Zusammenwirken – auch mit der Wissenschaft?! Citizen Science für die Zivilgesellschaft

Ob Klimakrise, gesellschaftlicher Zusammenhalt oder Strukturwandel: Große Themen wie diese betreffen uns auch unmittelbar vor Ort in unseren Städten und Regionen. Nur gemeinsam können wir Herausforderungen wie diesen begegnen. Dafür braucht es das Zusammenwirken von Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um gemeinsam Lösungen vor Ort zu schaffen. In dieser Session werfen wir einen Blick auf den Partizipationsansatz Citizen Science (Bürger*innenforschung). Eine derartige Beteiligung an der Wissenschaft zur Stärkung der Zivilgesellschaft liegt im Fokus des Wettbewerbs Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt, der von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit der Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen umgesetzt wird. Wir stellen euch die Erfahrungen aus dem Wettbewerb vor und möchten mit euch über das Potenzial von Citizen Science für die Zivilgesellschaft diskutieren.

Bürgerdialoge in Zeiten der Krise

Was sind die Gelingensfaktoren einer Dialogveranstaltung? Wie wähle ich das Format einer Veranstaltung aus? Welche Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? In unserer Session laden wir euch ein, mit uns über gute und schlechte Erfahrungen mit Bürgerdialogen zu sprechen und einen Blick auf eure Planungen zu werfen. Wir tauschen uns aus über Do’s und Don’ts in der Moderation und in der Planung von Dialogveranstaltungen.

Erhebe Deine Stimme, gestalte die Zukunft! Die Jugendredaktion Salon5 stellt sich vor.

Spätestens mit den Protesten von Fridays for Future ist klar, dass junge Menschen in Deutschland über ihre Zukunft mitbestimmen wollen. Dennoch finden ihre Anliegen in den gesellschaftspolitischen Diskursen häufig keine Beachtung – auch, weil es an niedrigschwelligen, partizipativen Angeboten mangelt, um sich als junger Mensch Gehör zu verschaffen – gerade auch in Brandenburg.
Salon5 ist die innovative Jugendredaktion von CORRECTIV mit Standorten in Bottrop, Greifswald und Hamburg – gerne würden wir auch in Cottbus aktiv werden!
In unserer Session stellen wir Salon5, unseren Ansatz und Arbeitsweise vor, sind aber vor allem auch interessiert am Erfahrungsaustausch mit Cottbusser Initiativen, Jugendeinrichtungen und möglichen Kooperationspartner:innen.

Möglichkeitskosmos Alter Kornspeicher Cottbus

Der ehemalige Kornspeicher in Cottbus ist ein Möglichkeitskosmos. Im Sinne einer gemeinwohlorientierten und koproduktiven Stadtentwicklung, soll er allen Menschen die Möglichkeit bieten, eigene Projekte umzusetzen. Der Standort will zukünftig Impulsgeber für die Entwicklung des Speicherareals sein und mit seinen Potenzialflächen der Kultur einen Raum in der Stadtentwicklung bieten. Welche Ideen hast Du für den Speicher? Welche Formate und Methoden bieten sich an, um das Projekt voranzubringen?

Corporate Learning Community gUG – Was können wir für die Lausitz tun?

In dieser Session möchte ich die CLC vorstellen und mit den „Teilgebern“ diskutieren, ob und wie wir Aktivitäten in der Lausitz entwickeln könnten. Wir beschäftigen uns mit Lernen in Unternehmen und fördern dabei Lern- und Entwicklungskonzepte, die die Lerner und deren Eigenverantwortung und Selbstorganisation in den Mittelpunkt stellen. Wir veranstalten zu diesen Themen seit 2010 Barcamps

Mehr Einfluss und Macht mit #wirsindderosten

Ostdeutsche sind in Führungspositionen stark unterrepräsentiert und haben damit weniger Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Soziales. Wie lässt sich das ändern? Wir sammeln und diskutieren Möglichkeiten, ostdeutsch sozialisierte Menschen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen. Seid gern dabei!

Die Session wird von #wirsindderosten veranstaltet, einer gemeinnützigen Organisation, die Menschen in und aus Ostdeutschland sichtbar macht, die die Zukunft positiv gestalten.

Ein Buch? Ein Rad? Ein Spazierstock? Da geht was! – von der Idee bis zum gelebten Engagement

Freiwilliges Engagement ist bunt und vielseitig – genau wie die Cottbuser Freiwilligenagentur in Trägerschaft des Paritätischen Landesverbandes Brandenburg e.V.
Bei uns können sich Menschen in vielfältigen Projekten, Initiativen und gemeinnützigen Einrichtungen in Cottbus engagieren und unsere Ressourcen nutzen, um ihre eigene Ideen zu verwirklichen, sich zu vernetzten und Unterstützung zu finden. In unserer Session laden wir euch ein, über einfache, aber erfolgreiche Formate zu sprechen, die Menschen zusammenbringen und den Zusammenhalt und das Engagement vor Ort stärken. Zuhören, Fragen stellen, mitreden, abgucken und nachmachen erwünscht!

Warum sich der Gang ins Fitnessstudio lohnt

Im Fitnessstudio triffst du die verschiedensten Leute, doch bei kommunaler Beteiligung kommen oft nur die „üblichen Verdächtigen“ zusammen. Die Initiative Offene Gesellschaft und More in Common begleiten 2023 fünf Kommunen auf ihrem Weg zu besserer Partizipation. Ziel ist es, Menschen zu erreichen, die üblicherweise Beteiligungsformaten fernbleiben. Unsere Methoden bauen Hürden ab und sprechen stille Gruppen dort an, wo sie sind – z.B. auch im Fitnessstudio.

Wie kann ich mitmachen? Potenziale von Weggezogenen und Zugezogenen für das Engagement in Ostdeutschland

In den Formaten des Netzwerks 3te Generation Ost spüren wir das Interesse in der alten oder neuen Heimat in oder für Ostdeutschland wirksam zu werden. Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Netzwerke, finanzielle und ideelle Unterstützung. Gleichzeitig aber auch das Interesse an Verbundenheit und Gemeinschaft. Wie gehen Interessierte in der Ansprache für Engagementmöglichkeiten nicht unter? Werden Sie mitgedacht? Wie sehen Engagementformen und potenzielle Formate aus? In dieser Session wollen wir uns mit euch diesen Themen nähern und gemeinsam erste Antworten und existierende Ansätze finden.