#stabilEinmischen: Erfolgreiches Lobbying für die Zivilgesellschaft

Über den Workshop: Für zivilgesellschaftliche Organisationen, die keine Zeit und kein Geld haben, aber trotzdem lobbyieren müssen. Wer sind die richtigen Ansprechpartner:innen in der Verwaltung und wie überzeugt ihr sie am besten? Wie weit dürft ihr euch als gemeinnützige Organisation einmischen? Der Praxisworkshop verrät Tricks und Tipps aus 10-jähriger Erfahrung aus den Untiefen der Zivilgesellschaft und Regierungsverwaltung.

Treffpunkt: Boesner-Raum

Über den Referenten: Franz Knoppe gründete 2011 die Künstlergruppe Grass Lifter in Zwickau. 2016 war er Projektleiter des preisgekrönten Theatertreffens Unentdeckte Nachbarn in Chemnitz und Zwickau. Er konzipierte das Programm „neue unentdeckte narrative” in Chemnitz und begleitete es bis 2020. Seitdem ist er als Referent für Demokratieförderung und -entwicklung für die sächsische Staatsregierung tätig und versucht, der Verwaltung heimlich ein, zwei Ideen weiterzugeben.

Der Workshop dauert 3 Stunden mit einer 30-minütigen Pause dazwischen.

Im Osten nur Nazis? Klischees über “den Osten” spielerisch begegnen

Ossi Wessi war einmal? Jein. Eine Mauer gibt’s in Deutschland schon lange nicht mehr, aber Mauern im Kopf noch jede Menge. Zum Beispiel, wenn es um das Thema Ost und West geht. Mit dem Gesellschaftsspiel „Oh! wie Osten“ wird die deutsche Teilung zum Gesprächsthema, das vereint. Und zwar Ost und West, Alt und Jung. Spiele können Dialogräume eröffnen, in denen Klischees zu Zukunftsvisionen werden. Wie können wir diese nutzen? Und was braucht es dafür? Lasst uns diskutieren & gemeinsam spielen.

Strukturwandel und Zivilgesellschaft – Eine Chance für mehr Nachhaltigkeit

Der Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier bedeutet den Abschied von der Kohle. Das kann ein großes Tor für mehr Nachhaltigkeit in dieser Region öffnen. Investitionen in Industrie und Wissenschaft sind ein Anfang. Gleichzeitig ist es die Gelegenheit, die Zivilgesellschaft aktiv in die nachhaltige Transformation einzubinden. Das Bündnis StrukturWandeln möchte die Zivilgesellschaft stärken und befähigen diesen Wandel aktiv mitzugestalten. In der Session stellen wir das Bündnis und seine Arbeit sowie Methoden, z.B. die Mitmachtour mit den „Stimmen aus dem Revier“, vor.

Klimaschutz nebenan: Das Potential resilienter Nachbarschaften

Klimaschutz nebenan ist eine Initiative der nebenan.de Stiftung, die sich für klimafreundliche und resiliente Nachbarschaften einsetzt. Egal ob es darum geht, gemeinsam Nahrungsmittel anzubauen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder lokale Initiativen für erneuerbare Energien zu unterstützen – bei Klimaschutz nebenan kann jede:r mitmachen und so Teil einer großen Bewegung werden. Dabei treibt die Initiative nicht nur den Klimaschutz in der Nachbarschaft voran, sondern stärkt auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein lebendiges Miteinander.
Wir wollen in dieser Session unsere Initiative sowie einige Beispiele für klimafreundliche Nachbarschaftsprojekte vorstellen. Dann möchten wir mit Euch in den Austausch darüber kommen, wie wir unsere Nachbarschaften zukunftsfähig machen können. Welche Allianzen brauchen wir dafür? Wie schaffen wir es, unsere Ansätze zu vernetzen und gemeinsam das Potential der Resilienz in der Nachbarschaft zu stärken?

Vom Fußabdruck zum Handabdruck – aktivierende Materialien für den Bildungskontext

Smartphone, Mode, Ernährung – Bildungsmaterialien zum Thema nachhaltiger Konsum gibt es viele. Dabei stehen oft einzelne Produkte und Problemfelder im Mittelpunkt. Die Materialien des Umweltbundesamts greifen hingegen die grundlegenden Fragen nachhaltigen Konsums auf. Mit der Klimawaage, Konsum-Challenges und Faktenchecks lernt ihr die Big Points nachhaltigen Konsum kennen und sammelt Ideen nicht nur den Fußabdruck zu verkleinern, sondern auch den Handabdruck zu vergrößern.

Gemeinnützigkeit und Neutralität – Erste Hilfe bei Rechtsfragen

In dieser Veranstaltung werden zentrale Fragen rund um die politische Positionierung gemeinnütziger Vereine geklärt. Gemeinsam in kleiner Runde gehen wir darauf ein, wie Vereine ihre Neutralität wahren und gleichzeitig politisch aktiv sein können, ohne Gefahr zu laufen, ihre Gemeinnützigkeit zu verlieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und praktische Tipps für die rechtssichere Gestaltung Ihrer Vereinsarbeit zu erhalten.

NEUSTAD(t)RAUM – Barrieren auflösen

Die Initiative NEUSTAD(t)RAUM setzt sich für eine eine inklusivere Dresdener Neustadt ein, in der gemeinsam Barrieren erkannt und abgebaut werden. Anhand der aktuellen Herausforderung, den Jägerpark anzubinden, wollen mit euch brainstormen und kreative Lösungen finden.

Die Satzung als Anker – auch für gesellschaftspolitische Positionierungen

Für Vereine geht „stabil bleiben“ nicht ohne ihre Satzung. Da es sich hierbei sprichwörtlich um die eigene Verfassung handelt, gilt: Je klarer sie formuliert ist, desto besser kann das Vereinshandeln danach ausgerichtet werden. In der Session wird am Beispiel des Landessportbundes überblicksartig aufgezeigt, worauf es juristisch ankommt und was es zu beachten gilt, wenn man als (Sport)verein Verstößen gegen die Grundprinzipien im Verein und in unserer Gesellschaft aktiv entgegentreten möchte. Die Erfahrungen von Teilnehmenden sind herzlich willkommen.

Nicht neu, aber wirksam: Wie Leitbild-Entwicklungen Sportvereine bewegen

Vereinsinterne Leitbilder zu erstellen ist kein neues Konzept. Gleichwohl steckt in solchen Prozessen viel von dem, was es zurzeit braucht: von der Klärung der eigenen Werte über die Handlungssicherheit bei Entscheidungen bis hin zu Impulsen für die Vereinsentwicklung. Wer Lust hat, hinter die Kulissen eines Leitbildprozesses in einem Sportverein zu schauen und zudem noch Interesse an den potenziellen Leitbild-Erfahrungen der anderen Teilnehmenden hat, ist hier richtig.