Stabil bleiben – jetzt erst recht!
Eine starke, widerstandsfähige und vernetzte Zivilgesellschaft ist wichtiger denn je. Das openTransfer CAMP Zusammenhalt bringt engagierte Macher:innen aus Ostdeutschland und ihre Verbündeten zusammen, um gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln, sich auszutauschen und Visionen umzusetzen. In diesem Jahr findet das Klassentreffen der ostdeutschen Zivilgesellschaft erstmals zweitägig am 19. & 20. Juni statt!
Mit dem openTransfer CAMP schaffen wir mit unseren Partnern Plattform e.V. aus Erfurt, der Gesellschaft für Freiheitsrechte und weiteren Netzwerkpartner:innen einen offenen Raum für Vernetzung & Austausch unter Engagierten, gegenseitige Unterstützung & Best Practices, fachliche Impulse & neue Werkzeuge für die Praxis sowie Raum zum Auftanken – weil Engagement Kraft braucht.
Du bist hier richtig, wenn…
… du ein Projekt in Ostdeutschland umsetzt oder planst, das gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie stärkt.
… du ostdeutsche Macher:innen unterstützen möchtest, z.B. durch Förderungen, Unterstützungsangebote, Beratungen o.ä.
… du in Verwaltung, Politik oder Unternehmen aktiv bist und Bündnisse oder Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen aufbauen und stärken willst.
… du Medienmensch bist und Engagierten eine Bühne bieten willst, z.B. durch Podcasts, Blogs, Social Media und andere Publikationen.
… du dich dem Thema verbunden fühlst und mehr erfahren möchtest.
Programm und Teilnahme
Am ersten Tag starten wir mit dem klassischen Barcamp, bei dem die Teilnehmenden selbst das Programm gestalten. Jede:r kann eigene Themen einbringen, Fragen stellen oder Erfahrungen teilen.
Am zweiten Tag erwarten dich Workshops, Exkursionen in Erfurt und Umgebung, Erste Hilfe bei Rechtsfragen und vieles mehr – eingebettet in ein mutmachendes Rahmenprogramm.
Die Kosten für Anreise und Übernachtung können wir bei Bedarf übernehmen – das kannst du einfach bei der Anmeldung angeben. Für Essen und Getränke während des Barcamps ist gesorgt.
Was erwartet dich?
Unser diesjähriges Motto lautet „Stabil bleiben“. Lasst uns darüber sprechen, wie wir die Widerstandsfähigkeit unserer Organisationen erhöhen, verlässliche Strukturen und langfristige Netzwerke schaffen, Gemeinnützigkeit absichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Welche Ansätze aus Stadt und Land lassen sich auch anderswo übertragen? Was hast du in deiner Arbeit gelernt, das du anderen mitgeben möchtest? Welche Partnerschaften und Bündnisse – auch ungewöhnliche – haben geholfen, deine Arbeit vor Ort zu stabilisieren? Was ist dein Anknüpfungspunkt zu dem Thema? Sag es uns und biete eine Session an!