Digitales Training: Digitales Storytelling – Mit digitalen Erzähltechniken die Wirkung von Patenschaften erhöhen

In dem zweitstündigen Online-Training zum Thema Storytelling wird es, in einem ersten Teil des Trainings, um den strukturierten Aufbau von Kommunikation in verschiedenen Formaten gehen. Außerdem wird die Frage näher beleuchtet, wie man seine Ziele mit Blick auf Zielgruppen am besten erreicht. In einem zweiten Teil geht es ums Handwerk Schreiben, das die Grundlage wirksamer Kommunikation bildet. Wo möglich, ist das Training auf den Kontext der Patenschaften ausgerichtet, kleine Übungen lockern es auf.

Referent

Dennis Buchmann ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule und seit über 15 Jahren als Kommunikationsberater und -konzepter tätig. Er arbeitete bei Deutschlands größter Spendenplattform, betterplace.org, sowie bei verschiedenen Agenturen. Heute ist er bei mc-quadrat für den Bereich Content verantwortlich und kümmert sich um Redaktion und Storytelling in verschiedenen Formaten.


Anmeldung


Die Digitale Trainingsreihe findet im Rahmen des Programms openTransfer Patenschaften statt. openTransfer Patenschaften fördert die Vernetzung, den Wissenstransfer und die Verbreitung von Patenschafts-, Tandem, und Mentoring-Initiativen bundesweit. Alle Angebote des Programms sind kostenfrei. Mehr Informationen unter http://opentransfer.de/projekte/patenschaften/.

openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Logoleiste_MsM_BMFSFJ-1.jpg
Lisa Hiller-Klank

Lisa Klank ist bei der Stiftung Bürgermut als Projektkoordinatorin bei openTransfer #Patenschaften tätig. Sie studierte Amerikanistik (MA American Studies) und Soziologie an der Humboldt Universität Berlin und verbrachte ein Semester in Sydney. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie für die Berliner Tafel e.V. in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Anschließend war sie als Projektkoordinatorin im Bereich Kinder- und Jugenddelinquenz der Stiftung SPI in Berlin tätig.