Kommune trifft Klimaschutz: Erfolgsmodelle von LocalZero-Teams
Session-Dokumentation – openTransfer CAMP Klima
Session von: Leoni Rohlfs, LocalZero

Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP Klima
LocalZero ist das bundesweite Netzwerk von GermanZero für kommunale Klimaneutralität. Seit 2020 begleiten Ehrenamtliche in rund 90 aktiven LocalZero-Teams Städte, Gemeinden und Landkreise – als Brückenbauer zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Politik. Der Ansatz: lokal wirksam werden, Allianzen schmieden und kommunale Hebel nutzen – von der Flächennutzung über Verkehrskonzepte bis hin zur Wärmeversorgung. Viele Kommunen entwickeln so Pläne, um spätestens 2035 klimaneutral zu werden; Millionen Menschen leben inzwischen in Kommunen mit Klimaentscheidinitiativen.
Im Fokus der Session von Leoni Rohlfs stand eine Vorstellung von Erfolgsmodellen aus den LocalZero-Teams: Statt sich primär auf die Abstimmung eines Klimaentscheids zu fixieren, rücken vielerorts konkrete lokale Lösungen in den Mittelpunkt – nach dem Motto „einfach anfangen“. Kleine, gut vernetzte Gruppen können spürbare Veränderungen anstoßen, etwa durch Pilotprojekte im öffentlichen Raum, pragmatische Verkehrslösungen oder den Einstieg in die kommunale Wärmewende. Entscheidend seien klare erste Schritte, Sichtbarkeit und kontinuierlicher Austausch mit Entscheider:innen.
Für die Praxis von Klimaschutz vor Ort bietet LocalZero ein Wiki als umfangreiche Starthilfe mit Checklisten und Informationen zu Musterprozessen und zu Trainings, um einen Klimaentscheid auf kommunale Ebene anzustoßen z.B. mit einer Anleitung für einen Kick-off-Workshop. Eine Anleitung mit Dokumenten zum Download für einen Klimaaktionsplan findet ihr auf der Website. Wer mitmachen will, findet über die Karte schnell Gruppen in der Nähe oder gründet ein eigenes Team – mit Unterstützung, Vorlagen und Beratung durch LocalZero.