitkonferenz zur Skalierung sozialer Innovationen
  • Vernetzungs-, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten für den Dritten Sektor

Der openTransfer Accelerator ist ein Programm der Stiftung Bürgermut mit Unterstützung der aqtivator gGmbH.

Accelerator Aqtivator Logo

Was ist geplant?

Jetzt bewerben! Das Skalierungsstipendium

Skalierungsstipendium des openTransfer Accelerator
Foto: Ronja Arndt | openTransfer

Ihr seid eine gemeinnützige Organisation, die ein gesellschaftliches Problem auf lokaler Ebene löst? Künftig möchtet ihr noch mehr Menschen erreichen und eure Wirkung vergrößern? Ihr findet, die Zeit ist reif, euren Ansatz in die Breite zu tragen?

Dann bewerbt euch jetzt für den openTransfer Accelerator 2023!
Mit unserem Skalierungsstipendium machen wir ab Mitte Mai wieder zehn gemeinnützige Organisationen in 12 Monaten fit fürs Wachstum – mit geballtem Praxiswissen, individuellem Coaching & Beratung, wertvollen Kontakten und einem Beratungssbonus von bis zu 4.000 Euro. Das Ziel: Die Entwicklung und Umsetzung eurer individuellen Skalierungsstrategie, mit der euer Team und euer Projekt richtig abheben kann.

Jetzt bewerben


In den letzten Jahren haben wir über 70 Organisationen bei ihrer Skalierung unterstützt. Hier findet ihr alle Alumni-Organisationen, die im Rahmen unseres Stipendiums skaliert haben.

Jetzt anmelden: Das Festival der Skalierung geht in die dritte Runde

Illustration des Festival der Skalierung-Logo
Illustration: Neele Jacobi

Aufgepasst! Nachdem die ersten beiden Durchgänge aufgrund der Pandemie digital durchgeführt wurden, geht das Festival der Skalierung am 25. April in Berlin in die dritte Runde.

In Paneldiskussionen zu Themen wie Kollaboration, Collective Impact und systemischem Wandel, Workshops und Austauschformaten habt ihr die Möglichkeit, wertvollen Input rund um strategisches Wachstum sozialer Innovationen mitzunehmen und neue Kontakte in unserem Skalierungsnetzwerk zu knüpfen. Neben dem Spotlight auf dem neuen Accelerator-Stipendiat:innen-Jahrgang und den inhaltlichen Sessions liegt der Fokus der Veranstaltung deswegen auch auf der Vernetzung von euch untereinander – über Sektorgrenzen hinweg. So können die besten Ideen und Ansätze aus allen Feldern geteilt werden und Synergien entstehen.

Ihr möchtet als Zuschauer:innen oder dabei sein – oder das Programm bereichern? Hier könnt ihr euch anmelden und Sessions einreichen!

Anmelden und Mitmachen

Einblick ins Projekt: Wir sagen Tschüss – die Verabschiedung des 2022er-Jahrgangs

Foto: Ronja Arndt | openTransfer

Gemeinsam mit Expert:innen aus dem gemeinnützigen Bereich haben wir in der Heeresbäckerei in Berlin-Kreuzberg unsere Stipendiat:innen des openTransfer Accelerators aus dem Jahr 2022 gefeiert und aus dem Programm verabschiedet. Mit dabei: Ambitionierte Skalierungsstrategien, viele erreichte Meilensteine, Feedback, Feedback, Feedback – und ganz viel Netzwerken.

Zum Nachbericht

6 Gründe im Stipendium dabei zu sein

Lernt aus der Praxis
Wer kann besser von den Best Practices und Hürden berichten als die, die schon erfolgreich skaliert haben? ROCK YOUR LIFE!, Chancenwerk, Acker, Arbeiterkind.de, ProjectTogether und Schule im Aufbruch sind nur einige der Skalierungsorganisationen aus unserem Netzwerk, die ihre Erfahrungen im Accelerator-Programm teilen.

Profitiert vom Wissen praxiserfahrener Expert:innen
Neben den Praktiker:innen gemeinnütziger Organisationen geben auch Themen-Expert:innen ihr geballtes und anwendungsorientiertes Wissen an euch weiter. Ihr bekommt wertvollen Input zu Skalierungsmodellen, Wirkung(sorientierung), Kommunikation, Organisationsentwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten, Pricing, Geschäftsmodellentwicklung, Partner:innenmanagement, uvm. und erhaltet ein Pitch-Training.

Erhaltet eine individuelle Begleitung
Jede am Stipendium teilnehmende Organisation bekommt über die 12 Monate hinweg eine:n Skalierungscoach:in an die Seite gestellt. Diese sind Skalierungsexpert:innen, gehen mit euch ins Sparring, stellen die richtigen Fragen, beraten euch und gehen dabei individuell auf die Bedarfe eurer Organisation ein.

Erhaltet finanzielle Unterstützung
Damit die Umsetzung des Skalierungskonzepts gelingt, erhaltet ihr in Stufe 2 des Stipendiums einen Beratungsbonus. Egal ob Rechtsfragen, Fundraising oder Organisationsentwicklung: Ihr erhaltet bis zu 4.000 Euro, um euch von Profis eurer Wahl zu konkreten Herausforderungen beraten zu lassen.

Tauscht euch mit Gleichgesinnten aus
Ein wichtiger Bestandteil des Accelerators ist der Austausch mit anderen Organisationen. Die bisherigen acht Durchläufe des Accelerator haben gezeigt: Stipendiat:innen haben nicht nur viel voneinander gelernt, sondern konnten auch wertvolle Kontakte innerhalb der Jahrgangskohorte knüpfen, die ihnen bei der Skalierung geholfen haben.

Lenkt Aufmerksamkeit auf euer Projekt
Skalierung bedeutet, dass ihr in neuen Kontexten an die Öffentlichkeit tretet. Im Stipendium lernt ihr potentielle strategische Partner:innen kennen. Seien es Vertreter:innen fördernder Organisationen, die wir punktuell einbinden, eure Einführung und Verabschiedung auf dem Festival der Skalierung vor unserem Netzwerk, und und und – der Accelerator hilft euch dabei, sichtbarer zu werden.

Ihr möchtet wachsen? Dann lest mal hier rein.

Wie können gemeinnützige Organisationen systematisch wachsen und auf diese Weise mehr Wirkung erreichen? In unserem E-Book „Wirksam wachsen“ findet ihr dazu Antworten.

Das E-Book baut auf der Erfahrung aus unserem Stipendienprogramm für skalierende Organisationen sowie auf der intensiven Arbeit und dem Austausch mit der openTransfer-Community auf. Jedes Kapitel besteht aus klassischer Wissensvermittlung, zahlreichen Praxisbeispielen, O-Tönen von Praktiker:innen, Tipps, Checklisten und Arbeitsblättern.

Das Team

Sebastian Gillwald
Projektleiter

Fon: 030-30 88 16 67
sebastian.gillwald (at) buergermut.de

Sebastian Ederle
Projektmanager

Fon: 030-30 88 16 67
sebastian.ederle (at) buergermut.de

Anne Hoppe
Projektmanagerin

Fon: 030-30 88 16 67
anne.hoppe (at) buergermut.de

Ein Programm der Stiftung Bürgermut

gefördert von