Wirkung stärkenorientiert kommunizieren

In dieser Session erwartet die Teilnehmende Input und Austausch, wie sie stärkenorientiert die Wirkung ihrer Projekte mit ihren Anspruchsgruppen kommunizieren können – z. B. durch Storytelling. Wir zeigen Teilnehmenden, welche Tools wir dafür nutzen, um stärkenorientiert zu kommunizieren und dabei gleichzeitig Beziehungspflege betreiben. Bei der Session geht es nicht nur darum, dass wir unseren Erfahrungsschatz mit Teilnehmenden teilen, sondern auch, dass wir gemeinsam in einen Austausch kommen, Ideen sammeln und diese zum Schluss für alle festhalten.

Diese Session findet in Raum 3 statt.

Capacity Building in der Praxis – Du bist hier der Chef X Famtastisch Stiftung

In der 60-minütigen Session geht es um das Thema Capacity Building in Förderorganisationen. Die Teilnehmenden erhalten dabei Einblicke in

  • Maßnahmen, die die Famtastisch Stiftung Förderprojekten anbietet – und welche Herausforderungen es dabei gibt
  • Bedürfnisse von Förderorganisationen: Die Organisation „Du bist hier der Chef“ berichtet aus der Praxis. Dabei geht es auch um Veränderung von Bedürfnissen in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Förderorganisation.

Am Ende der Session ist ein Zeitfenster reserviert, in dem Teilnehmende eigene Capacity Building-Maßnahmen, -Bedürfnisse oder Herausforderungen zu diesem Thema teilen können.

Diese Session findet in Raum 1 statt.

Zentrale Steuerung der Skalierung vs. freies Netzwerk

Wir möchten mit Euch über das Spannungsfeld zwischen zentraler Steuerung und lokaler Freiheit einzelner Standorte bei der Skalierung diskutieren. Gerne berichten wir dabei von unseren Erfahrungen beim Aufbau des PIKSL Netzwerks. PIKSL Labore sind offene Orte für inklusiven Austausch, an denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen, Ideen entwickeln und Innovationen aktiv mitgestalten. PIKSL ist aktuell eine Art „lockeres Social Franchise“ mit 14 PIKSL Partnern in unterschiedlicher Trägerschaft und bei verschiedenen Wohlfahrtsverbänden. Wir verwenden inzwischen aber eher den Begriff „Netzwerk“. Findet heraus warum – und teilt Eure Erfahrungen mit den anderen Teilnehmer:innen und uns.

Diese Session findet in Raum 4 statt.

Die drei größten Stolperfallen auf dem Skalierungsweg

In dieser Session lernst Du von den Skalierungserfahrungen der Digitalen Helden und definierst anhand Deiner Stärken und Schwächen, was aktuell die größte Herausfoderung bei der Skalierung deines Sozialunternehmens ist.

Stolperfalle 1: Wie eine falsche Fundraisingstrategie dein Sozialunternehmen in die Insolvenz bringen kann.
Stolperfalle 2: Wie „Management by Kontostand“ sieben Jahren wirkungsorientierte Arbeit in Gefahr bringt
Stolperfalle 3: Warum zu schnelles Wachstum gefährlich ist, wenn Du im Führungsteam nicht wirklich vorbereitet bist.

Nach dem persönlichen Kurzbericht von Florian über die drei Stolperfallen, die er zusammen mit dem Team der Digitalen Helden selbst erlebt hat, diskutieren wir darüber, was Du tun kannst, um die Stolperfallen auf dem Skalierungsweg Deiner Organisation zu vermeiden.

Zum Hintergrund:
Florian Borns ist Mitgründer und Geschäftsführer der Digitalen Helden gGmbH. Die Digitalen Helden sind 2016 mit ihrem Mentorenprogramm an 85 Schulen und einem Jahresumsatz von 285.000 Euro ins Skalierungsstipendium der Stiftung Bürgermut gestartet. Dank der Unterstützung in dem Programm und erfolgreichen Förder-Partnerschaften konnten Sie bis 2022 ihr Angebot auf 244 Schulen, ein jährliches Förderbudget von über 1 Million Euro ausbauen.
Das Digitale Helden Ausbildungsteam qualifiziert jährlich mittlerweile über 400 Pädagog*innen und 1600 Mentor*innen, damit diese ihr Wissen über digitale Kommunikation an ihre jüngeren Mitschüler*innen in der Schule weitergeben. Die Mentor*innen sind engagierte Schüler*innen der Klassen 8-10, die einen Beitrag zur Prävention von Mobbing leisten und den bewussten und kompetenten Umgang mit Internet und Smartphone an ihrer Schule fördern.

Diese Session findet in Raum 2 statt.

Wie gelingt die Skalierung auf neue Zielgruppen?

„Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel“ – dafür engagiert sich Acker e. V. und setzt seine vielfach ausgezeichneten Bildungsprogramme GemüseAckerdemie und AckerRacker bereits an über 1.500 Schulen und Kitas erfolgreich um. Um einen Wandel im Bildungssystem und in der Gesellschaft insgesamt zu erreichen, entwickelt das Sozialunternehmen darüber hinaus weitere Ansätze und Programme für neue Zielgruppen (u.a. für Privatpersonen, Unternehmen oder Universitäten).

In der Session bekommt ihr Einblicke in die Erschließung neuer Zielgruppen am Beispiel der CampusAckerdemie. Mit dem Hochschulprogramm bringt Acker die Themen Gemüseanbau und BNE in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte und Erzieher:innen. Im Anschluss könnt ihr eure Fragen loswerden und eigene Gedanken und Ideen teilen und diskutieren.

Diese Session findet in Raum 3 statt.

Skalierung braucht iteratives Vorgehen – aber wie?

Wir möchten gemeinsam mit euch erkunden, wie Skalierung als iterativer und lernender Prozess umgesetzt werden kann, um die Wirkung von sozialen Innovationen effizient zu verstärken. Unsere laufende Arbeit am “Toolkit for Scaling Impact of Digital Innovation” mit dem digilab des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat uns dafür sensibilisiert, wie sehr der Skalierungserfolg von der Flexibilität seiner Akteur:innen und Prozesse abhängt. Zusammen mit euch möchten wir diskutieren, welche Kniffe, Tools oder Good Practices hilfreich sind, um mit diversen Akteuren iterativ zu arbeiten und Vertrauen in offene Prozesse zu ermöglichen.

Diese Session findet in Raum 2 statt.

Emotionale Kompetenz als Key-Skill für soziale Arbeit

Wie gut bin ich mit mir verbunden? Weiß ich immer, welches Bedürfnis mich steuert, welches Gefühl mich leitet? Verfüge ich über Methoden zur Selbstregulierung? Und wie ist es mit meiner Verbindung zu anderen Menschen? Habe ich eine Ahnung, welches Bedürfnis bei meinem Gegenüber im Defizit ist, welche Gefühle gerade aktiv sind?

In unsere Session nehmen wir Dich mit auf einen kleinen Trip durch Bindungstheorie und Gewaltfreie Kommunikation. Du bekommst Gelegenheit, zu spüren, wie Nervensystem, und Kreativität sowie Bindung und Lernbereitschaft zusammenhängen.
Zur Vertiefung empfehlen wir die beiden Einheiten soziales Yoga in den Pausen.

Hilfe für akute Stress-Situationen: Ruhig bleiben im Auge des Sturms

Wir alle kennen diese Tage, an denen uns die Anforderungen, der Stress und all die Aufgaben schier überrollen: Es wird einfach alles zu viel, und wir möchten am liebsten einfach nur schreiend wegrennen. Leider ist das im Job-Alltag nur selten möglich! Deshalb habe ich ein paar Methoden mitgebracht, die uns helfen, in akuten Stress-Situationen ruhig(er) zu bleiben.

In dieser Session tauschen wir uns darüber aus, was uns im Job-Alltag oft stresst und auf die Palme bringt – und was wir tun können, um solche Situationen besser im Griff zu haben. Als Stress- und Burnout-Coach bringe ich auch eine ganze Reihe von Tools mit, die wir gemeinsam ausprobieren und üben können.

#allesfühlen – Alle Gefühle sind wichtig

Die Welt der Gefühle ist komplex und dennoch wird so wenig darüber gesprochen. Was fühlen wir wann und welche Gefühle zeigen wir tatsächlich? Was steht dahinter? Wir wollen mit euch die Welt der Gefühle interaktiv erforschen und einen genaueren Blick auf die Grundbedürfnisse von Menschen werfen. Wir freuen uns auf Euch!