Veröffentlicht in Allgemein
Eine männlich gelesene Person steht vorne links neben einer Projektionsfläche und spricht, mit beiden Armen gestikulierend, zu einer Gruppe von sitzenden Teilnehmenden. Alle sind sommerlich gekleidet, die meisten tragen orangefarbene Schlüsselbändern mit Namensschildern. Links steht ein leeres Flipchart, daneben ein Tisch mit Laptop und Materialien. Die Zuhörenden sitzen in mehreren Reihen, einige mit Laptops oder Notizblöcken. Im Hintergrund sind eine rote, hausförmige Nische und eine Küchenzeile erkennbar.

Schlechte Klima-Kommunikation? Was wir aus dem Gegenteil lernen können

Workshop-Dokumentation – openTransfer CAMP Klima Referent: Dr. Frederik Metje, Talking Hope gUG Foto: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP Klima Am Workshop nahmen insbesondere Personen aus der Jugendarbeit teil. Sie entwickelten anhand von Worst-Case-Szenarien Konzepte, die bewusst die Kommunikation in verschiedenen Kontexten – wie Familie, Verein, Engagierten aus der Klimabewegung und Laien – zerstören sollten. Ziel […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Mehrere Personen sitzen um einen runden Tisch und spielen ein Brettspiel mit farbigen Karten und sechseckigen Spielplättchen, auf denen kleine rote Bohnen liegen. Im Hintergrund sind ein Teil des Sessionplans und eine helle Wand erkennbar.

Nachhaltig (mit sich) sein – unsere Widerstandsfähigkeit in der Klimakrise

Workshop-Dokumentation – openTransfer CAMP Klima Referentinnen: Nicole Striffler und Christine Steinmetz von Psychologists for Future Dresden Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP Klima Im Workshop ging um den Umgang mit Emotionen angesichts der Klimakrise wie Auswegslosigkeit, Flugscham und Wut. Der Umgang mit diesen Gefühlen wurde diskutiert: Es gilt, einen Mittelweg zu finden, der sowohl das […] Mehr
Mehrere Personen sitzen dicht beieinander, viele halten ihre Smartphones hoch. Alle tragen orangefarbene Schlüsselbänder mit Namenskarten. Im Hintergrund hängt eine große Pinnwand mit der Überschrift „SESSIONS“ und dem Sessionplan, an der Wand sind bunte Bilder angebracht.

Das war das openTransfer CAMP Klima

Beim openTransfer CAMP Klima kamen am 24. Juni 2025 in den Saltlabs in Halle (Saale) rund 80 Engagierte und Fachakteur:innen aus Zivilgesellschaft, Bildung, Kommune, Gesundheitswesen und Klimabewegung zusammen. Ziel war es, gemeinsam Perspektiven für sozial gerechten Klimaschutz zu entwickeln, voneinander zu lernen und konkrete nächste Schritte anzustoßen. Es entstand ein Raum, in dem Engagierte aus […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein

Digital durchstarten! Mutige Strategien für die Mentoringarbeit

Die digitale Welt eröffnet Patenschafts- und Mentoringorganisationen eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihre Zielgruppen besser zu erreichen und ihre Arbeit effizienter zu gestalten. In unserer neuen digitalen Trainingsreihe erfahrt ihr, wie ihr digitale Werkzeuge und Methoden erfolgreich in euren Arbeitsalltag integriert. Ob es darum geht, eure digitale Kommunikation zu stärken, die Reichweite eures Projekts zu erhöhen […] Mehr
Das Foto zeigt eine Gruppe von vier Personen, die in einem Kreis beeinander stehen und sich im Gespräch befinden. Zwei Personen davon sind von hinten abfotografiert. Zwei männlich gelesene Personen tragen zwei orange farbene Lanyards.

Das war das openTransfer CAMP wohnen 2024

Am 4. Dezember 2024 kamen im StartRaum in Göttingen beim openTransfer CAMP wohnen rund 70 Engagierte, Praktiker:innen und Interessierte aus ganz Deutschland zusammen, die sich im Feld Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft engagieren. Der Austausch und das Teilen von Erfahrungen stand dabei im Vordergrund. Ideen wurden entwickelt und Lösungsansätze diskutiert, um Menschen […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Prävention durch Rechtsanspruch auf §§ 67 ff. SGB XII

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Jan (Organisation Sewo – Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung) In dieser Session erläuterte Jan von der Organisation SeWo, welche Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (§§ 67 ff. SGB XII) es gibt, wie sie – auch präventiv – Wohnungslosigkeit verhindern können und warum viele Betroffene den damit […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Nationaler Aktionsplan Wohnungslosigkeit – Entstehung und Ausblick

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: André Riemer (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, BMWSB) In dieser Session stellte André Riemer vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) den Nationalen Aktionsplan Wohnungslosigkeit (NAP) der Bundesregierung vor, erläuterte dessen Entstehungshintergrund und Ziele bis 2030 sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung auf Bundes-, Landes- und […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Weiblich, wohnungslos, schutzlos? Wohnungslosigkeit und Geschlecht

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Timo Weishaupt (Universität Göttingen) und Gaby John (DiLV Köln SV) Diese Session widmete sich den besonderen Bedarfen wohnungsloser Frauen, beleuchtete die oft gewaltgeprägten Hintergründe und diskutierte, ob und wie das Hilfesystem geschlechtsspezifische Angebote bereitstellt und Diskriminierung – etwa auf dem Wohnungsmarkt – abgebaut werden kann. Timo Weishaupt zeigte […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Welche Bedarfe gibt es für traumatisierte Wohnungs- und Obdachlose und welche Ideen…?

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Helmut Schönewolf (Forum Waageplatz-Viertel) In dieser Session diskutierten die Teilnehmenden anhand eines Göttinger Beispiels, wie man traumatisierte und besonders verletzliche wohnungs- und obdachlose Menschen besser unterstützen kann und welche Ideen oder Konzepte sich dafür in der Praxis bewährt haben. Helmut Schönewolf vom Forum Waageplatz-Viertel stellte eingangs die Situation […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Mehrbedarfe auf der Straße

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Lutz Schmidt (Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e.V.) Diese Session stellte heraus, dass wohnungslose Menschen häufig höhere Lebenshaltungskosten tragen müssen als Menschen mit Wohnung, weshalb ein Mehrbedarf beantragt werden sollte – ein Anliegen, das die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e.V. durch Lobbyarbeit und konkrete Einzelfälle vorantreiben will. Lutz Schmidt präsentierte in […] Mehr