Strategien für gutes Wachstum: Zu Besuch beim Haus der sozialen Vielfalt in Leipzig

Wie gelingt es, Projekte nicht nur gesellschaftlich wirksam zu gestalten, sondern auch finanziell auf feste Füße zu stellen? Wie könnt ihr die Wirkung eurer Organisation verstärken und durch strategisches Wachstum gesellschaftliche Veränderungen voranbringen?

Bei unserem Besuch im Haus der sozialen Vielfalt (SoVi) in Leipzig konnten wir uns in kleiner, intensiver Runde ein lebendiges Bild der dortigen Arbeit machen. Heute arbeiten bei dem anerkannten Träger der freien Jugendhilfe rund 60 Menschen – in der Geschäftsstelle, der ambulanten Jugendhilfe, den mobilen Beratungsteams und weiteren Projekten über Leipzig hinaus. Umso eindrücklicher war es, zu hören, dass alles einst mit einem kleinen Büro in einem Stadtteilladen und dem Engagement überzeugter Ehrenamtlicher begann.

Die Strategien, mit denen Haus SoVi sein Wachstum gestaltet hat – von klaren internen Strukturen über Supervision bis hin zu finanzieller Unabhängigkeit – sind wertvolle Lernimpulse für andere Organisationen, die vor ähnlichen Entwicklungsschritten stehen. Besonders prägend für Haus SoVi ist dabei die diversitätsorientierte und kultursensible Jugend- und Beratungstätigkeit, mit der sie auch über Sachsen und Ostdeutschland hinaus wichtige Impulse setzen.

Danke an Haus SoVi und die Teilnehmenden für die Einblicke in eure Arbeit! Erfahrungen, Stolpersteine und Lösungsstrategien anderer Organisationen liefern oft die besten Inspirationen für die eigene Weiterentwicklung.

Über das Haus der sozialen Vielfalt

Das Haus der sozialen Vielfalt fördert das Miteinander von migrantischer Community und Mehrheitsbevölkerung und stärkt die Teilhabe von Jugendlichen am sozialen, kulturellen und politischen Leben. Im vergangenen Jahr hat Haus SoVi mit dem Wechsel seiner Rechtsform von einem e.V. zu einer gGmbH einen wichtigen Wachstumsschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung beschritten. Halil Ünal, Mitgründer vom Haus der sozialen Vielfalt, gibt einen Einblick in den Entwicklungsprozess – von der Vereinsgründung 2016 bis hin zur erfolgreichen gGmbH, die heute als anerkannter Träger in der Antidiskriminierungsarbeit tätig ist.

Logo: Haus der sozialen Vielfalt gGmbH


Die Reise fand im Rahmen des Programms openTransfer Zusammenhalt statt. openTransfer Zusammenhalt ist ein Programm der gemeinnützigen Stiftung Bürgermut und wird gefördert durch die Stiftung Mercator.

Josefa Baum