Gutes einfach verbreiten - page 135

gehen an Schulen und geben ihr Wissen in praxisorientierten
Arbeitsgemeinschaften weiter. Das Projekt könnte dabei ebenso gut
in Bremen funktionieren – doch dort hat bislang niemand von der
Bonner Initiative erfahren. Auf der Weltbeweger-Plattform und den
Social-Media-Kanälen des Projekts wurde sie als „Weltbeweger des
Tages“ vorgestellt. Eine Stiftung aus Bremen hat das Projekt gese-
hen und prüfte anschließend die Möglichkeit einer Übertragung.
Das ist der erste Schritt zu einem Projekttransfer, wie er sein sollte.
Die Weltbeweger-Community hilft dann im nächsten Schritt dabei,
Interessenten und Projektinitiatoren zu vernetzen – bei Bedarf auch
ganz klassisch offline. Dann können in begleiteten Treffen Ansatz-
punkte identifiziert werden, um das Projekt zu übertragen.
Die vielen Weltbeweger-Geschichten wollen zum Mit- und Nach-
machen anregen, sie verstehen sich als Aufforderung zum Projekt-
transfer. Bürger, die in ihrem Lebensumfeld in eigener Verantwor-
tung eine gesellschaftliche Herausforderung angehen möchten,
sollen hier Anregung, Motivation und Hilfe finden. Und zwar nicht
von einer beratenden Stelle oder von einem Kompetenzzentrum,
sondern von anderen engagierten Bürgern.
Die Politologin Katarina Peranic
begann während des Studiums in verschiedenen
Non-Profit-Organisationen mit dem Aufbau von
Communitys, zunächst off- dann auch online. Bei
der Stiftung Bürgermut entwickelte sie die Weltbe-
weger-Community, zu der mehr als 1.200 skalier-
bare Projekte zählen. Als geschäftsführendes Vor-
standsmitglied der Stiftung Bürgermut ist sie
Mitinitiatorin von opentransfer.
Stiftung Bürgermut/www.opentransfer.de
133
1...,125,126,127,128,129,130,131,132,133,134 136,137,138,139,140,141,142,143,144,145,...385
Powered by FlippingBook