Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Wie kann es gelingen, eine Selbstvertretungsinitiative wohnungslosigkeitserfahrener Menschen aufzubauen? Anregungen aus Praxis und Theorie

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Stefan Schneider (Wohnungslosen_Stiftung) In dieser Session ging es um die Frage, wie Initiativen zur Selbstvertretung wohnungslosigkeitserfahrener Menschen erfolgreich aufgebaut werden können, welche Faktoren dabei zum Gelingen beitragen und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Stefan Schneider, der sich bereits in zahlreichen Projekten (u.a. Berliner Straßenzeitung strassenfeger, Selbstvertretung wohnungsloser […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

„Unter einem Dach“ – Leben in einer WG mit wohnungslosen und suchtkranken Menschen

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Sebastian Banzhaf (Diakonie Pfalz) In dieser Session berichtete Sebastian Banzhaf von seiner seit 2019 bestehenden „Clean WG“ für wohnungslose und suchtkranke Menschen, die er gemeinsam mit seiner Familie betreibt, und diskutierte mit den Teilnehmenden darüber, wie eine familiäre Wohnform Betroffene unterstützen und welche Herausforderungen dabei entstehen können. Sebastian […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Junge Menschen in Wohnungsnot – Lebenslagen und Rechtslagen

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Martin Kositza (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, BAG W) Diese Session thematisierte anhand von Daten zur Wohnungslosigkeit der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W), wieso junge Menschen in Wohnungsnot geraten, welche Hürden sie überwinden müssen und wie sie unter Berücksichtigung der Rechtslage und bestehender Hilfesysteme wirksamer unterstützt werden können. Martin Kositza präsentierte zunächst […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Über die Grenze, aber keine Bleibe? Wohnungslosigkeit und Migration

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Christian Hinrichs (Universität Göttingen) Die Session „Über die Grenze, aber keine Bleibe? Wohnungslosigkeit und Migration“, geleitet von Christian Hinrichs von der Universität Göttingen, versammelte zehn Teilnehmende, die sich in Kleingruppenarbeit mit drei Fallbeispielen von biografischen Interviews mit wohnungslosen EU-Migrant:innen beschäftigten. Die Session widmete sich dem zunehmenden Phänomen der […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Vom Ankommen zum Mitmachen: Inklusive Vereinsstrukturen schaffen

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von:  Paula Buntenschön & Judith Heese (Freiwilligenagentur Leipzig) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Paula Buntenschön und Judith Heese von der Freiwilligenagentur Leipzig (FWAL) beschäftigte sich mit der Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung. Ziel war es, darüber zu reflektieren, wie […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Brüche der Erinnerung – Zwischen Schuldabwehr und Gedenken an die Shoah

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Benjamin Männel (Amadeu Antonio Stiftung) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken In der Session von Benjamin Männel von der Amadeu Antonio Stiftung (AAS) wurde die komplexe und umstrittene Erinnerungskultur an die Verbrechen des Nationalsozialismus in Sachsen diskutiert. Die Diskussion bezog sich auf die Herausforderungen der Erinnerungspolitik, die […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Ableismus in Kinderbüchern

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Adrian Belke-Ramos (Leseförderung „Lies mit mir!“ Wiesbaden) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Adrian Belke-Ramos von der Leseförderung „Lies mit mir!“ Wiesbaden bot einen umfassenden Überblick über die Darstellung und Repräsentation von Behinderungen in der Kinderliteratur. Ziel war es, die Teilnehmer:innen für die systematische […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Zielgruppen erreichen – ein Austausch von Strategien

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Nikolas Wagner Bozzolo (Deutschlandstiftung Integration) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Nikolas Wagner Bozzolo und Yasemin Akkoyun vom Programm Diversify der Deutschlandstiftung Integration behandelte Strategien zur effektiven Zielgruppenerreichung in Förder- und Mentoringprogrammen, insbesondere junge Menschen, die von Rassismus negativ betroffen, sozioökonomisch benachteiligt werden und […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Bildungsklassismus und klassismuskritische Bildungsförderung – (k)ein Thema für die Soziale Arbeit?

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Felix Heiden (Masterstudent Soziale Arbeit – HTWK Leipzig) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Felix Heiden, Masterstudent Soziale Arbeit – HTWK Leipzig, befasste sich mit den Auswirkungen von Klassismus auf das Bildungssystem und der Notwendigkeit einer klassismuskritischen Perspektive in der Sozialen Arbeit, insbesondere in […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Queer im Hinterland (Zwischen Liebe und Hass)

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Ocean Hale Meißner (Queeres Döbeln) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Teilnehmenden tauschten sich auf der Terrasse mit dem Aktivisten Ocean Hale Meißner aus, der spontan eine Session eingereicht hatte. Siehe auch: https://opentransfer.de/queer-im-hinterland/ . Mehr