Collective Action – Wieso, mit wem und wie?

Die Probleme von heute lassen sich nicht mit den Methoden von gestern lösen. Wir bei ProjectTogether sind fest davon überzeugt: So wie die großen Herausforderungen unserer Zeit menschengemacht sind, genauso können wir sie im gemeinschaftlichen Handeln bewältigen und eine lebenswerte Zukunft gestalten. In dieser Session besprechen wir gemeinsam die Herangehensweise und das Potenzial von Collective Action Projekten und sektorübergreifenden Allianzen, welche wir dann für Eure Projekte gemeinsam durchdenken können.

Mehrweg und Recycling – Konkurrenz oder Ergänzung?

Oft wird Recycling als „Gegner“ des Mehrwegs gesehen und die Konzepte unterscheiden sich tatsächlich in einigen wesentlichen Punkten. Aber haben sie nicht ein gemeinsames Ziel? Sind beide Konzepte immer möglich und sinnvoll? Welche Faktoren müssen bedacht werden, wenn man zwischen Mehrweg und Recycling entscheidet und welche Hürden können gemeinsam angegangen werden? Wir wollen gemeinsam erörtern, wie beide Konzepte Seite an Seite ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Neues Denken im Kunststoffdesign: Kreislauffähigkeit aktiv gestalten!

Recycling ist wichtig – aber reicht nicht aus, um den wachsenden Kunststoffbedarf zu decken und die Klimaziele zu erreichen. Wie können wir Unternehmen für einen höheren Kaskadenansatz begeistern? Welche Prinzipien machen Kunststoffprodukte wirklich langlebig – und wie lassen sich durch Reparatur und Wiederverwendung Nutzungsdauern verlängern? Welche Infrastruktur, Anreize und Geschäftsmodelle brauchen wir, um echte Kreisläufe zu schaffen? In dieser Session diskutieren wir innovative Wege, um den Kunststoff von Wegwerfprodukt zu Ressourcenschatz zu machen und wie Unternehmen, Kommunen und Forschung vom linearen Denken zu echter Circular Economy kommen.

Vom Wissen ins Handeln: Kunst als Hebel

Wir wissen um Plastikberge und Textilmüll – trotzdem handeln viele nicht. Denn das Narrativ der Großen prägt: Nachhaltigkeit bringt nichts oder kostet uns Wohlstand. So entsteht Ohnmacht, Angst und Stillstand. Gleichzeitig handeln unzählige Kleine – doch unsichtbar und zersplittert. Wie kann Kunst zum Hebel werden, Ohnmacht zu durchbrechen, Bewusstsein zu stärken und die vielen Gestaltenden mit Konsumenten zu verbinden, damit Wirkung entsteht?

Recyclingfähigkeit – Was geht? Wer’s glaubt…

Viele Produkte aus Kunststoff sind scheinbar gut recyclingfähig, in der Realität fallen reale Recyclingquoten aber hinter den Ansprüchen einer Circular Economy zurück. Recycling beginnt beim Produktdesign, und in den kommenden Jahren wird die Regulatorik (z.B. die PPWR) hier klare Vorgaben machen. In der Session wollen wir gemeinsam diskutieren, was Recyclingfähigkeit in der Realität bedeutet und welche Einschränkungen es gibt. Darüber hinaus wird Thema sein, wie man die in der Regulatorik vorgeschriebene Transparenz sicherstellen und die nötigen Nachweise erbringen kann.

Kunststoffkreislauf bei Multimaterialverpackungen durch „Debonding on Demand“ verbessern

Im Rahmen des Fraunhofer DeboPack-Forschungsprojekts entwickeln wir aktuell innovative Ansätze, um die Herausforderungen des Recyclings von Multimaterialverpackugen in der Praxis zu verbessern.
Ein zentrale Fokus liegt auf der Frage, wie Kunststoffverpackungen ressourcenschonend gestaltet werden und sich verschiedene Materialien gezielt und kontrolliert trennen lassen. Mit Hilfe von „Debonding on Demand“-Technologie wollen wir bessere Recyclingvoraussetzungen schaffen, die Qualität von Kunststoffrezyklat verbessern und den Materialeinsatz reduzieren. In dieser Session diskutieren wir die technischen und praktischen Herausforderungen bei der Implementierung sowie die Potenziale eines solchen Lösungsansatzes.

ReUseMe – Ressourcenschutz durch Wiederverwendung von Einkaufstaschen

ReUseMe Taschen-Tausch-Stationen machen die Wiederverwendung von Einkaufstaschen einfach: Wer Taschen übrig hat, steckt sie in die Fächer, wer eine braucht, nimmt sich eine mit. So werden wertvolle Ressourcen geschont und gesellschaftlicher Wandel öffentlich sichtbar gemacht.

Die Open Source-Datei für den 3D-Druck der Stationen, Begleitmaterial und Baupläne stehen ab 2026 kostenfrei zur Verfügung.

In dieser BarCamp-Session möchten wir die Idee der Station mit Euch besprechen und anschließend konkrete Schritte diskutieren: Wie motivieren wir Läden, Bibliotheken und andere öffentliche Orte, eine Station aufzustellen? Wie etablieren und bewerben wir neue Stationen im Stadtbild, damit der Taschentausch schnell in den Alltag übergeht? Und wie machen wir die begleitende Wissensplattform (Karte, auf der weitere ReUse-Akteure und Stationen dargestellt werden) so bekannt und nützlich, dass sie stetig wächst?

Helft uns, die Idee von ReUseMe in die Welt zu tragen!

Plastikmüll zwischen Werten und Wirklichkeit

Alle sind gegen Plastikmüll – und trotzdem steigt der Verbrauch. Der letzte POLYPROBLEM Report zeigt: Zwischen Werten und Verhalten klafft ein Abgrund, den weder Empörung noch Appelle schließen. In dieser Session wollen wir gemeinsam herausfinden, welche psychologischen, sozialen und strukturellen Barrieren uns bremsen – und welche Kontroversen wir aushalten müssen, wenn wir wirklich vom Reden ins Handeln kommen wollen.

Anreizsysteme zum Plastiksparen – von der Kompensation zur echten Vermeidung

In dieser Session diskutieren wir, welche Anreize Organisationen wirklich dazu bewegen, ihren Plastikverbrauch zu senken, anstatt zu kompensieren (Plastic Credits sind keine Lösung!). Wie können Organisationen motiviert werden, sich ihren Plastikverbrauch anzuschauen? Wir sammeln Praxisbeispiele, entwickeln Ideen und stellen unser Inventur-Tool vor, mit dem Unternehmen ihren Plastikverbrauch erfassen können.

OpenReuse: Mehrwegsysteme als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft

Wie können wir Mehrwegsysteme als wichtigen Baustein für eine nachhaltigere Zukunft etablieren? In unserem Projekt OpenReuse entwickeln wir eine Plattform, die Wissen, Beispiele und Tools bündelt, um Reuse-Lösungen einfacher umsetzen zu können. In dieser Session geben wir einen kurzen Überblick zu Reuse, beleuchten Potenziale und Herausforderungen, und erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmenden Ansätze und Ideen für die Praxis.